Stellenanzeige Diplomingenieur
Geboten wird eine anspruchsvolle und hochinteressante Tätigkeit, für die hin und wieder auch kognitive Kondition erforderlich, bzw. hilfreich ist. Das Fachgebiet des Bewerbers ist beinahe beliebig!
Geboten wird eine anspruchsvolle und hochinteressante Tätigkeit, für die hin und wieder auch kognitive Kondition erforderlich, bzw. hilfreich ist. Das Fachgebiet des Bewerbers ist beinahe beliebig!
Eine Glosse. Das Selketal im Harz Beim Wandern z.B. an einem Gewässer - hier an der Selke im Harz - kann es sein, dass die einen oder anderen Widersprüche bei der gewissenhaften Naturbewertung förmlich ins Auge springen. Die Welt als Wille und Vorstellung Es handelt sich beispielsweise um den altbekannten Widerspruch zwischen der natürlichen Realität [...]
Unsere Energie minimiert Ihren Verbrauch! Kläranlagen verbrauchen in der Regel sehr viel Energie. Deshalb ist es meist effizient, in Kläranlagen nach Möglichkeiten zu suchen, um den Energieverbrauch auf das notwendige Maß zu senken. Das ist eine übliche Aufgabe eines studierten Abwasserwirtschaftlers. Das lernt er an der Uni. Zertifikat für Energieaudits nach DIN EN [...]
Im Zuge einer energetischen Optimierung der Kläranlage und aufgrund der Störanfälligkeit des Mittellagers der umlaufenden Brücken wurde im Jahr 2011 auf ein stationäres Belüftungssystem (Festmontage am Beckenboden) mit vollflächiger Belegung beider Belebungsbecken und Intervallbelüftung umgerüstet.
Das Erarbeiten einer Erkenntnis durch Nachdenken des Vorgedachten. Vorgedachtes von Johann Wolfgang von Goethe Beim Übergang von der Erfahrung zum Urteil, von der Erkenntnis zur Anwendung ist es, wo dem Menschen gleichsam wie an einem Passe alle seine inneren Feinde auflauern. Die Natur auffassen und sie unmittelbar benutzen, ist wenig Menschen gegeben; zwischen Erkenntnis und [...]
Verschärfung der Phosphorvorgaben sehr häufig unverhältnismäßig!
Vorbemerkungen Eine unsere Leistungen und Erfahrung betrifft seit gut 30 Jahren die nachträgliche Analyse von Überflutungsursachen im Rahmen von Gutachten. Meist handelt es sich dabei um interdisziplinäre Gutachten, wobei z.B. Wasserbau, Topographie, Hydrologie, Hydraulik oder/und Meteorologie die Siedlungswasserwirtschaft tangieren. Am Rande sei erwähnt, dass verwaltungsrechtlichen Aspekte nicht immer mit siedlungswasserwirtschaftlichen Selbstverständlichkeiten in Deckung zu bringen [...]
Netzfund: Wasser kann hergestellt werden, in dem man Raketentreibstoff verbrennt. Wasser ist Hauptbestandteil von Herbiziden und Pestiziden. Wasser ist die Hauptursache für das Ertrinken. 100 % aller Verbrecher trinken regelmäßig Wasser. 100 % aller Leute, die mit Wasser in Berührung kamen, sterben irgendwann. Wasser ist tödlich, weil es die Luft verdrängt. Ob es dem Leser [...]
Tatsächlich gibt es mit Gewissheit in der Natur oder außerhalb des Laboratoriums keinen Bedarf an Kaliumdichromat - dem Indikator des chemischen Sauerstoffbedarfes.
Es sind Tiere! Glockentierchen der Gattung Carchesium Polypinum ? Siehe auch: Vorticella Convallaria "Vorticella convallaria, auch als „Maiglöckchen“ bezeichnet, ist ein Einzeller aus der Familie der Glockentierchen (Vorticellidae). Die Art ist in stärker verschmutzten Gewässern der Wassergüteklasse III anzutreffen, wo sie als grau-weißer Überzug an Steinen und anderen Substraten in kolonieartigen Gruppen festgeheftet zusammenlebt. Sie ernährt sich von Bakterien.[1]" Quelle: Wikipedia [...]
