Gerichtsgutachten

Das Erarbeiten einer Erkenntnis!

2024-03-12T09:59:38+01:0001. Februar 2024|

Das Erarbeiten einer Erkenntnis durch Nachdenken des Vorgedachten. Vorgedachtes von Johann Wolfgang von Goethe Beim Übergang von der Erfahrung zum Urteil, von der Erkenntnis zur Anwendung ist es, wo dem Menschen gleichsam wie an einem Passe alle seine inneren Feinde auflauern. Die Natur auffassen und sie unmittelbar benutzen, ist wenig Menschen gegeben; zwischen Erkenntnis und [...]

Ein chemischer Sauerstoffbedarf – der in der Natur nicht vorkommt!

2023-07-03T14:00:16+02:0029. März 2023|

Tatsächlich gibt es mit Gewissheit in der Natur oder außerhalb des Laboratoriums keinen Bedarf an Kaliumdichromat - dem Indikator des chemischen Sauerstoffbedarfes. 

Zurück zur Urteilskraft!

2023-02-02T14:20:48+01:0002. Februar 2023|

Das Leben mit Zahlen "Wir müssen, können und werden im fortgeschrittenen Digitalstaat gar nicht anders als mit den Zahlen leben. Gerade deswegen gilt es zunächst und vor allem zu lernen, mit den Zahlen zu leben, aber sich nicht Ihnen blind zu unterwerfen. Denn die Gefahren der Zahlenwelt sind offensichtlich und unübersehbar: übersteigerte Zahlenorientierung unterminiert elementare [...]

Gesetze und Erfahrung von Michel de Montaigne

2022-08-29T16:07:17+02:0029. August 2022|

Der gesunde Menschenverstand  Der geneigte Leser vergleiche die Erfahrung des Juristen Michel de Montaigne, die er vor wenigstens 430 Jahren machte, mit der heutigen Schätzung des gesunden Menschenverstandes. Man könnte meinen, der hochverehrte Michel de Montaigne ist ein sehr kluger, untypischer Zeitgenosse. (Siehe dazu das Zitat.)  Kann man daraus schließen, dass sich der Mensch in [...]

Grenzwerte und Überwachungswerte im Fokus des gesunden Menschenverstandes

2023-01-19T12:40:51+01:0029. Januar 2022|

"... nicht die Grenzwerte dürfen die Urteilskraft des Einzelnen bestimmen, sondern die praktische Urteilskraft muss Plausibilität, Reichweite und Sinnhaftigkeit der Grenzwerte bestimmen." DEPENHEUER - Rezension aus wasserwirtschaftlicher Sicht des juristischen Fachartikels "Politik durch Zahlen, oder: Die Diktatur der Grenzwerte" von Herrn Prof. Otto Depenheuer.

Urteil zur Duldung der Herstellung eines Hausanschlusses

2022-07-14T13:22:01+02:0009. Dezember 2021|

Gern. § 26 Abs. 1 ThürNRG müssen der Eigentümer und der Nutzungsberechtigte dulden, daß durch ihr Grundstück Wasserversorgungs- oder Abwasserleitungen zu einem Nachbargrundstück hindurchgeführt werden, wenn der Anschluß an das Wasserversorgungs- und entsorgungsnetz anders nicht zweckmäßig oder nur mit unverhältnismäßig hohen Kosten durchgeführt werden kann und die damit für den Duldenden verbundene Beeinträchtigung nicht erheblich ist.

Der wasserwirtschaftliche Stand der Technik

2023-07-03T13:36:58+02:0005. August 2021|

Die Nichtbeachtung der allgemein anerkannten Regeln der Technik führt allein nicht schon zur Mangelhaftigkeit des Werkes, sondern das entscheidende Kriterium ist die Gebrauchstauglichkeit und das Vorhandensein der zugesicherten Eigenschaften! (Dr. Walter Bayerlein)

Versickerung von gereinigtem Abwasser

2020-01-15T09:57:21+01:0014. Januar 2020|

Ursache der Störungen und Verschlammungen der Versickerungsanlage war recht wahrscheinlich ein stark schwankender Grundwasserhorizont. Diese Eigenschaft wurde beim Versickerungsversuch offenbar nicht entdeckt und es ist auch nicht üblich, bei dem Bau einer Versickerungsanlage für eine Kleinkläranlage die Dynamik des Grundwasserhorizontes zu erforschen. Die Ursache dafür liegt auf der Hand: Die Kosten zur weiteren Minimierung des Bemessungsrisikos der Versickerung dürften die Investitionskosten für die gesamte Kläranlage und für die Versickerung überschreiten. Es ist im Falle der Versickerungsanlage der Klägerin ein bei Kleinkläranlagen regulär unvermeidbares Investitionsrisiko eingetreten.

Ein Überflutungsnachweis erfordert mitunter auch die Leistungsbewertung der Rohrhydraulik

2023-12-05T16:13:40+01:0014. März 2019|

Es ist möglich, den Überflutungsnachweis vor der Überflutung zu führen, aber häufig auch - vor allem im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten - nach der Überflutung die Ursachen zu beweisen. In dieser Sache zunächst ein kleiner Einblick in die Rohrhydraulik: Potentielle und kinetische Energie bei der Rohrströmung Die hydraulische Bewertung von Überflutungsursachen beruht auf einer energetischen Analyse[1]. [...]

Kläranlagen bewerten!

2019-11-04T16:01:50+01:0012. Dezember 2018|

Kläranlagen Bewertung Ermittlung von Leistungsreserven und/oder Leistungsdefiziten Minimierung des Investitionsrisikos durch korrektes Bewerten von Kläranlagen ! Es ist immer gut, wenn man als Kläranlagenbetreiber die Leistung und das Leistungsvermögen seiner Kläranlage kennt. Mittlerweile beschäftigen sich auch höherer Wasserbehörden mit dem Leistungsvermögen von Kläranlagen und bewerten des zumeist mittels einer Software, z.B. mit Denika. Stellen sie [...]

Kommentare deaktiviert für Kläranlagen bewerten!

Regel der Technik und Verhältnismäßigkeit

2019-08-28T13:32:26+02:0020. März 2018|

Regel der Technik Definition der allgemein anerkannten Regel der Technik Allgemein anerkannte Regeln der Technik gelten z.B. für die Abwasserableitung.  Für die Abwasserbehandlung ist der Stand der Technik zu beachten bzw. umzusetzen. Eine interministerielle Gruppe unter Leitung des Bundeswirtschaftsministers hat 1989 den Versuch der Differenzierung unternommen: „Allgemein anerkannte Regeln der Technik sind schriftlich fixierte oder [...]

Ein uralter Grundsatz für tatsächliche Erkenntnisse

2019-03-28T14:57:27+01:0029. Januar 2018|

Gerichtsgutachten Auskünfte aus erster Hand gibt nur die Natur selbst. Gerichtsgutachten Sie ist also zu befragen, will man nicht zeitlebends am Krückstock von Autoritäten humpelnd lernen. Roger Bacon, Mönch zu Oxford, 13. Jh. Bildquelle […]

Vorsorge

2019-03-28T14:58:07+01:0002. Mai 2017|

Vorsorge Der Grund zur Vorsorge oder zur Sorge - eine imaginäre Wolke? Kommentar zu den Leitlinien für die Anwendung des Vorsorgeprinzips der Kommission der Europäischen Gemeinschaften Nach einer Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften zur Bewertung des Grundes zur Sorge (Anwendbarkeit des Vorsorgeprinzips) vom 02.02.2000 sind verstärkt wissenschaftliche Methoden zur Untersuchung und Bewertung der Risiken [...]

Schwefelwasserstoff in Kleinkläranlagen

2019-03-28T14:58:24+01:0010. Februar 2017|

Schwefelwasserstoff als Ursache einer Geruchsbelästigung Siehe auch:  Kanalgestank muss nicht sein. Ursachen und eine innovative Lösung! Kurzfassung Schwerpunkt des folgenden Gutachtenauszuges ist die Darstellung von Ursachen und Wirkungen bei Geruchsbelästigung durch Kleinkläranlagen. Ausgangspunkt war die Errichtung einer Mehrkammerabsetzgrube nach DIN 4261, Teil 1. Wegen starker Geruchs- und Korrosionsprobleme wurde eine Kleinkläranlage nach DIN 4261, Teil [...]

