Dipl.-Ing. (FH) Uwe Halbach

Über Dipl.-Ing. (FH) Uwe Halbach

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Dipl.-Ing. (FH) Uwe Halbach, 392 Blog Beiträge geschrieben.

Ein Strauß voller Glöckchen…

2023-02-15T15:17:18+01:0009. Februar 2023|

Es sind Tiere! Glockentierchen der Gattung Carchesium Polypinum ?   Siehe auch: Vorticella Convallaria "Vorticella convallaria, auch als „Maiglöckchen“ bezeichnet, ist ein Einzeller aus der Familie der Glockentierchen (Vorticellidae). Die Art ist in stärker verschmutzten Gewässern der Wassergüteklasse III anzutreffen, wo sie als grau-weißer Überzug an Steinen und anderen Substraten in kolonieartigen Gruppen festgeheftet zusammenlebt. Sie ernährt sich von Bakterien.[1]"  Quelle: Wikipedia [...]

Zurück zur Urteilskraft!

2023-02-02T14:20:48+01:0002. Februar 2023|

Das Leben mit Zahlen "Wir müssen, können und werden im fortgeschrittenen Digitalstaat gar nicht anders als mit den Zahlen leben. Gerade deswegen gilt es zunächst und vor allem zu lernen, mit den Zahlen zu leben, aber sich nicht Ihnen blind zu unterwerfen. Denn die Gefahren der Zahlenwelt sind offensichtlich und unübersehbar: übersteigerte Zahlenorientierung unterminiert elementare [...]

Bonaventuras Nachtwachen von 1804 – Alte Gedanken und immer noch sehr jung

2023-01-20T11:19:18+01:0030. November 2022|

Bonaventura 1804 Vorbemerkung: Ich stelle immer wieder fest, das (fast) alle Weisheiten schon einmal erlebt, gedacht, beschrieben, bewertet wurden. Dazu einige Beispiele, bei denen der Verdacht entspringt, es wären die Weisheiten erst gestern verfasst worden und dass der Mensch an Güte und Klugheit seit über 1.000 Jahren nichts dazu gewonnen hat: "Ungerechtigkeit besteht nicht weniger [...]

Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen

2022-11-30T14:29:03+01:0030. November 2022|

Es ist also für jeden einzelnen Menschen schwer, sich aus der ihm beinahe zur Natur gewordenen Unmündigkeit herauszuarbeiten. Er hat sie sogar lieb gewonnen und ist vor der Hand wirklich unfähig, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, weil man ihn niemals den Versuch davon machen ließ. Satzungen und Formeln, diese mechanischen Werkzeuge eines vernünftigen Gebrauchs oder vielmehr Mißbrauchs seiner Naturgaben, sind die Fußschellen einer immerwährenden Unmündigkeit.

Gesetze und Erfahrung von Michel de Montaigne

2022-08-29T16:07:17+02:0029. August 2022|

Der gesunde Menschenverstand  Der geneigte Leser vergleiche die Erfahrung des Juristen Michel de Montaigne, die er vor wenigstens 430 Jahren machte, mit der heutigen Schätzung des gesunden Menschenverstandes. Man könnte meinen, der hochverehrte Michel de Montaigne ist ein sehr kluger, untypischer Zeitgenosse. (Siehe dazu das Zitat.)  Kann man daraus schließen, dass sich der Mensch in [...]

Urteil zur Überflutung eines Grundstückes

2022-08-25T11:23:00+02:0023. August 2022|

Wertung von häufigen Überschwemmungen eines Grundstückes durch oberflächlich ablaufendes Niederschlagswasser Urteil des Oberlandesgerichts Dresden von 2013 Aktenzeichen: 1 U 1156/11 Landgericht Dresden 5 0 2917/09 Verkündet am: 31.07.2013 1. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Dresden durch Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Riechert, Richterin am Oberlandesgericht Tews und Richter am Oberlandesgericht Lau Abbildung 1: Straßenablauf durch Abschwemmung verstopft  [...]

Stickstoffgrenzwerte schon 1997 fragwürdig!

2023-01-19T12:46:35+01:0026. Juli 2022|

In seinen Ausführungen stellte Herr Prof. Uhlmann die von Herrn Prof. Lützner angeführte Notwendigkeit einer Denitrifikation für die Stabilität des Reinigungsprozesses in Kläranlagen nicht in Frage. Er wies jedoch nachdrücklich auf sehr gut gesicherte Forschungsergebnisse hin, die belegen, dass Nitrat auch als Sauerstoffspender für das Gewässer eine wichtige Rolle spielt.