Das Leben mit Zahlen "Wir müssen, können und werden im fortgeschrittenen Digitalstaat gar nicht anders als mit den Zahlen leben. Gerade deswegen gilt es zunächst und vor allem zu lernen, mit den Zahlen zu leben, aber sich nicht Ihnen blind zu unterwerfen. Denn die Gefahren der Zahlenwelt sind offensichtlich und unübersehbar: übersteigerte Zahlenorientierung unterminiert elementare [...]
Flutweg in das Hafenbecken von Nerezine (Kroatien) Starkregen im August 2016 Standort: Hotel Televrin Ende des Flutweges Trg Studenac im Hafenbecken Zur Lage Situation mit Street View Lage des Ortes Nerezien mit Google Maps (wird ergänzt)
Wir wünschen den Besucherinnen ein Frohes Weihnachtsfest und natürlich auch denen, die männlich sind! Eine Empfehlung: Salon Plauener Spitze (Telefon: 03741 225107) in der Rädelstraße 2, 08523 Plauen (Vogtland)
Bonaventura 1804 Vorbemerkung: Ich stelle immer wieder fest, das (fast) alle Weisheiten schon einmal erlebt, gedacht, beschrieben, bewertet wurden. Dazu einige Beispiele, bei denen der Verdacht entspringt, es wären die Weisheiten erst gestern verfasst worden und dass der Mensch an Güte und Klugheit seit über 1.000 Jahren nichts dazu gewonnen hat: "Ungerechtigkeit besteht nicht weniger [...]
Es ist also für jeden einzelnen Menschen schwer, sich aus der ihm beinahe zur Natur gewordenen Unmündigkeit herauszuarbeiten. Er hat sie sogar lieb gewonnen und ist vor der Hand wirklich unfähig, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, weil man ihn niemals den Versuch davon machen ließ. Satzungen und Formeln, diese mechanischen Werkzeuge eines vernünftigen Gebrauchs oder vielmehr Mißbrauchs seiner Naturgaben, sind die Fußschellen einer immerwährenden Unmündigkeit.
Der gesunde Menschenverstand Der geneigte Leser vergleiche die Erfahrung des Juristen Michel de Montaigne, die er vor wenigstens 430 Jahren machte, mit der heutigen Schätzung des gesunden Menschenverstandes. Man könnte meinen, der hochverehrte Michel de Montaigne ist ein sehr kluger, untypischer Zeitgenosse. (Siehe dazu das Zitat.) Kann man daraus schließen, dass sich der Mensch in [...]
Wertung von häufigen Überschwemmungen eines Grundstückes durch oberflächlich ablaufendes Niederschlagswasser Urteil des Oberlandesgerichts Dresden von 2013 Aktenzeichen: 1 U 1156/11 Landgericht Dresden 5 0 2917/09 Verkündet am: 31.07.2013 1. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Dresden durch Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Riechert, Richterin am Oberlandesgericht Tews und Richter am Oberlandesgericht Lau Abbildung 1: Straßenablauf durch Abschwemmung verstopft [...]
In seinen Ausführungen stellte Herr Prof. Uhlmann die von Herrn Prof. Lützner angeführte Notwendigkeit einer Denitrifikation für die Stabilität des Reinigungsprozesses in Kläranlagen nicht in Frage. Er wies jedoch nachdrücklich auf sehr gut gesicherte Forschungsergebnisse hin, die belegen, dass Nitrat auch als Sauerstoffspender für das Gewässer eine wichtige Rolle spielt.
Zitat: "In der Bundesrepublik wird das Trinkwasser mikrobiologisch und chemisch überwacht. Der zulässige Grenzwert von Nitrat im Trinkwasser wird in Zukunft bei 50 mg/1 liegen. Als Hauptsündenbock für Nitrat wird die Landwirtschaft angesehen. Ist dies aber berechtigt? Der Stickstoffeintrag über die Stickoxide (NOx) liegt in der gleichen Größenordnung (ca. 1 Mio Tonnen pro Jahr) wie [...]
"Selbst ungedüngte Waldböden können unerwartet viel Nitrat enthalten."
"... nicht die Grenzwerte dürfen die Urteilskraft des Einzelnen bestimmen, sondern die praktische Urteilskraft muss Plausibilität, Reichweite und Sinnhaftigkeit der Grenzwerte bestimmen." DEPENHEUER - Rezension aus wasserwirtschaftlicher Sicht des juristischen Fachartikels "Politik durch Zahlen, oder: Die Diktatur der Grenzwerte" von Herrn Prof. Otto Depenheuer.