Rückstau, Rückstauebene und Rückstausicherung

2019-03-28T14:58:29+01:0008. Februar 2017|

Der Rückstau im Kanalnetz als sekundäre Ursache von Grundstücksschäden Uwe Halbach ö.b.u.v. Sachverständiger für Abwasserbeseitigung Rückstaugutachten Inhalt: Welche Vorgänge laufen beim Rückstau ab? Wann ist ein Rückstau nicht möglich? Wer ist für die Rückstausicherung verantwortlich? Wirkung von Rückstausicherungen Wirkung von Rückstausicherungen an falscher Stelle Gebäudeschaden bei undichter Grundleitung und Kellerlenzung bei hohem Grundwasserstand Rückstauschleifen Bezug [...]

Überflutung – Ermittlung der Ursachen und Lösungswege

2019-03-28T14:58:38+01:0027. Januar 2017|

Die Ursachen einer Überflutung können vielfältig sein: Starke Niederschläge? Abflüsse, theoretische und tatsächliche! Ungünstige Geländegestaltungen? Waren Rückstausicherungen erforderlich? Zu geringe Kanaldimensionierung? Tatsächliche Leistung der Kanalisation? Überflutung durch Kanalisationen? Wege des Wassers? Flutwege gepflegt und vorhanden? Waren Flutwege erforderlich? Flutung durch Grundwasser? bei Starkregen oberflächlich ablaufendes Wasser? durch Gewässer? Wer die Ursachen erforschte, der kennt auch [...]

Stand der Technik, DIN-Vorschriften sowie rechtliche Auslegung

2019-05-16T14:48:50+02:0012. Dezember 2016|

Der Stand der Technik These zur rechtlichen Auslegung des Standes der Technik und von DIN-Vorschriften: Nach einer etwas länger zurückliegenden Rechtsprechung lassen sich als anerkannte Regeln der Technik diejenigen Prinzipien und Lösungen bezeichnen, die in der Praxis erprobt und bewährt sind und sich bei der Mehrheit der Praktiker durchgesetzt haben. (Quelle: NVwZ–RR 1997, 214 - [...]

Tatsachenfeststellungen in Gerichtsgutachten

2022-01-12T15:30:01+01:0021. Juni 2016|

Gelehrter oder Weltmann. Wer beurteilt Tatsachen trefflicher? Mitunter wird versucht konkrete Tatsachen mit Regeln, Gesetzen, Vorschriften, Vorstellungen o. ä. zu begründen. Tatsachenfeststellungen sind aber nicht induktiv zu beweisen, sondern ggf. prüffähig zu dokumentieren. Zum Verständnis dient als Beweis ein Zitat von Schopenhauer ([1], S. 606) aus dem Kapitel 6 seiner Lehre von der abstrakten oder [...]

Stand der Technik auf Madeira

2019-03-28T14:59:16+01:0029. Januar 2016|

Eine Glosse Lumpenschieber: Stand der Technik auf Madeira? Na klar! Dieses tolle 2-Wege-Absperrorgan - einen Lumpenschieber nämlich - fand ich bei einer Wanderung durch eine Ortschaft der Insel Madeira. Bestimmte Dinge sind nur aus der Entfernung korrekt zu bewerten. Überraschen kann dabei das Umschlagen der Meinungen in dem Maße, wie man sich vom betrachtetem Gegenstand [...]

Unverhältnismäßige Technik

2019-03-28T14:59:45+01:0028. September 2015|

Stand der wasserwirtschaftlichen Technik mitunter unbegründet Bei der Begründung des technischen Standes einer Technik wird - so der Eindruck - oft der notwendige Verhältnismäßigkeitsbeweis nicht geführt. Das hat die Konsequenz, dass willkürlich der technische Stand einer Technik definiert wird, der bei genauerer und unabhängiger Bewertung tatsächlich keiner ist. Weiterere Konsequenzen sind dann Verstöße gegen EU-WRRL [...]

Keine Angst vor Abstraktionen!

2019-03-28T14:59:54+01:0014. August 2015|

"Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer aktuellen Entscheidung zu der Frage Stellung genommen, ob neue DIN-Normen sofort zu einer Nachrüstpflicht bei Unternehmen führen. Im konkreten Fall ging es um eine Klägerin, die sich an einer halbautomatischen Glastür verletzt hatte." "Nicht jeder abstrakten Gefahr könne vorgebeugt werden." Quelle: HDI-Gerling Industrie Versicherung AG    

Effizienz wasserwirtschaftlicher Maßnahmen in Ökosystemen

2019-03-28T14:59:56+01:0030. Juli 2015|

Wasserwirtschaftliche Maßnahmen müssen effizient sein. Das ist naheliegend und auch der EU-Wasserrahmenrichtlinie zu entnehmen. Im Anhang III (Wirtschaftliche Analyse) der Richtlinie wurde formuliert: "Die wirtschaftliche Analyse muss (unter Berücksichtigung der Kosten für die Erhebung der betreffenden Daten) genügend Informationen in ausreichender Detailliertheit enthalten, damit a) die einschlägigen Berechnungen durchgeführt werden können, die erforderlich sind, um [...]

Abstrakte Gefährdungen

2019-03-28T15:00:31+01:0018. Juli 2014|

  "Je höher das zu schützende 'Gemeinwohlinteresse' als Rechtsgut, umso eher darf an Stelle von Verboten konkreter Gefährdungen auf abstrakte Gefährdungen zurückgegriffen werden." Quelle: Jae-Yoon Kim Umweltstrafrecht in der Risikogesellschaft: ein Beitrag zum Umgang mit abstrakten Gefährdungsdelikten Dissertation Cuvillier Verlag Göttingen 1. Auflage 2004 Kommentar: Damit entscheidet der Sieg im Kampf um die Deutung der [...]

Rückstau

2019-03-28T15:00:33+01:0010. Juli 2014|

Konzept – Interview MDR Thüringen am 10.7.2014 Rückstausicherungen sind keine Erfindung von heute! Siehe z.B.: Gürschner, u.a. ,Der städtische Tiefbau III., Stadtentwässerung, Verlag B.G. Teubner, Leipzig Berlin und Leipzig 1921 Rückstausicherungen liefern z. B.: Viega Kessel Dallmer Aco Auch Abwasserhebeanlagen können für die Rückstausicherung genutzt werden. Achtung! Bei der Auswahl der [...]

Problematische Gewässerbewertungen

2019-03-28T15:00:53+01:0016. Mai 2014|

Prophezeiung von künftigen Gewässerzuständen Die Ergebnisse der Gewässerzustandsbewertungen fließen häufig in Computermodelle ein, um zu beweisen, dass mit einer bestimmten Änderung wasserchemischer Parameter ein notwendiger Zielzustand erreicht wird. Dabei wird das Risiko, dass der Nutzen tatsächlich eintritt oder dass das Ziel überhaupt erreicht werden kann, entweder nicht untersucht oder verschwiegen. Eine seriöse wissenschaftliche Prognose wäre [...]

Urteil zur Überflutung eines Grundstückes

2022-08-23T11:53:25+02:0012. Februar 2014|

Wertung von häufigen Überschwemmungen eines Grundstückes durch oberflächlich ablaufendes Niederschlagswasser Urteil des Oberlandesgerichts Dresden Abbildung 1: Straßenablauf durch Abschwemmung verstopft  Aktenzeichen: 1 U 1156/11 Landgericht Dresden 5 0 2917/09 Verkündet am: 31.07.2013 1. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Dresden durch Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Riechert, Richterin am Oberlandesgericht Tews und Richter am Oberlandesgericht Lau Ausgewählte Zitate aus [...]

Vorsorge – ein Indiz für wasserwirtschaftliche Ausbildungsschwäche?