Nitrat im Trinkwasser und der Autoverkehr

2023-01-19T12:40:29+01:0014. Juli 2022|

Zitat: "In der Bundesrepublik wird das Trinkwasser mikrobiologisch und chemisch überwacht. Der zulässige Grenzwert von Nitrat im Trinkwasser wird in Zukunft bei 50 mg/1 liegen. Als Hauptsündenbock für Nitrat wird die Landwirtschaft angesehen. Ist dies aber berechtigt? Der Stickstoffeintrag über die Stickoxide (NOx) liegt in der gleichen Größenordnung (ca. 1 Mio Tonnen pro Jahr) wie [...]

Grenzwerte und Überwachungswerte im Fokus des gesunden Menschenverstandes

2023-01-19T12:40:51+01:0029. Januar 2022|

"... nicht die Grenzwerte dürfen die Urteilskraft des Einzelnen bestimmen, sondern die praktische Urteilskraft muss Plausibilität, Reichweite und Sinnhaftigkeit der Grenzwerte bestimmen." DEPENHEUER - Rezension aus wasserwirtschaftlicher Sicht des juristischen Fachartikels "Politik durch Zahlen, oder: Die Diktatur der Grenzwerte" von Herrn Prof. Otto Depenheuer.

Phosphor in „importierter“ Gülle

2022-01-19T14:50:36+01:0019. Januar 2022|

Worum geht es? Um Verhältnismäßigkeit bei der Bewertung der Phosphorelimination auf Kläranlagen,  um Gülle, die bei der Fleischproduktion für den Export anfällt und  um einen damit verbundenem erheblichen Phosphor-Widerspruch bei der Erklärung des Gewässerschutzes: Der Widerspruch Einerseits werden nämlich Abwasserbeseitigungspflichtige wasserrechtlich gezwungen, das letzte zehntel Milligramm an Phosphor aus dem biologisch gereinigten Abwasser übermäßig aufwendig [...]

Die Vereindeutigung der Welt

2022-01-18T15:38:15+01:0018. Januar 2022|

"Was bleibt nun übrig, wenn die Ambiguitätstoleranz schwindet? Als Erstes wird alles, was nicht eindeutig erscheint, alles Ambiguitätsgesättigte, alles, dessen Grenzen schwer zu umreißen sind, alles, was sich nicht in Zahlen umsetzen lässt, abgewertet." Prof. Thomas Bauer

Plausibilitätsprüfung einer geplante Verschärfung von Überwachungswerten einer Beispielskläranlage

2022-01-17T14:38:45+01:0017. Januar 2022|

Auszug aus einem Gutachten Variante 1: Keine Frachtreduzierung im Einzugsgebiet Es ist nach der Kalkulation zu erkennen, dass der Bach - gemessen an der Pges.-Konzentration - in der Gewässergüteklasse III-IV liegt und dies völlig unabhängig von der Phosphorfracht der Kläranlage. Es spielt also für die Wasserqualität des Baches keine Rolle, ob die betreffende Kläranlage zu [...]

Bewertung von Vorgaben im Zusammenhang mit der Herstellung eines „guten“ Gewässerzustandes

2022-01-18T14:09:29+01:0014. Januar 2022|

"Ohne eine quantitative (d. h. „konkrete“) Bewertung eines Gewässerzustands unter Einbeziehung möglichst aller beeinflussenden Faktoren ist es nicht möglich, die Effizienz von Maßnahmen zur Verbesserung des Gewässerzustands zu bewerten, und ohne Kenntnis der Effizienz ist die Anwendung des Sparsamkeitsgebots für die betreffenden Akteure in diesem Zusammenhang nicht möglich." R. Schilling & J. Rudl

Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit im Widerspruch zur Effizienz des Gewässerschutzes

2022-01-17T15:14:01+01:0014. Januar 2022|

Verhältnismäßigkeit beim Gewässerschutz und korrekter Effizienzbeweis für Rechnungshöfe Der Nachweis der Verhältnismäßigkeit einer Maßnahme mag einerseits störend empfunden werden und übertrieben erscheinen. Andererseits geht es aber um die Vermeidung von wasserwirtschaftlichen Fehlinvestitionen, oft in Höhe von mehreren Millionen Euro. Insofern sind die hohen Ansprüche an den Effizienzbeweis – eindeutig formuliert, in Vorschriften – widerspruchsfrei, nachvollziehbar [...]

Moralistisch definierte Zielzustände kennt die wissenschaftliche Ökologie nicht!

2022-01-12T15:23:24+01:0011. Januar 2022|

Aquatische Ökosysteme werden nach der EU-Wasserrahmrichtlinie mit moralistischen Wertbegriffen (z. B. gut, schlecht) bewertet. Zugehörige Grenzwertfestlegungen zur Erreichung oder Vermeidung bestimmter Zustände beruhen auf dieser Grundlage.  Derartige Grenzwerte sind politische Grenzwerte, die gegen wissenschaftliche Bewertungen sehr widerstandsfähig sind. Anders kann es sein, wenn der gesunde Menschenverstand als Bewertungsmittel zugelassen wird. Siehe hierzu: https://www.institut-halbach.de/2022/01/entschaerfung-von-grenz-und-ueberwachungswerten-durch-gesunden-menschenverstand/ Das Problem [...]