Worum geht es? Um Verhältnismäßigkeit bei der Bewertung der Phosphorelimination auf Kläranlagen, um Gülle, die bei der Fleischproduktion für den Export anfällt und um einen damit verbundenem erheblichen Phosphor-Widerspruch bei der Erklärung des Gewässerschutzes: Der Widerspruch Einerseits werden nämlich Abwasserbeseitigungspflichtige wasserrechtlich gezwungen, das letzte zehntel Milligramm an Phosphor aus dem biologisch gereinigten Abwasser übermäßig aufwendig [...]
"Was bleibt nun übrig, wenn die Ambiguitätstoleranz schwindet? Als Erstes wird alles, was nicht eindeutig erscheint, alles Ambiguitätsgesättigte, alles, dessen Grenzen schwer zu umreißen sind, alles, was sich nicht in Zahlen umsetzen lässt, abgewertet." Prof. Thomas Bauer
Auszug aus einem Gutachten Variante 1: Keine Frachtreduzierung im Einzugsgebiet Es ist nach der Kalkulation zu erkennen, dass der Bach - gemessen an der Pges.-Konzentration - in der Gewässergüteklasse III-IV liegt und dies völlig unabhängig von der Phosphorfracht der Kläranlage. Es spielt also für die Wasserqualität des Baches keine Rolle, ob die betreffende Kläranlage zu [...]
"Ohne eine quantitative (d. h. „konkrete“) Bewertung eines Gewässerzustands unter Einbeziehung möglichst aller beeinflussenden Faktoren ist es nicht möglich, die Effizienz von Maßnahmen zur Verbesserung des Gewässerzustands zu bewerten, und ohne Kenntnis der Effizienz ist die Anwendung des Sparsamkeitsgebots für die betreffenden Akteure in diesem Zusammenhang nicht möglich." R. Schilling & J. Rudl
Verhältnismäßigkeit beim Gewässerschutz und korrekter Effizienzbeweis für Rechnungshöfe Der Nachweis der Verhältnismäßigkeit einer Maßnahme mag einerseits störend empfunden werden und übertrieben erscheinen. Andererseits geht es aber um die Vermeidung von wasserwirtschaftlichen Fehlinvestitionen, oft in Höhe von mehreren Millionen Euro. Insofern sind die hohen Ansprüche an den Effizienzbeweis – eindeutig formuliert, in Vorschriften – widerspruchsfrei, nachvollziehbar [...]
Aquatische Ökosysteme werden nach der EU-Wasserrahmrichtlinie mit moralistischen Wertbegriffen (z. B. gut, schlecht) bewertet. Zugehörige Grenzwertfestlegungen zur Erreichung oder Vermeidung bestimmter Zustände beruhen auf dieser Grundlage. Derartige Grenzwerte sind politische Grenzwerte, die gegen wissenschaftliche Bewertungen sehr widerstandsfähig sind. Anders kann es sein, wenn der gesunde Menschenverstand als Bewertungsmittel zugelassen wird. Siehe hierzu: https://www.institut-halbach.de/2022/01/entschaerfung-von-grenz-und-ueberwachungswerten-durch-gesunden-menschenverstand/ Das Problem [...]
Die Beurteilung der Welt nach Wille und Vorstellung ist nicht neu und der Ökologismus oder als politische Ökologie bezeichnet, ist nur die Fortsetzung einer uralten Tradition, Denk- und Handlungsweise im neuem Gewand. Mittels politischer Ökologie wird die Realität bzw. die Welt nach Willen und Vorstellung beurteilt, wobei das menschliche Urteilsvermögen nach Artur Schopenhauer als hoffnungslos bewertet wird.
Eine jahrelange witzige Sammlung von logischen Fehlern, Mißverständnissen und vereinzelt richtige Weisheiten. Humor vom Oktober 2024 10 lustige Sprüche, die man jemanden leise ins Ohr hauchen kann, wenn man diese Person gerade umarmt: 1. "Du riechst anders, wenn du wach bist." 2. "Es sind nur 3 Lagen Kleidung, die uns von totaler Zügellosigkeit trennen." 3. [...]