2019-03-28T15:01:24+01:0024. Januar 2014|

Bei dieser Vorsorge geht es nicht um natürliche menschliche Verhaltensweisen, wie z. B. derart, dass man sich warm anzieht, wenn es draußen kalt ist. Im Blickpunkt steht die Veränderung der Gesellschaft durch Vorsorgediktatur mit all ihren destruktiven Folgen, betrachtet am Beispiel des vorsorglichen Gewässerschutzes. Zu den zahlreichen Nachteilen des Vorsorgeprinzips haben sich schon viele Autoren [...]

Wenn die Lieblingstheorie falsch ist…

2019-03-28T15:01:31+01:0016. Januar 2014|

"Der berühmte britische Biologe Conrad Waddington schrieb im Jahre 1941: Es ist … wichtig, dass Wissenschaftler darauf vorbereitet sind, dass sich ihre Lieblingstheorien als falsch herausstellen. Wissenschaft als Ganzes kann niemals zulassen, dass die Beurteilungen der Fakten durch Ideologie verzerrt werden können, die festlegt, was zu stimmen hat und was nicht; oder was man hofft, [...]

Beweis der Undichtigkeit des Hausanschlusskanals und der Grundleitung

2019-03-28T15:01:38+01:0019. September 2013|

Undichtigkeit und Fundamentschäden Für eine Undichtigkeit kann es sichere Beweise und/oder Indizien geben. Eine defekte Rohrinnenwandung, z. B. fehlende Scherbe, ist aber zunächst nur ein Indiz einer Undichtigkeit. Je nach Beweisbeschluss kann es auch hauptsächlich auf die Verbindung zwischen Grundwasser und Kanalinnerem ankommen. Eine scheinbar undichte Leitung, der mit Gewissheit eine Scherbe fehlt, kann trotzdem [...]

Der chemische Sauerstoffverbrauch

2019-03-28T15:01:40+01:0030. Juli 2013|

Der chemische Sauerstoffverbrauch - Beweismittel einer Gewässerverschmutzung? von U. Halbach Fachartikel  veröffentlicht in der wwt 6, 7-8 und 9/2013 Auszug einer Leserzuschrift von Herrn Jürgen Wachtendorf am 13.11.2013: Sie schreiben auf S. 16 im 1. Teil (etwas unter dem CSV/BSB-Bild): "Zusätzlich muss die ganze Mischung bei 148 +/- 3°C 110 Minuten schwach sieden. [...]

Wesen einer Plausibilitätsprüfung

2019-03-28T15:01:51+01:0027. Juni 2013|

Eine Plausibilitätsprüfung umfasst meist nur die Darlegung einer sachverständigen Meinung oder Erfahrung in Bezug auf einen fragwürdigen oder strittigen Sachverhalt und dies in der Regel ohne umfänglichen oder korrekten bzw. gültigen Beweis. Ergebnis der Plausibilitätsprüfung können als Urteil die Thesen plausibel“ oder „nicht plausibel“ sein. Ratsam ist die Darlegung, warum die Indizien als plausibel oder [...]

3 Gutachter und 3 Meinungen…

2019-03-28T15:02:56+01:0024. Oktober 2012|

...so lautet ein häufiges und auf den ersten Blick wenig rühmliches Urteil über die Arbeit von Experten. Aber wie es so ist im Leben. Man mag eher leichtens Experte sein. Die Kunst aber, sein Wissen verständlich und nützlich für andere zu erschließen, erfordert neben Erfahrung immer noch eine besondere zusätzliche Anstrengung. Die Beobachtung zeigt, dass [...]

Dichtheit von privaten Kanälen

2019-03-28T15:03:12+01:0005. Oktober 2012|

Nicht notwendige Anforderungen aus der DIN EN 752-2 “Untersuchungen können erforderlich werden, um Undichtheiten von Abwasserleitungen und -kanälen festzustellen. Dabei sind vorrangig Leitungen und Kanäle zu untersuchen, die in Grundwasserschutzgebieten liegen oder besonders gefährliche Stoffe ableiten.“ (siehe Abschnitt 7 von DIN EN 752-2: 1996) Logisch gleichwertig: Untersuchungen können nicht erforderlich werden, um Undichtheiten von Abwasserleitungen [...]

Was bedeutet grundsätzlich?

2019-03-28T15:03:14+01:0005. Oktober 2012|

Das kommt darauf an! Fall 1: umgangssprachlich aus Prinzip Es gibt keine Ausnahmen. Fall 2: in einem Rechtsstreit vom Grundsatz her = identisch mit "dem Grunde nach" im Prinzip in der Regel Keine Regel ohne Ausnahme! Also, es gibt Ausnahmen, die zu begründen sind! Wenn keine Ausnahmen zulässig sind, wird in der juristischen Sprache zumeist [...]

Mangelhafte Beweisführung

2019-03-28T15:03:17+01:0014. August 2012|

Konklusion einer Induktion ohne Angabe des Wahrheitswertes ist problematisch Hin und wieder kommt es vor, dass in Gutachten Beweise nicht oder falsch geführt werden. Die Konsequenzen sind erheblich. Häufig wird in derartig mangelhaften Gutachten bei induktiver Beweisführung der Wahrheitswert der Prämissen entweder nicht ausgewiesen und/oder in den Konklusionen nicht ausgewiesen. Das ist ein erheblicher Mangel, [...]

Überflutungen von Grundstücken

2019-03-28T15:03:20+01:0023. Juli 2012|

Einige meiner kurz gehaltenen Meinungen… (…die zu ändern, zu präzisieren oder zu ergänzen ich bei hinreichender Begründung durchaus bereit bin.) Entscheidend zur Bewertung ist der Weg und die Herkunft des Wassers. Der folgende Beitrag betrifft nicht Überflutungen, die durch Hochwasser verursacht werden. 1. Kellerüberflutungen durch Grund- und/oder Schichtenwasser In der Regel ist der Grundstückseigentümer für [...]

Regel der Technik – Regel der Allgemeinheit

2019-03-28T15:03:34+01:0008. Juni 2012|

Regeln sind wichtig. Sie dienen der Orientierung. Daraus aber abzuleiten sie wären wichtiger als Ausnahmen, wäre ein Trugschluss, denn z. B. der Fortschritt  - als Ausnahme von der Regel (?) - ist Verdienst Weniger. Zeigt sich die Dummheit der Mehrheit in ihrer Abneigung gegen den Fortschritt in dem Widerspruch, dass gerade der Fortschritt ihre geistige [...]

Die Wahrscheinlichkeit…

2019-03-28T15:03:38+01:0029. Mai 2012|

... als Bedingung einer korrekten induktiven Argumentation. Bei allem in der Welt kommt es mehr auf die Wahrscheinlichkeit an als auf die Wahrheit selbst. Heinrich Heine *** Kommentar: Durch das dumme oder absichtliche Weglassen der Wahrscheinlichkeitsbewertung (z. B.: wahrscheinlich, weniger wahrscheinlich, unwahrscheinlich) eines induktiven Schlusses, wird die Wahrheit beliebig, falsch bzw. gar zur Lüge. Beispiel [...]

Die Formulierung der Beweisbeschlüsse entscheidet den Prozessverlauf

2019-03-28T15:03:57+01:0010. April 2012|

Formulierung der Beweisbeschlüsse In Ungarn kennt man das Sprichwort: Wie die Frage, so die Antwort! Und analog verhält es sich auch mit der Beantwortung von Beweisbeschlüssen. Methodische Beispiele: Variante 1: Allgemeine Beweisaufgabe Der Sachverständige soll folgende Beweisaufgabe lösen - Beispiele: 1. Berücksichtigt die Planung der Kläranlage der Klägerin den Stand der Technik? 2. Ist die [...]

Relativierung der Genauigkeit einer Kanalnetzhydraulik

2022-08-09T09:59:41+02:0009. April 2012|

Die Genauigkeit ist aufwendig Die hydraulischen Berechnungen vermitteln mitunter den Eindruck als könne man genau berechnen, welche Wasserstände zu einem bestimmten Regenereignis im Kanal oder in einem Straßengraben geherrscht haben. Sicher nimmt die Genauigkeit und die Komplexität der rechnerbasierten, mathematischen, hydrodynamischen Verfahren immer mehr zu. Die Daten aber, mit denen diese Programme oder auch relativ [...]