Die Wasserwelt als Wille und Vorstellung und der mit geborgten Meinungen urteilende reale Mensch

2023-01-19T12:41:08+01:0011. Januar 2022|

Die Beurteilung der Welt nach Wille und Vorstellung ist nicht neu und der Ökologismus oder als politische Ökologie bezeichnet, ist nur die Fortsetzung einer uralten Tradition, Denk- und Handlungsweise im neuem Gewand. Mittels politischer Ökologie wird die Realität bzw. die Welt nach Willen und Vorstellung beurteilt, wobei das menschliche Urteilsvermögen nach Artur Schopenhauer als hoffnungslos bewertet wird.

Urteil zur Duldung der Herstellung eines Hausanschlusses

2022-07-14T13:22:01+02:0009. Dezember 2021|

Gern. § 26 Abs. 1 ThürNRG müssen der Eigentümer und der Nutzungsberechtigte dulden, daß durch ihr Grundstück Wasserversorgungs- oder Abwasserleitungen zu einem Nachbargrundstück hindurchgeführt werden, wenn der Anschluß an das Wasserversorgungs- und entsorgungsnetz anders nicht zweckmäßig oder nur mit unverhältnismäßig hohen Kosten durchgeführt werden kann und die damit für den Duldenden verbundene Beeinträchtigung nicht erheblich ist.

Der wasserwirtschaftliche Stand der Technik

2022-07-14T13:22:44+02:0005. August 2021|

Die Nichtbeachtung der allgemein anerkannten Regeln der Technik führt allein nicht schon zur Mangelhaftigkeit des Werkes, sondern das entscheidende Kriterium ist die Gebrauchstauglichkeit und das Vorhandensein der zugesicherten Eigenschaften! (Dr. Walter Bayerlein)

Wasserwirtschaftliche Gerichtsurteile

2021-04-19T15:20:35+02:0019. April 2021|

Eine Sammlung wasserwirtschaftlicher Gerichtsurteile,... ist hier zu finden:  www.Klärwerk.Info Bevor man streitet und wenn man streitet - es kann eine Recherche bei www.Klärwerk.Info lohnen! Ausgewählte Themen dieser Sammlung: Verhältnismäßigkeit Überschwemmungen Abwasserabgabe Satzung "4-von-5-Regelung“ Anforderungen an qualifizierte Stichprobe Gebühren Regenwasserbeseitigung Dichtheitsprüfungen Anschluss- und Benutzerzwang Anschlusszwang trotz vorhandener Kleinkläranlage Abwasserbeiträge Gewässerunterhaltung ABK Straßenoberflächenentwässerung Ordnungsgemäße Versickerung Verrechnung von [...]

Unwesentliches

2021-12-21T15:43:51+01:0018. Januar 2021|

Eine jahrelange Sammlung von logischen Fehlern, Mißverständnissen und vereinzelt richtiges Weisheiten. Dabei bleibt dahingestellt, ob denn Witze nicht auch Weisheiten enthalten, versteckte? In dem Fall wäre alles Folgende Weisheit. Und damit kein Mißverständnis aufkommt: Die Nachrichten enthielten nicht nur Witze und sind z.T. nicht gealtert!Warum auch? Das würde ja bedeuten, dass die Menschheit klüger würde. [...]

Gegengutachten vorgestellt – Ratscher

2022-07-14T13:24:24+02:0006. August 2020|

Der Bergsee Ratscher und dessen Phosphor Gutachten: Geplante zusätzliche P-Eliminierungen aus dem Ablauf kommunaler und privater Kläranlagen im Einzugsgebiet des Hochwasserrückhaltebeckens und zugleich Badegewässers „Bergsee Ratscher“ Baden im Phosphor? Im Bergsee Ratscher kein Problem! 18. März 2014 (Presse: Gegengutachten vorgestellt!) Ziel und Methode:                         Plausibilitätsprüfung der [...]

Die kleine Eiszeit hat begonnen?!

2020-05-15T23:29:24+02:0014. Mai 2020|

Der Experte für Sonnenphysik, Sonnen-Erdphysik sowie des Klimas Herr Prof. Dr. Habibullo Abdussamatov ist gegenwärtig Leiter des Weltraumforschungssektors der Sonne am Pulkovo-Observatorium bei St. Petersburg (seit 2010) und Leiter des Projekts für das optische Mondobservatorium.  Er ist Experte auf dem Gebiet der Sonnenphysik und der Sonnen-Erdphysik sowie des Klimas. Und er ist unabhängiger Wissenschaftler in [...]