Gern. § 26 Abs. 1 ThürNRG müssen der Eigentümer und der Nutzungsberechtigte dulden, daß durch ihr Grundstück Wasserversorgungs- oder Abwasserleitungen zu einem Nachbargrundstück hindurchgeführt werden, wenn der Anschluß an das Wasserversorgungs- und entsorgungsnetz anders nicht zweckmäßig oder nur mit unverhältnismäßig hohen Kosten durchgeführt werden kann und die damit für den Duldenden verbundene Beeinträchtigung nicht erheblich ist.
Die Nichtbeachtung der allgemein anerkannten Regeln der Technik führt allein nicht schon zur Mangelhaftigkeit des Werkes, sondern das entscheidende Kriterium ist die Gebrauchstauglichkeit und das Vorhandensein der zugesicherten Eigenschaften! (Dr. Walter Bayerlein)
Eine Sammlung wasserwirtschaftlicher Gerichtsurteile,... ist hier zu finden: www.Klärwerk.Info Bevor man streitet und wenn man streitet - es kann eine Recherche bei www.Klärwerk.Info lohnen! Ausgewählte Themen dieser Sammlung: Verhältnismäßigkeit Überschwemmungen Abwasserabgabe Satzung "4-von-5-Regelung“ Anforderungen an qualifizierte Stichprobe Gebühren Regenwasserbeseitigung Dichtheitsprüfungen Anschluss- und Benutzerzwang Anschlusszwang trotz vorhandener Kleinkläranlage Abwasserbeiträge Gewässerunterhaltung ABK Straßenoberflächenentwässerung Ordnungsgemäße Versickerung Verrechnung von [...]
Eine jahrelange Sammlung von logischen Fehlern, Mißverständnissen und vereinzelt richtige Weisheiten. Dabei bleibt dahingestellt, ob denn Witze nicht auch Weisheiten enthalten, versteckte? In dem Fall wäre alles Folgende Weisheit. Und damit kein Mißverständnis aufkommt: Die Nachrichten enthielten nicht nur Witze und sind z.T. nicht gealtert!Warum auch? Das würde ja bedeuten, dass die Menschheit klüger würde. [...]
Der Bergsee Ratscher und dessen Phosphor Gutachten: Geplante zusätzliche P-Eliminierungen aus dem Ablauf kommunaler und privater Kläranlagen im Einzugsgebiet des Hochwasserrückhaltebeckens und zugleich Badegewässers „Bergsee Ratscher“ Baden im Phosphor? Im Bergsee Ratscher kein Problem! 18. März 2014 (Presse: Gegengutachten vorgestellt!) Ziel und Methode: Plausibilitätsprüfung der [...]
Der Experte für Sonnenphysik, Sonnen-Erdphysik sowie des Klimas Herr Prof. Dr. Habibullo Abdussamatov ist gegenwärtig Leiter des Weltraumforschungssektors der Sonne am Pulkovo-Observatorium bei St. Petersburg (seit 2010) und Leiter des Projekts für das optische Mondobservatorium. Er ist Experte auf dem Gebiet der Sonnenphysik und der Sonnen-Erdphysik sowie des Klimas. Und er ist unabhängiger Wissenschaftler in [...]
Es wurde auch festgestellt, dass periodische, sehr erhebliche Erhöhungen des Kohlendioxidgehalts in der Atmosphäre über einen Zeitraum von 420.000 Jahren niemals der Erwärmung vorausgingen, sondern im Gegenteil immer einem Temperaturanstieg mit einer Verzögerung von 200-800 Jahre folgten, dh sie waren ihre Folge.
Bürokratie ist im besten Sinne das Gegenteil von Willkür. Sie garantiert Entscheidungen ohne Ansehen der Person, getroffen nach Recht und Gesetz, gefällt von Sachkundigen und verbreitet in Schriftform, um dem Empfänger den Rechtsweg zu eröffnen. Der Rechtsstaat funktioniert nur mit Bürokratie. In den Automatismen von Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsakten aber kommen gesunder Menschenverstand und Verhältnismäßigkeit der Mittel manchmal unter die Räder.