Vertauschung von Ursache und Wirkung

2019-03-28T15:04:05+01:0029. März 2012|

Die Vertauschung von Ursache und Wirkung ist ein recht bekannter induktiver Fehlschluss: "Ein englischer Reformer des 19. Jahrhunderts bemerkte, daß die Landwirte, die in allem maßvoll und fleißig waren, wenigstens eine oder zwei Kühe besaßen. Die, die keine besaßen, waren für gewöhnlich faul und trunksüchtig. Er machte den Vorschlag, all den Landwirten eine Kuh zu [...]

Oberflächenabfluss von Außengebieten

2019-03-28T15:05:26+01:0001. März 2012|

Schätzung des Oberflächenabflusses von Außengebieten Neben den Wassermengen, die bei Niederschlag auf die kanalisierten Flächen fallen, sind auch Zuflüsse von nicht kanalisierten Flächen zu berücksichtigen, die aber in Teileinzugsgebieten der Kanalisation liegen. Dabei handelt es sich um sog. Außengebiete deren Abflüsse 1. flächig und/oder 2. in zeitweise trockenfallenden mehr oder weniger sichtbaren Gräben und/oder 3. [...]

Eine Wirkung und mehrere notwendige Voraussetzungen

2019-03-28T15:05:36+01:0013. Februar 2012|

Beweismethode Es ist nicht immer so, dass für ein Ereignis in jedem Falle nur eine Voraussetzung erfüllt sein muss, wie z. B.: Wenn es regnet, dann wird die Straße nass. Ein vollständiges Darlegen einer komplexen Kausalität erfordert die Bewertung aller notwendigen Voraussetzungen eines Ereignisses. Es ist in der Realität keineswegs selten, dass ein Ereignis (z. [...]

Überflutungsschäden durch mangelhafte Einlaufbauwerke

2019-03-28T15:05:41+01:0003. Februar 2012|

Schadloses Ableiten von Niederschlagswasser, das oberflächlich von zumeist unbefestigten Flächen abfließt und in Kanälen weitergeleitet wird Inhalt Ungeeignete „Einlaufbauwerke“ Ohne Kontrolle und Wartung sind auch die besten Konstruktionen wertlos In Dresden übliche Kontrolle und Wartung Einlaufbauwerk für extreme Anforderungen Variante eines Einlaufbauwerkes mit geradem Sandfang und naturnahem Ausbau Variante eines Einlaufbauwerkes mit rundem Sandfang und [...]

Erst entwässern, dann besiedeln!

2019-03-28T15:05:43+01:0025. Januar 2012|

Vorwort Die technisch-wirtschaftliche Regel oder der Erfahrungssatz Erst Optimierung des Entwässerungskonzeptes, dann Bebauungsplan! findet sich in zahlreichen heutigen nicht immer beachteten Lehr- und Fachbüchern. Markant ist, dass diese eigentlich selbstverständliche Regel schon "uralt" ist. Auch die "Regenwasserbewirtschaftung" ist keine Erfindung aus unserer Zeit wie der folgende Literaturauszug beweist. Möglicherweise wird jenes, was den Lehrern an [...]

Wasserscheiden und Einzugsgebiete

2019-03-28T15:05:51+01:0017. Januar 2012|

Wasserscheide Eine Wasserscheide ist eine  Linie von maximaler Höhe im Gelände, die aus benachbarten Hochpunkten besteht. Merkmal: unmittelbar seitlich neben der Wasserscheide gibt es keine höheren Geländepunkte Wasser, das genau auf die Wasserscheide fällt, fließt entgegengesetzt ab. Einzugsgebiet Einzugsgebiete werden Gewässern (Grundwasser, Seen, Bäche, Flüsse, Talsperren,...) zugeordnet. Ein Einzugsgebiet ist eine von Wasserscheiden eingeschlossene Fläche, [...]

Investitionsrisiken

2019-03-28T15:05:53+01:0006. Januar 2012|

Investitionsentscheidungen Kruschwitz, L.: Grundlage jeder Investitionsrechnung ist die falsche Annahme, dass der Investor über vollkommen sichere Erwartungen verfügt. Kruschwitz, L., Investitionsrechnung, 5. Auflage, de Gruyter Lehrbuch, Walter de Gruyter Verlag, Berlin – New York 1993 Bei allen Entscheidungen ist zu bedenken, dass jede Kostenvergleichsrechnung und jede Nutzensbewertung im Grunde eine Prognose mit zumeist unbekannter Wahrscheinlichkeit [...]

Anforderungen an eine Plausibilitätsprüfung

2020-01-28T11:46:03+01:0005. Januar 2012|

Meine Anforderungen: Bei einer Plausibilitätsprüfung wird das dargestellte bzw. zu prüfende Ergebnis mit den Erfahrungen und Meinungen des Prüfers verglichen und es werden Abweichungen dargelegt. Dabei müssen die Erfahrungen und Meinungen des Prüfers bzw. das Urteil des Prüfers nicht bewiesen oder begründet werden. In Einzelfällen können aber Werturteile begründet werden, zumeist dann, wenn dies ohne [...]

Induktion

2019-03-28T15:06:05+01:0021. Dezember 2011|

Induktive Beweise Induktive Schlüsse haben den Nachteil, dass sie an Wahrscheinlichkeiten gekoppelt sind, über deren Höhe der Urteilende sich zumeist intuitiv festlegt. Eine Berechnung der Wahrscheinlichkeit ist aber z. B. durch die Berechnung des Bestimmtheitsmaßes bei Regressionsfunktionen möglich. Voraussetzung sind hinreichend viele Messwerte bzw. Beobachtungen. Zudem gibt keine induktiven gültigen Schlüsse mit dem Wahrheitswert von [...]

Ausweisen von Überflutungswegen

2019-03-28T15:06:35+01:0029. September 2011|

Gerichtsgutachterliche Argumentation in einem thüringischen Rechtsstreit: Situation: Es gab eine Überflutung eines Grundstückes durch oberflächlich ablaufendes Niederschlagswasser. Für die schadlose Ableitung oberflächlich ablaufenden Wassers sind keine leistungsfähigen Straßeneinläufe vorhanden. Es fehlt eine geordnete Ableitung oberflächlich ablaufenden Niederschlagswassers. Das System ist also schon augenscheinlich und ohne Berechnungen anstellen zu müssen an mehreren Stellen mit hoher Wahrscheinlichkeit [...]

Die Maulwissenschaft

2019-03-28T15:10:52+01:0029. Juli 2011|

Wahrhaftig Wohl jeder der am gesellschaftlichen Leben teilnimmt, möchte als wahrhaftig gelten. Mit dem Ruf ein Schwindler zu sein, wird sich Niemand selber schmücken. Auch Techniker oder Gutachter sollten bestrebt sein, ihre Feststellungen mit der Realität in Deckung zu bringen. Sofern man zur Wahrheit vereidigt wurde, sollte Wahrhaftigkeit Prinzip ohne Ausnahme sein. Andererseits  ist es [...]

Die Wahrheit hat es nicht immer leicht

2019-03-28T15:10:55+01:0012. Juli 2011|

Gutachten sind mitunter Grundlage der Entscheidungen durch Gerichte und haben damit - wenn sie falsche Eindrücke zulassen oder gar falsch sind - Einfluss auf Fehlurteile. Insofern ist bei der Erforschung der Wahrheit - was ja ein Hauptanliegen bei der Erstellung von Gutachten sein sollte -  eine gesunde Grundskepsis gegenüber allen Anknüpfungstatsachen zweckmäßig. Einer Veröffentlichung (ZEIT-ONLINE) [...]

Vieles wird nur neu erfunden!

2019-03-28T15:10:57+01:0002. Juli 2011|

Zum Beispiel: Emscherbrunnen für Kleinkläranlagen Biofilter in Schächten Be- und Entlüftung von Kanalisationen Erfahrungssatz “Abwasser ist frisch zu behandeln” Man kann Abwasser auch mit Kleinkläranlagen behandeln. Man kann Regenwasser versickern. Man kann Regenwasser auch oberirdisch ableiten. Es gibt einen Wasserkreislauf, der die meisten “Bedenken” verdünnt. Die Dosis macht das Gift. Der Mensch ist Teil der [...]