Kohlendioxyd – Ein Widerspruch?

2020-05-14T18:49:07+02:0014. Mai 2020|

Es wurde auch festgestellt, dass periodische, sehr erhebliche Erhöhungen des Kohlendioxidgehalts in der Atmosphäre über einen Zeitraum von 420.000 Jahren niemals der Erwärmung vorausgingen, sondern im Gegenteil immer einem Temperaturanstieg mit einer Verzögerung von 200-800 Jahre folgten, dh sie waren ihre Folge.

Kleinkläranlage und Erzwingungshaft

2020-03-11T15:48:33+01:0011. März 2020|

Bürokratie ist im besten Sinne das Gegenteil von Willkür. Sie garantiert Entscheidungen ohne Ansehen der Person, getroffen nach Recht und Gesetz, gefällt von Sachkundigen und verbreitet in Schriftform, um dem Empfänger den Rechtsweg zu eröffnen. Der Rechtsstaat funktioniert nur mit Bürokratie. In den Automatismen von Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsakten aber kommen gesunder Menschenverstand und Verhältnismäßigkeit der Mittel manchmal unter die Räder.

100 Jahre Wasserwerk Buckau

2020-02-21T14:58:21+01:0021. Februar 2020|

Wasserversorgung Festschrift von 1959 anläßlich des hundertjährigen Bestehens der Magdeburger Wasserversorgung. 1859--1959 Ein interessantes Zeitdokument! Vorwort "Am 12. März 1959 blickt das Wasserwerk Buckau auf ein 100jähriges Bestehen zurück. Der Hauptanteil dieses Zeitraumes fiel in die kapitalistische Epoche. Hier zeigte sich als ein typisches Merkmal der bürgerlichen Gesellschaft auch in der Wasserwirtschaft und in der [...]

Schlagzeilen aus Russland über eine kommende kleine Eiszeit

2020-03-12T14:54:03+01:0021. Februar 2020|

Eiszeit Presseschau in russischen Zeitungen (Übersetzer: Software, geringfügig nachbearbeitet) Zusammenfassung: Die Kraft der Sonnenstrahlung nimmt seit 1990 ab! Die thermische Trägheit des Planeten (Verzögerung der Abkühlung bei schhwacher Sonne) wird mit 30 Jahren plus oder minus 11 Jahren bestimmt. Abkühlung kann bis in die 2070er Jahre spürbar werden. "Die Erde kann eine kleine Eiszeit nicht [...]

Es wird kälter!

2020-02-21T08:10:21+01:0021. Februar 2020|

Auf den Punkt gebracht! Ein Wissenschaftler des Pulkovo-Observatoriums gab eine unerwartete Prognose für die nächsten Jahre für unseren Planeten ab. Khabibullo Abdusamatov, Leiter des Forschungsbereichs Solarraum des Astronomischen Observatoriums Main (Pulkovo) der Russischen Akademie der Wissenschaften, fordert, dass die Prognosen zur globalen Erwärmung aufgehoben werden sollten: "Das Klima auf der Erde hängt vom Energiegleichgewicht zwischen [...]

Versickerung von gereinigtem Abwasser

2020-01-15T09:57:21+01:0014. Januar 2020|

Ursache der Störungen und Verschlammungen der Versickerungsanlage war recht wahrscheinlich ein stark schwankender Grundwasserhorizont. Diese Eigenschaft wurde beim Versickerungsversuch offenbar nicht entdeckt und es ist auch nicht üblich, bei dem Bau einer Versickerungsanlage für eine Kleinkläranlage die Dynamik des Grundwasserhorizontes zu erforschen. Die Ursache dafür liegt auf der Hand: Die Kosten zur weiteren Minimierung des Bemessungsrisikos der Versickerung dürften die Investitionskosten für die gesamte Kläranlage und für die Versickerung überschreiten. Es ist im Falle der Versickerungsanlage der Klägerin ein bei Kleinkläranlagen regulär unvermeidbares Investitionsrisiko eingetreten.

Die Vorteile des Konkreten

2020-01-14T10:19:04+01:0013. November 2019|

Zum Nachdenken über das Konkrete eine kleine Sammlung von ausgewählten Vordenkern Michel de Montaigne (1533 - 1592) Was haben unsere Gesetzgeber dadurch gewonnen, daß sie hunderttausend Arten von besonderen Tatsachen ausgewählt und darauf hunderttausend Gesetze gemacht haben? Die Zahl hat nicht das geringste Verhältnis mit der verschiedenen Unendlichkeit menschlicher Handlungen. Die Vervielfältigung unserer (darauf bezüglichen) [...]