Wasserversorgung Festschrift von 1959 anläßlich des hundertjährigen Bestehens der Magdeburger Wasserversorgung. 1859--1959 Ein interessantes Zeitdokument! Vorwort "Am 12. März 1959 blickt das Wasserwerk Buckau auf ein 100jähriges Bestehen zurück. Der Hauptanteil dieses Zeitraumes fiel in die kapitalistische Epoche. Hier zeigte sich als ein typisches Merkmal der bürgerlichen Gesellschaft auch in der Wasserwirtschaft und in der [...]
Eiszeit Presseschau in russischen Zeitungen (Übersetzer: Software, geringfügig nachbearbeitet) Zusammenfassung: Die Kraft der Sonnenstrahlung nimmt seit 1990 ab! Die thermische Trägheit des Planeten (Verzögerung der Abkühlung bei schhwacher Sonne) wird mit 30 Jahren plus oder minus 11 Jahren bestimmt. Abkühlung kann bis in die 2070er Jahre spürbar werden. "Die Erde kann eine kleine Eiszeit nicht [...]
Auf den Punkt gebracht! Ein Wissenschaftler des Pulkovo-Observatoriums gab eine unerwartete Prognose für die nächsten Jahre für unseren Planeten ab. Khabibullo Abdusamatov, Leiter des Forschungsbereichs Solarraum des Astronomischen Observatoriums Main (Pulkovo) der Russischen Akademie der Wissenschaften, fordert, dass die Prognosen zur globalen Erwärmung aufgehoben werden sollten: "Das Klima auf der Erde hängt vom Energiegleichgewicht zwischen [...]
Ursache der Störungen und Verschlammungen der Versickerungsanlage war recht wahrscheinlich ein stark schwankender Grundwasserhorizont. Diese Eigenschaft wurde beim Versickerungsversuch offenbar nicht entdeckt und es ist auch nicht üblich, bei dem Bau einer Versickerungsanlage für eine Kleinkläranlage die Dynamik des Grundwasserhorizontes zu erforschen. Die Ursache dafür liegt auf der Hand: Die Kosten zur weiteren Minimierung des Bemessungsrisikos der Versickerung dürften die Investitionskosten für die gesamte Kläranlage und für die Versickerung überschreiten. Es ist im Falle der Versickerungsanlage der Klägerin ein bei Kleinkläranlagen regulär unvermeidbares Investitionsrisiko eingetreten.
Zum Nachdenken über das Konkrete eine kleine Sammlung von ausgewählten Vordenkern Michel de Montaigne (1533 - 1592) Was haben unsere Gesetzgeber dadurch gewonnen, daß sie hunderttausend Arten von besonderen Tatsachen ausgewählt und darauf hunderttausend Gesetze gemacht haben? Die Zahl hat nicht das geringste Verhältnis mit der verschiedenen Unendlichkeit menschlicher Handlungen. Die Vervielfältigung unserer (darauf bezüglichen) [...]
Wasserrahmenrichtlinie Nachvollziehbare und ökologisch korrekte Auslegung der EU-Wasserrahmenrichtlinie Prolog Bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie fallen bei der Gewässerzustandsbewertung u.a. drei Dinge auf: Der Gewässerzustand (chemisch, biologisch, usw.) wird fälschlich als Ziel und nicht als Weg zum Ziel verstanden. Der Gewässerzustand wird zudem abstrakt und damit beliebig bewertet. Eine konkrete nachvollziehbare Zielbestimmung oder -definition und der [...]
Melkhausabwasser ist häuslichem Abwasser sehr ähnlich Bei dem Melkhausabwasser handelt es sich um Abwasser, das häuslichem Abwasser in seiner Zusammensetzung entspricht bzw. sehr ähnlich ist. Dies ist auch nicht erstaunlich, denn die Aufgabe der Kuh besteht ja gerade darin, Milch zu geben, die für ihr Kälbchen in hohem Maße abbaubar, also verträglich ist. Insofern sind [...]
Das sind Szenarien, auf die man vorbereitet sein sollte!