Überflutungsschäden – Rechtsprechung

2019-03-28T15:10:59+01:0002. Juli 2011|

Haftung für Überflutungsschäden bei Straßenbau im Hanggebiet “Nach gefestigter Rechtsprechung reicht es bei einer Fallgestaltung – wie hier – nicht aus, dass sich die Gemeinde auf ein ganz außergewöhnliches Naturereignis beruft. Sie muss vielmehr zusätzlich darlegen und gegebenenfalls beweisen, dasss sie alle technisch möglichen und mit wirtschaftlich zumutbarem Aufwand realisierbaren Sicherungsmaßnahmen ergriffen hatte, um einem [...]

Beweissicherung bei Schäden infolge von Unwetter, Überflutung oder Rückstau

2023-01-23T14:55:09+01:0024. Juni 2011|

Überflutung Was tun? – Hinweise an Geschädigte Beweissicherung – ganz wichtig! Im Ergebnis von Unwettern kommt es häufig zu Schäden durch Kanalrückstau und Überflutungen. Wenn eine Schadensvergütung bei Gericht oder bei einer Versicherung geltend gemacht werden soll, ist ein Nachweis der Ursachen der Schäden notwendig. Die Suche nach den Ursachen von Kanalrückstau und Überflutungen ist [...]

Die Wahrscheinlichkeit der Prophezeiungen

2019-03-28T15:11:19+01:0015. Juni 2011|

Nach dem Lesen der Aphorismen von Georg Christoph Lichtenberg (01.07.1742 bis 24.02.1799), herausgegeben Insel-Taschenbuch 165 (1. Auflage 1976) kann man über das heutige Deutschland sehr nachdenklich werden. Es entsteht der Eindruck, Lichtenberg wäre ein Zeitgenosse, so aktuell ist er. Ein Zitat, vielleicht über 200 Jahre alt: Dieses ist eine Theorie, die meines Erachtens in der [...]

Rückstau und Überflutung

2019-03-28T15:11:31+01:0006. Juni 2011|

Literaturrecherche: 1. Bau und Betrieb der Kanalisation – Exzerpt aus [3] „Ein besonderes Interesse fanden in den letzten Jahren – aus diesen Untersuchungen heraus die Netz-Füllungszustände bei Stau (Energiespiegel im Abwasserkanal steigt über den Rohrscheitel = Rückstau) oder Kanalüberschwemmung (Energiespiegel bis über Gelände, Abwasseraustritt aus dem Kanal auf Überschwemmungswege [430, 431]). Während [...]

Kein CSB in der Natur!

2019-03-28T15:14:02+01:0027. Februar 2011|

Im übrigen erzeugt der CSB in der Natur keinen Sauerstoffbedarf, wie fälschlich fast ausnahmslos geglaubt wird. Tatsächlich handelt es sich um den simulierten Verbrauch des Oxidationsmittels Kaliumdichromat unter unnatürlichen extremsten Laborbedingungen. Stöchiometrisch wird die Masse des chemischen Sauerstoffes berechnet, den das Kaliumdichromat an das Reduktionsmittel "Wasserinhaltsstoffe" abgibt. Fachlich korrekt handelt es sich um den Kaliumdichromatverbrauch [...]

Der CSB-Dosisfehler

2019-03-28T15:14:04+01:0027. Februar 2011|

Zwischen dem Überschreiten des CSB-Überwachungswertes und dem spezifischen Abwasseranfall kann es einen Zusammenhang geben. Da der CSB meist einen hohen Anteil von nicht abbaubaren Stoffen enthält, kann beim Rückgang der Abwassermengen und bei sonst gleichen Bedingungen natürlich die CSB-Konzentration im Kläranlagenablauf steigen. Nicht abbaubare Stoffe werden nun mal – wie der Name es verrät - [...]

Gutachten über Ursachen von Überflutungen und Rückstauereignisse

2019-03-28T15:14:09+01:0021. Februar 2011|

Probleme mit Rückstau, Einstau, Überstau und Überflutung? Lassen Sie uns also aus Ihrem Problem eine gemeinsame Aufgabe machen, bei deren Lösung wir Sie gerne unterstützen möchten. Wir freuen uns auf Ihren Anruf: 03761-5266 oder 5267 Meist wird Frau Felkel, unsere Sekretärin Ihr Telefonat oder Ihre E-Mail an box@institut-halbach.de entgegen nehmen bzw. weiterleiten. Zu den o.g. [...]

Überlegungen zur Renaturierung des Domerslebener Sees

2021-05-04T20:09:13+02:0021. Februar 2011|

Plausibilitätsprüfung ausgewählter Aspekte, die einer Sanierung des Domerslebener Sees entgegen zustehen scheinen   Allgemeine Hinweise Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Bewertung des wohl nur vermeintlichen Widerspruchs zwischen dem geplanten Vorhaben der Sanierung des Domerslebener Sees und den Vorgaben der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Ziel der fachlichen Begleitung des Institutes für Wasserwirtschaft Halbach ist es, das Projekt [...]

Reaktion auf ein Gutachten

2019-03-28T15:14:19+01:0018. Februar 2011|

Zur Renaturierung eines Sees in Domersleben wurde von mir eine Stellungnahme angefertigt. Eine Reaktion darauf ist der Volksstimme zu entnehmen. Im Februar 2011 fand ich noch folgenden Beitrag des Institutes für Biowissenschaften der Universität Rostock: Alexandra HOESCH Renaturierung von Flachseen durch gezielte Makrophytenbesiedlung (Hoesch-Makrophytenbesiedlung) U. a. wird ausgeführt: "Die Eutrophierung ist einer der Hauptgründe für [...]

Kostenvergleiche, Nutzensbewertungen und Entscheidungshilfen – für uns fast Routine!

2019-03-28T15:14:24+01:0015. Februar 2011|

. Jede Investition beruht auf dem Glauben an zukünftige Erwartungen Und in dem Maße, in dem eine Investition zunehmend auf Glauben beruht und von Gefühlen getragen wird, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Fehlinvestition, sei es weil die Kosten aus dem Ruder laufen oder weil der erwartete und notwendige Nutzen nur teilweise oder gar nicht eintritt. Aus [...]

Das Gewissen des Sachverständigen ist in Österreich gewissenhafter

2019-03-28T15:14:37+01:0006. Januar 2011|

Wird das im Grunde unwissenschaftliche Vorsorgeprinzip und -experiment [8] zur tragenden Bewertungs- und -entscheidungsmethode dann geraten deutsche öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige in ein Dilemma. Nach bestem Wissen Tatsachen festzustellen und zu bewerten sollte für einen vereidigten Sachverständigen kein Problem sein. Lautet aber der Schwur weiter, dass Gutachten zusätzlich nach bestem Gewissen zu erstellen sind, [...]

Grundsätzliche Anforderungen an den Betrieb von Entwässerungssystemen

2019-03-28T15:14:39+01:0018. November 2010|

Grundsätzliche Anforderungen nach Punkt 6 der DIN EN 752-2 vom Juli 1996 (Auszug) Die grundsätzlichen Anforderungen an den Betrieb von  Entwässerungssystemen sind folgende: a) Verstopfungsfreier Betrieb; b) Begrenzung der Überflutungshäufigkeiten auf die vorgeschriebenen Werte; c) Schutz von Gesundheit und Leben der Öffentlichkeit; d) Die Überlastungshäufigkeiten sollten auf die vorgeschriebenen Werte begrenzt werden; e) Schutz von [...]

Gerichte als Auftraggeber

2020-03-16T10:00:33+01:0007. Mai 2010|

1992 wurde ich zum ö.b.u.v. Sachverständigen für Abwasserbeseitigung bestellt. Gewöhnungsbedürftig war für mich der Name des Vorganges, der "Bestallung" genannt wird. Nun blicke ich auf eine 20-jährige Erfahrung als Gerichtssachverständiger zurück. In den 20Jahren habe ich insgesamt etwa 95 Gutachten für Gerichte und ungezählte Gutachten für Gerichtsparteien, Kommunen, Abwasserzweckverbände, Vereine, Unternehmen oder Privatpersonen erarbeitet. [...]

