Es ist selten so, wie man denkt…
Mancherlei Argumente werden vorgebracht
- Kleinkläranlagen sind undicht.
- Die Betreiber von Kleinkläranlagen sind unfähig diese selber zu warten.
- Kleinkläranlagen funktionieren nicht richtig.
- Betreiber von Kleinkläranlagen bohren Löcher in ihre Gruben, damit sie weniger Schlamm entsorgen müssen.
- Kleinkläranlagen belasten das Gewässer viel stärker als zentrale Kläranlagen.
- ….
um zu begründen, dass Kleinkläranlagen schlechter sind, als eine zentrale Abwasserableitung durch eine Kanalisation.
Für eine Stadt oder eine größere Siedlung mag dies stimmen.
Aber zumindest im Vergleich mit einer Mischwasserkanalisationen schneiden die Kleinkläranlagen deutlich besser ab, wie das folgende Bild zeigt:
Bei dem Foto – das ich 2005 machte – handelt es sich um den Einlauf einer Kanalisation in einen kleinen Bach.
Hinter dem Einlauf befindet sich ein Regenüberlaufbecken einer Misch(ab)wasserkanalisation.
So etwas Schönes , wie auf dem Foto abgebildet, sieht man bei der Abwassereinleitung eines Dorfes, dessen Bewohner ihr Abwasser noch mit Kleinkläranlagen – z. B. primitiv nach DIN 4261-1 behandeln – nicht.
Der Leser mag darüber sinnieren, wo sich denn das andere Klopapier befindet, das nicht von diesem Gitter eher zufällig zurückgehalten wurde?
Nun, es ziert natürlich – bis zum nächsten Hochwasser – den einen oder anderen Strauch, Busch oder Baum am Ufer des Baches.
Seit einigen Jahren versucht man solche Eindrücke durch den Einbau von recht teuren Rechenanlagen in die Regenabwürfe zu vermeiden.
Wie aber die „Umweltpolizei“ völlig zu recht meint:
Es ist selten so, wie man denkt…
In diesem Fall ist es schlimmer, denn es sind die Dinge, die man nicht sieht, die uns zumeist das Leben schwer machen und die kann man nicht einfach aus dem Abwasser sieben.
Es ist ähnlich wie beim Kaffee: Das, was der Filter zurückhält, ist die Nebensache.
Und aus diesen wenig schmackhaften Gründen – im anderen Fall – darf man das Wasser in Flüssen und Bächen trotz gewaltiger Erfolge im staatlich geförderten und mit Abwasserabgabe stimulierten Wettbewerb um den saubersten Kläranlagenablauf nicht trinken.
Baden sollte man in den Bächen und Flüssen erst dann, wenn man sicher ist, dass es stromaufwärts wenigstens einige Tage nicht geregnet hat.
Und immer daran denken:
Das was im Fluss neben dem Wasser fließt, ist oft zu einem Großteil Gülle.
Gülle geringfügig verändert.
Mehr oder weniger biologisch durch mehr oder weniger vorhandene Bodenpassagen behandelt.
Mitunter ist es also ganz anders als es uns vorgedacht wird!
Aber ich kann versichern, ich kenne ein Kind, dass mehrfaches streng verbotenes Schwimmen in der Elbe im Alter von 8 Jahren wenigstens 54 Jahre ohne eine einzige Allergie überlebte.
In der ostdeutschen Elbe schwamm damals vielleicht auch ein wenig Rechengut mit.
Also – immer schön den Ball flach halten!
Es sind nicht die Gefahren, die uns die Propheten versprechen.
Es sind meist völlig andere.
Hinterlasse einen Kommentar