Ein wirklich richtiger Mohnkuchen und alles modifiziert Es gibt Mohnkuchenbäcker, die für ihren blassen Mohnkuchen ein oder zwei Mohnkörner verbacken und haben dann noch den Mut, den geschmacklosen Pudding Mohnkuchen zu nennen. Nein! Das will ich nicht kosten. Also nun folgt was Richtiges! Nämlich ein Rezept für einen richtigen Mohnkuchen, aber erst mal auf die [...]
biologische Sauerstoffbedarf Der biologische Sauerstoffbedarf im Ablauf von Kläranlagen und fragwürdige Grenzwertverschärfungen Einführung Worum geht es? Thema und Anlaß dieses Beitrages ist der häufigen Verstoß gegen wasserwirtschaftliche Prinzipien, konkret durch unverhältnismäßige Auflagen bzw. unverhältnismäßige Ziele beim Gewässerschutz. Dies wird im Folgenden am Beispiel der Überwachungswertverschärfung des biologischen Sauerstoffbedarfs bewiesen. Bei Überwachungswertverschärfungen sind meist folgende Fakten [...]
Gewerbliches Abwasser ist mit häuslichem Abwasser vergleichbar, wenn… DIN 4261-1:2010-10 „Anwendungsbereich Diese Norm gilt für die mechanische Vorbehandlung des im Trennverfahren erfassten häuslichen Schmutzwassers in Kleinkläranlagen für bis zu 50 EW nach DIN EN 12566-1 und DIN EN 12566-4. Diese Anlagen sind zur alleinigen Behandlung des Schmutzwassers nicht geeignet. ANMERKUNG Soweit in dieser Norm die [...]
Trüben Blaualgen das Badevergnügen in der Ostsee? Zitat: "...die Organismen gehören zu den blau-grün bis gelb gefärbten Cyanobakterien. Sie sind in der Lage, gasförmigen Stickstoff zu binden und bilden fädige Zellkolonien,... Dass die westlichen und zentralen Teilgebiete der Ostsee besonders stark von Blaualgen heimgesucht werden, hängt mit dem relativen Stickstoffmangel zusammen... In der Ostsee ist [...]
Abwasserabgabe für den CSB und Widerspruch zum Grundgesetz? Einleitung In diesem Aufsatz geht es um die Abwasserabgabe, welche für die Einleitung von CSB in Gewässer erhoben wird. Zunächst - was ist CSB? Sollten Sie es nicht wissen - die Antwort finden Sie hier! (Ein bescheidenes Grundwissen über den CSB hinsichtlich Bestimmung, Wertung und Bedeutung für [...]
Der CSB ist grundsätzlich kein Gewässerschadstoff! Er ist nur Indiz für harmlose oder auch schädliche Wasserinhaltsstoffe! Erhebliche, aber harmlose CSB - Konzentrationen im Ablauf des Vogtlandsees. Ursächlich sind natürliche Abbauprodukte, wie z.B. Huminsäuren. Referat Der CSB ist grundsätzlich kein Schadstoff und er ist nicht eindeutig interpretierbar. Zum Verständnis: Ein CSB-Messergebnis ist wie [...]
Referat Der Sauerstoffeintrag eines Druckstrahlers Vorgestellt wird ein in Vergessenheit geratenes Verfahren zum Sauerstoffeintrag in Belebungsbecken von Kläranlagen. Genutzt wird dabei das Injektorprinzip mit der Besonderheit, dass das Treibmedium – hier sauerstoffarmes Abwassers oder Belebtschlamm – ringförmig in der Düse die Luftsaugleitung umschließt und die angesaugte Luft hinreichend feindispergiert aus dem Diffusor als Druckstrahl sich [...]
Es ist möglich, den Überflutungsnachweis vor der Überflutung zu führen, aber häufig auch - vor allem im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten - nach der Überflutung die Ursachen zu beweisen. In dieser Sache zunächst ein kleiner Einblick in die Rohrhydraulik: Potentielle und kinetische Energie bei der Rohrströmung Die hydraulische Bewertung von Überflutungsursachen beruht auf einer energetischen Analyse[1]. [...]
Phosphor Literaturauszug des veröffentlichten Manuskriptes von O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c. Helmut KROISS Kosten-Nutzen Überlegungen zur Abwasserfiltration, 22. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft vom 13.03. - 15.03.1996 in Erfurt, Gewässerschutz - Wasser - Abwasser, Band 156, Seite 25/1 - 25/12 Aachen 1996 Zitat: "6 Schlussfolgerungen Die (Flockungs-) filtration ist zweifellos ein Verfahren nach dem "Stand [...]