Sichere Denitrifikation in Teichkläranlagen

2019-03-28T15:15:25+01:0005. Mai 2010|

Teichkläranlage mit verschärften Überwachungswerten Seit 1994 wird in Nordheim an der Rhön eine zielgerichtete Denitrifikation in einer Mischwasserteichkläranlage für 9.000 EW von dem Abwasserzweckverband Obere Streu betrieben. Der aktuelle Ablaufwert beträgt 15 mg Gesamtstickstoff. Die Anlage besteht u. a.: 2 künstlich belüftete Teiche parallel geschaltet, zur Entschlammung wird ein Becken stillgelegt. 2 Nachklärteiche leicht belüftet [...]

Kommentar zur DIN EN 752 – Wasserdichtheit

2019-03-28T15:16:20+01:0021. April 2010|

Grundsätzliche Anforderungen aus der DIN EN 752-2 Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden, Teil 2 : Anforderungen "Die grundsätzlichen Anforderungen an den Betrieb von Entwässerungssystemen sind folgende: a) Verstopfungsfreier Betrieb; b) Begrenzung der Überflutungshäufigkeiten auf die, vorgeschriebenen Werte; c) Schutz von Gesundheit und Leben der Öffentlichkeit; d) Die Überlastungshäufigkeiten sollten auf die vorgeschriebenen Werte begrenzt werden; e) [...]

Bewertung der Undichtheit von Grundstücksentwässerungsanlagen

2019-03-28T15:16:24+01:0016. April 2010|

Wohl unstrittige Anknüpfungsfakten nach Thoma, R. und Goetz, D. : Dichtheitsprüfungen (DP) an in Betrieb befindlichen GEA werden gemäß [5] durchgeführt. Anlagen zur Ableitung von häuslichem Abwasser oder Mischwasser dürfen als dicht bewertet werden, wenn bei einer OI keine sichtbaren Schäden und Fremdwassereintritte festgestellt werden. Ist eine OI nicht durchführbar oder wird sie als nicht [...]

Eine Lanze für die Modernisierung einer alten Tropfkörperkläranlage!

2019-03-28T15:16:58+01:0026. Februar 2010|

Auszug aus einem Privatgutachten Inhaltsverzeichnis: Nicht monetäre Bewertung einer vorhandenen Tropfkörperkläranlage Anlagengestaltung Nachteile der vorhandenen Kläranlage Modernisierung ist die zweckmäßigste Lösung! Nicht monetäre Bewertung einer vorhandenen Tropfkörperkläranlage Vorteile des vorhandenen Tropfkörperverfahrens Betriebskosten Das vorhandene Tropfkörperverfahren hat den Vorteil, dass es zu den Abwasserbehandlungsverfahren mit den niedrigsten Energie- und Betriebskosten zählt. Die heutigen modernen Abwasserbehandlungsverfahren weisen [...]

Positiver BSB5-Analysenfehler in Größenordnungen bei der Überwachung von Teich- und Kleinkläranlagen recht wahrscheinlich!

2019-03-28T15:17:00+01:0026. Februar 2010|

Auszug aus Privatgutachten! BSB5-Analyse meist kein Beweismittel! Inhaltsverzeichnis DIN 38 409, Teil 51 vom Mai 1987 (Analysenvorschrift zur Bestimmung des BSB5) BSB5-Überwachungsergebnisse als Beweismittel? Fragliche BSB5-Überwachung von Kleinkläranlagen Überwachungs- und Interpretationsfehler bei belüfteten Abwasserteichanlagen Zwingender Inhalt eines Analysenberichtes Wann wird der BSB5 Beweismittel? Was ist BSB5? Kurzfassung: Bei der Überwachung von Teichkläranlagen, Hauskläranlagen und unterlasteten [...]

Nicht ausgelastete Kläranlagen als Alibi für weitere Verschuldung?

2019-03-28T15:17:45+01:0025. Februar 2010|

Dipl.-Ing. (FH); Dipl. Ök. Uwe Halbach, Institut für Wasserwirtschaft Halbach - Werdau (Sachsen) Wir haben viel Lehrgeld beim Aufbau und bei der Modernisierung unserer abwassertechnischen Infrastruktur bezahlen müssen. Darauf im einzelnen einzugehen, hieße sich zu wiederholen. Außerdem sind die unangenehmen Ergebnisse mittlerweile nicht nur in Fachzeitschriften zu lesen, sondern jahrelang ein handfestes Thema der Medien. [...]

Abwasserentsorgung in den neuen Bundesländern wird extrem teuer (Teil 3)

2019-03-28T15:17:47+01:0025. Februar 2010|

Rückblick: 1991 Die unbekannte Interessenlage der Berater Abwasserentsorgung in den neuen Bundesländern wird extrem teuer (Teil 3) Uwe Halbach, Unabhängiger Sachverständiger aus Werdau Eine Reihe von Entwicklungen in den neuen Bundesländern geben zu der Befürchtung Anlass, dass auf unsere Bürger eine Kostenlawine bei den Ver- und Entsorgungsleistungen zurollt. Die Beitragsfolge, die in den Heften 2 [...]

Beweisführung mit den Methoden der Logik

2019-03-28T15:36:01+01:0025. Februar 2010|

Konzept eines Vortrages zur internen Weiterbildung im Institut für Wasserwirtschaft Halbach Brita Wurster Dipl.-Ing. (FH) Inhalt: Definition Begriff Urteil Arten von Urteilen Der Schluss und Arten des Schließens Argumentationsketten und - strategien 1. Definition Begriff Urteil "Ein Urteil ist die Verbindung von zwei oder mehr Vorstellungen zu der Einheit eines Begriffs." Die Form des Urteils: [...]

Kläranlagen für jedes Haus oder eine zentrale Abwasserbeseitigung?

2019-03-28T15:36:19+01:0025. Februar 2010|

Auszüge aus einem Gutachten Redaktion 09.12.1999 Inhaltsverzeichnis Quintessenz Hinweise zur Refinanzierung Hinweise für eine Übergangslösung Entscheidungsaspekte für eine Gruppenkläranlage Zusammenfassung des Gutachtens Quintessenz: Hauskläranlagen für jedes Haus einer Ortschaft können genauso teuer oder sogar aufwendiger werden, als wenn die betroffene Siedlung eine zentrale Abwasserbeseitigung aufbaut. Das hängt davon ab, wie es den Bauherren gelingt, preiswerte [...]

Ausbildung Herr Uwe Halbach

2019-03-28T15:36:28+01:0025. Februar 2010|

1967 Abschluss der Lehre als Chemiefacharbeiter 1971 Abschluss an der Ingenieurschule für Wasserwirtschaft und Bauwesen in Magdeburg als Ingenieur der Technologie der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung 1987 Abschluss an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als Diplomökonom in der Fachrichtung Volkswirtschaft 1991 Fachliche Eignungsprüfung für die Bestellung zum ö.b.u.v. Sachverständigen vor einem Gutachterausschuss an der IHK Regensburg 1992 Bestellung [...]

Berufliche Entwicklung Herr Uwe Halbach

2019-03-28T15:36:30+01:0025. Februar 2010|

1971-1974 Fachingenieur im VEB Kombinat Chemische Werke Buna für Großkläranlage und Kanalnetz 1974-1975 Wasserbeauftragter im VEB Kombinat Fleischwirtschaft des Bezirkes Halle 1976-1987 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Geflügelwirtschaft Merbitz (VEB Kombinat Industrielle Tierproduktion) 1987-1989 Produktionsstättenleiter im VEB Möbelwerke Werdau 1989 Genehmigung zur Führung eines Wirtschaftsbüros in Zwickau - heute Institut für Wasserwirtschaft Halbach Der berufliche [...]

Prüfung einer Planung auf Vollständigkeit

2019-03-28T15:36:32+01:0024. Februar 2010|

Zur Beachtung! Die Bewertung auf Vollständigkeit der Planung hatte den Charakter einer Plausibilitätsprüfung. Der Sachverständige prüfte nicht im einzelnen, ob nicht möglicherweise z. B. ein Prüfprotokoll fehlt. Zum maximalen Inhalt und Umfang einer Kanalplanung war zum Zeitpunkt der Planung das Arbeitsblatt A 101 vom Januar 1992 [18] der Abwassertechnischen Vereinigung e.V. gültig. Eine Anpassung dieses [...]

Fehlende Variantenuntersuchungen als Risiko für den Planer und Bauherrn

2019-03-28T15:36:35+01:0024. Februar 2010|

Zur Beachtung! Stichworte Finanzierungsrisiko Notwendigkeit von Variantenuntersuchungen im Rahmen von Vorplanungen Vorentwurf "überspringen" fehlende Zweckmäßigkeits- und Wirtschaftlichkeitsnachweise als Mangel Der Sachverständige vermisst Nachweise über die Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit in der Planung. Derartige Nachweise gehören nach Auffassung des Sachverständigen zu den wichtigsten Anforderungen an eine komplexe Tiefbauplanung überhaupt, vergleichbar mit der Notwendigkeit der Einholung eines Baugrundgutachtens [...]

Unkonkreter Planungsvertrag

2019-03-28T15:36:37+01:0024. Februar 2010|

Zur Beachtung! Unkonkreter Planungsvertrag In dem Ingenieurvertrag über die Planung der Abwasseranlage der "***siedlung" bis Anschluss der **** Straße wurde vereinbart, dass die Baumaßnahmen bzw. die Planung dem wasserrechtlichen Verfahren unterliegt; die "Allgemeinen Vertragsbedingungen für Ingenieurleistungen in der Ausgabe 1986 (AVB-ING) gelten; die HOAI in der Fassung vom 1.1.1991 gilt und die Bestimmungen über den [...]

Ableitung oberflächlich ablaufendes Niederschlagswasser

2019-03-28T15:36:40+01:0024. Februar 2010|

Zur Beachtung! Situation - Problem Das Grundstück des Klägers wurde infolge eines Regenereignisses von oberflächlich ablaufenden Wasser durchflossen, so dass ein Schaden entstand. Das oberflächlich ablaufende Wasser nahm seinen Lauf durch ein neues Wohngebiet und stammte im Wesentlichen von einem nahen Feld. Ein weiterer Grundstückseigentümer (Beklagte) versuchte sich gegen diesen Wasserlauf durch eine niedrige Mauer [...]

Verstöße gegen das technische Regelwerk begründen allein selten einen Mangel!

2019-03-28T15:36:42+01:0024. Februar 2010|

Grundsätzlich hat ein Werk den allgemein anerkannten Regeln der Technik oder dem Stand der Technik zu entsprechen. Aus Abweichungen davon muss aber nicht unbedingt ein Mangel entstehen, wenn z. B. die Gebrauchseigenschaften des Werkes über o. g. Normen hinausgehen. Außerdem ist zu beachten, dass die allgemein anerkannten Regeln der Technik oder der Stand der Technik [...]

Prämisse der Prüffähigkeit einer Planung

2019-03-28T15:36:44+01:0024. Februar 2010|

Zur Beachtung! Eine Planung ist nur in dem Punkt prüffähig, wie die betreffende Leistung in der Planung auch hinreichend dokumentiert wurde. Besonders bei dem sehr wichtigen Anspruchsnachweis der Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit einer Planung ist es notwendig, dass ein hinreichender Beweis der Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit in der Planung oder in vorgeschalteten bzw. parallelen Leistungen dokumentiert wurde. [...]

Bewertung von Mängeln

2019-03-28T15:36:47+01:0024. Februar 2010|

Zur Beachtung! Eine Kanalplanung kann verschiedene Mängel aufweisen. Nachfolgend ein Klassifizierungsversuch: Inhaltliche Mängel (z. B. fehlende Dokumentation oder fehlende Nachweise, reine Planungsfehler) Formelle Mängel (z. B. unübliche Gestaltungsweisen, die eine Genehmigung erschweren oder verhindern bzw. Planung im Widerspruch zu Verwaltungsvorschriften) Mängel, die sich auf den künftigen Gebrauch und die Kosten der geplanten Investitionen auswirken (zugesicherte [...]

„Zielkonzeptionslose“ Entwässerungsplanung

2019-03-28T15:36:49+01:0024. Februar 2010|

Problem: Der Planer hatte ein Ortsnetz zu planen, für das noch kein Abwasserbeseitigungskonzept vorlag. Schlagworte: Wirtschaftlichkeit einer Planung Sonderleistungen Planungsrisiko Zusammenfassung Bei den Mängelerörterungen in den folgenden Gliederungspunkten wäre zu berücksichtigen, dass die Planung nicht auf ein abgestimmtes und verteidigtes Abwasserbeseitigungskonzept zurückgreifen konnte. Das ist ein gewisser Nachteil für die Klägerin, weil damit die Planungsausgabe [...]

"Zielkonzeptionslose" Entwässerungsplanung

2019-03-28T15:36:52+01:0024. Februar 2010|

Problem: Der Planer hatte ein Ortsnetz zu planen, für das noch kein Abwasserbeseitigungskonzept vorlag. Schlagworte: Wirtschaftlichkeit einer Planung Sonderleistungen Planungsrisiko Zusammenfassung Bei den Mängelerörterungen in den folgenden Gliederungspunkten wäre zu berücksichtigen, dass die Planung nicht auf ein abgestimmtes und verteidigtes Abwasserbeseitigungskonzept zurückgreifen konnte. Das ist ein gewisser Nachteil für die Klägerin, weil damit die Planungsausgabe [...]

Gliederungsvorschläge für umfangreiche und komplexe Gutachten sowie „Punktesachen“

2019-03-28T15:36:54+01:0024. Februar 2010|

Gliederungsvorschläge für umfangreiche und komplexe Gutachten sowie "Punktesachen" Umfangreiche und komplexe Gutachten Diese Gliederung ist keine Vorschrift, sondern nur als Anregung zu verstehen. Sie eignet sich für umfangreiche und interdisziplinäre Gutachten. 1 Allgemeine Hinweise Einführung in die Problematik Wer hat unterstützt und wie mitgewirkt 2 Beschreibung des momentanen Standes, der Situation... 2.1 Ziele der Untersuchung [...]

Gliederungsvorschläge für umfangreiche und komplexe Gutachten sowie "Punktesachen"

2019-03-28T15:36:56+01:0024. Februar 2010|

Gliederungsvorschläge für umfangreiche und komplexe Gutachten sowie "Punktesachen" Umfangreiche und komplexe Gutachten Diese Gliederung ist keine Vorschrift, sondern nur als Anregung zu verstehen. Sie eignet sich für umfangreiche und interdisziplinäre Gutachten. 1 Allgemeine Hinweise Einführung in die Problematik Wer hat unterstützt und wie mitgewirkt 2 Beschreibung des momentanen Standes, der Situation... 2.1 Ziele der Untersuchung [...]

Die Mitbestimmung des Bauherrn

2019-03-28T15:36:58+01:0024. Februar 2010|

Zur Beachtung! Beweisbeschluss Es soll ein Sachverständigengutachten bzgl. der Bauleistungen der Antragsgegnerin, betreffend das Wohngebiet "****" in ***, Landkreis ***, eingeholt werden, insbesondere darüber, "ob die Hausanschlussstellen ganz oder teilweise mehr als 2 m unter der jeweiligen Erdoberfläche liegen und ob diese Verlegung gegebenenfalls notwendig ist und den Regeln der Technik entspricht sowie, ob sich [...]

Strategie zur Widerlegung von Gutachten

2019-03-28T15:37:03+01:0024. Februar 2010|

Strategie zur Widerlegung von Gutachten Prüfung der Primärdaten mit Tatsachencharakter, Reproduktionsversuch Prüfung der Annahmen (Sind die Annahmen gerechtfertigt? Wie sensibel reagiert die Beweismethode auf das Ergebnis bei unterschiedlichen Abweichungen der Realität von den Annahmen?) Sind die Beweismethoden des Gerichtssachverständigen anerkannt? Reproduktionsversuch! Für den Fall, dass die Methode/n nicht allgemein anerkannt ist/sind, liegen Nachweise vor, dass [...]

Fachlich methodische Mängel in einem Gerichtsgutachten

2019-03-28T15:37:05+01:0024. Februar 2010|

Fachlich methodische Mängel - Fallbeispiel Bewertung des Gerichtsgutachtens durch eine parteigutachterliche Stellungnahme (Auszug - Parteigutachten) Einführung in die Problematik Inhalt der parteigutachterlichen Stellungnahme: Beweisbeschluss 1 - Wirkungsgrad Rechenwerk Beweisbeschluss 2 - Konstruktion Rechenwerk Beweisbeschluss 3 - Betriebskosten - Wasserverbrauch Beweisbeschluss 9 - Bodensatz im Belebungsbecken Beweisbeschluss 10 - Auslegung des Rührwerkes Beweisbeschluss 11 - hydraulische [...]

Gerichtssachverständiger mit fragwürdiger Bestellung

2019-03-28T15:37:07+01:0024. Februar 2010|

Unklare Bestellung - Fallbeispiel Beispiel aus der Praxis Ein Sachverständiger machte unterschiedliche Angaben über sein Bestallungsgebiet. Die Beweisbeschlüsse, die zu beantworten waren, betrafen überwiegend die Verfahrenstechnik von Kläranlagen. Es besteht der Verdacht, dass der Gerichtssachverständige Beweisfragen beantwortete bzw. zu beantworten versuchte, die sein Bestallungsgebiet nicht betrafen. Dazu folgende Argumentation der Klägerin (Zitat) Besondere Sachkunde des [...]

Die Vermutung einer Befangenheit des Gerichtssachverständigen

2019-03-28T15:37:09+01:0024. Februar 2010|

Befangenheitsvermutung Entweder Befangenheitsnachweise nach Antrag der jeweiligen Partei/en, d. h. Formfehler des SV beim Ortstermin Formfehler des SV beim Schriftverkehr und bei der Gutachtenerstellung Formfehler des SV bei der Verhandlung oder Widerlegung des Gerichtsgutachtens durch ein Parteigutachten (oder umgekehrt). Strategie Prüfung der Primärdaten mit Tatsachencharakter, Reproduktionsversuch Prüfung der Annahmen (Sind die Annahmen gerechtfertigt? Wie sensibel [...]

Tatsachenspezifikation in Gerichtsgutachten nach Bayerlein

2019-03-28T15:37:14+01:0024. Februar 2010|

Tatsachenspezifikation Es werden nach [1] unterschieden: 1. Befundtatsachen Tatsachenfeststellung aus dem Beweisbeschluss. 2. Anknüpfungstatsachen Tatsachen, von denen der SV ausgeht: Urkunden Zeugenaussagen Ergebnisse des OT 3. Zusatztatsachen Tatsachen z. B. aus der Prozessakte. 4. Innere Tatsachen Beweggründe Überlegungen Motivationen Verhaltensmuster Tatsachenquellen sind u. a.: Aktenstudium Ortsbesichtigungen Untersuchungen von Sachen Laboranalysen Messungen vor Ort Ergebnisse von [...]

Methoden zum Lösen von Beweisbeschlüssen im Rahmen eines Gerichtsgutachtens

2019-03-28T15:37:16+01:0024. Februar 2010|

Lösen von Beweisbeschlüssen Feststellung von Tatsachen, ggf. Wahl der Beweismethoden Feststellung der zutreffenden Anforderungen Vergleich der Tatsachen mit den Anforderungen Feststellung von Abweichungen Bewertung der Abweichungen (positiv/negativ) Bewertung des Wahrheitswertes des Ergebnisses (unwahrscheinlich, wahrscheinlich, höchstwahrscheinlich, absolut sicher...) Es gibt aber auch Beweisführungen, die auf Anhieb unsicher oder gar nicht möglich sind. Die Ursachen können sein: [...]

Beweissicherung mittels Parteigutachten

2019-03-28T15:41:35+01:0024. Februar 2010|

Ziele der Parteigutachten sind u. a.: Mängelfeststellung Mängelanalysen (Ursachenforschung) Mängelbewertung Beweiserleichterung Formulierung der Beweisanträge Wenn ein Parteigutachten von der Gegenseite abgelehnt wird (Regelfall), dann wird meistens der Parteigutachter als sachverständiger Zeuge vernommen. Aber: Die Anwesenheit der Gegenseite zur Beweissicherung kann zu Vorteilen führen. Insofern ist ein solides Parteigutachten dienlich, wenn die Mängel sofort beseitigt werden [...]

Die Bedeutung von Parteigutachten in einem Rechtsstreit

2019-03-28T15:41:39+01:0024. Februar 2010|

Primär gelten für das Gericht Feststellungen des gerichtlich beauftragten ö.b.u.v. Sachverständigen. Parteigutachten sind keine Beweismittel, aber das Gericht und der Gerichtssachverständige muss sich mit dem Parteigutachten kritisch auseinandersetzen! Parteigutachten dienen der Beweiserleichterung und der fachlich korrekten Formulierung der Beweisanträge!

Grundsätzliche Hinweise zum Gerichtsprozess aus Sicht eines Sachverständigen

2019-03-28T15:41:41+01:0024. Februar 2010|

Die Parteien haben das Recht über alle Informationen und über Informationen zur Verwertung dieser Informationen zu verfügen. Die Parteien können den Prozess im Rahmen der "Spielregeln" (Zivilprozessordnung) beeinflussen. Es gilt ein "Wahrheitsparadoxon", von gewissen Ausnahmen abgesehen, für das Gericht, die Parteien und den Sachverständigen. Alles, was von den Parteien nicht bestritten wird, wird als wahr [...]

Beweisauftrag Abwassertechnische Rahmenplanung

2019-03-28T15:41:57+01:0027. Januar 2010|

Auszüge aus eigenen Gutachten. Gliederung Beweisbeschluss Methodik Definitionsanalyse Grundsätzliches zur konzeptionellen Planung Definition Generalentwässerungsplan Struktur Generalentwässerungsplan abwassertechnische Rahmenplanung Zusammenfassung Beweisbeschluss Nach dem Beweisbeschluss des Gerichtes, aufgrund der mündlichen Verhandlung vom ***, soll über die Behauptung der Beklagten Beweis erhoben werden, dass 1. ... eine abwassertechnische Rahmenplanung (ATR) und ein Generalentwässerungsplan seien inhaltlich das gleiche bzw. [...]

Erfahrungssätze zur Geruchsemmision aus Kanalisationen

2019-03-28T15:42:00+01:0004. Dezember 2009|

Auszüge aus eigenen Gutachten. Abwasser hat grundsätzlich einen unangenehmen Geruch. In Abwasserdruckleitungen und Kanalisationen kann es zu Fäulnisprozessen kommen, welche diesen unangenehmen Geruch verstärken. Die Bildung von solchen Gasen nimmt dramatisch zu, wenn das Abwasser lange im Entwässerungssystem verweilt und so genug Zeit hat Geruchsgase zu bilden. An Stellen mit Turbulenzen, wie z. B. bei [...]

Mängelbewertung – Prüfung einer technischen Leistung auf Mangelfreiheit

2021-04-01T11:08:38+02:0002. November 2009|

Grundsätzliches zur Mängelbewertung Prüfung einer technischen Leistung auf Mangelfreiheit Es gibt Mängel, die eine Beseitigung erfordern und solche, die ggf. hingenommen werden können (müssen?). Allein die Abweichung von einer Regel begründet aus abwassertechnischer Sicht keinen zu beseitigenden Mangel. Grundsätzlich hat ein Werk zwar den allgemein anerkannten Regeln der Technik oder dem Stand der Technik zu [...]

Anforderungen an Gutachten

2019-03-28T15:42:13+01:0030. Oktober 2009|

"Ein Sachverständigengutachten muss nicht nur richtig, sondern auch richtig begründet sein." Rudolph in Bayerlein Praxishandbuch Sachverständigenrecht 2. Auflage, C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München 1966 ISBN: 3-406-46795-4