Der folgende Beitrag über die Abwasserbehandlung in der Landwirtschaft, bzw. über die Behandlung von Abwässern und verschmutzten Niederschlagswässern aus der industriellen Tierproduktion richtet sich an Landwirte. Zunächst ein kleiner Einblick in unsere umfangreichen und langjährigen Erfahrungen bei der Behandlung derartiger Abwässer. (Kalkulationen zur wasserwirtschaftlichen Bewertung von Rindergülle sind am Ende des Beitrages zu finden.) Zur [...]
Prolog Gegenstand des folgenden Beitrages ist die Begründung der Behauptung, dass der aktuell praktizierte Gewässerschutz weder effizient sein kann, noch effizient ist, wobei folgende Ausnahme gilt: Die Wahl und Verfolgung eines konkreten Zieles! Bewiesen wird weiter, dass abstrakte Ziele beim Gewässerschutz, z.B. gute Zustände beliebige Ziele sind, die sich dem notwendigen Nachweis der Effizienz entziehen. [...]
Ein interessanter, älterer Beitrag des Ökologen Herrn Prof. Ch. Steinberg. wasserrahmenrichtlinie Hier ein Zitat: "Auch hört man aus Kreisen der angewandten Limnologlnnen oft, dass die Umsetzung der WRRL eine wissenschaftliche Herausforderung sei, der sich „die Limnologie" (wer immer das sein mag) stellen müsse. Also stellt sich „die Limnologie" - und stellt sich fast vollständig neben [...]
Das Maunder Minimum Wiederholt sich als kleine Eiszeit wahrscheinlich im Jahr 2042 +- 10 Jahre? Habibullo I. Abdussamatov Measure temporary variations of shape and diameter of the Sun, as well as fine structure and dynamics of the granulation on the Service module of the Russian segment of the International Space Station Der Beitrag des Herrn [...]
Zunächst war zu klären, was machen wir mit der Klimaerwärmung, da nun neuerlich eine Eiszeit angekündigt wird? Beeinflusst die CO2-Konzentration tatsächlich das Klima? Der Effekt des CO2 auf die Temperatur ist umstritten; oder darf man schreiben unter Laien umstritten? Für den Physiker Herrn Dr. Ralf D. Tscheuschner ist die Sache klar. Er behauptet sogar mit [...]
Kläranlagen Bewertung Ermittlung von Leistungsreserven und/oder Leistungsdefiziten Minimierung des Investitionsrisikos durch korrektes Bewerten von Kläranlagen ! Es ist immer gut, wenn man als Kläranlagenbetreiber die Leistung und das Leistungsvermögen seiner Kläranlage kennt. Mittlerweile beschäftigen sich auch höherer Wasserbehörden mit dem Leistungsvermögen von Kläranlagen und bewerten des zumeist mittels einer Software, z.B. mit Denika. Stellen sie [...]
Es gibt sie doch, die Erneuerbare! Wer bislang glaubte, man könne Energien nicht erneuern, der liegt falsch! Hier nun der Beweis, dass es doch funktioniert! Ein Niederländer hat es entdeckt! Logisch! Wer lange auf die Nordsee schaut, der sieht ja, wie die Wasserkante sich täglich bei Flut erneuert und den Wert des Evidenten hat auch [...]
Schwermetall im Klärschlamm? Wir können vielleicht helfen! Wie man sieht, haben wir mit Schwermetall keine Schwierigkeiten und die Hantel hält nicht nur ein Ingenieur unseres Hauses mühelos waagerecht und auch noch ohne dabei zu zittern. Auch unser Chemiker kann hier mithalten und er kann zudem die Hantel chemisch bewerten. Haben Sie eine Schwermetallaufgabe mit Ihrem [...]
wissen Das Schlimmste ist, wenn man denkt, man weiß was! Autor unbekannt. Die Wahrheit in der Brandung des halben Wissens, des Glaubens und der Dummheit Wie zu erkennen ist, bedarf eine Tatsache keiner Begründung. Sie ist der Grund.
Gewässerzustand Die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien mit dem Ziel des guten Gewässerzustandes ist oft in hohem Maße unlogisch, unsachlich und beliebig. Verwechselt wird dabei zudem das Ziel mit dem Mittel. Zur Beliebigkeit kommt es wegen abstrakter Begrifflichkeit des Gewässerzustandes. Abstrakte Begriffe sind beliebig deutbar und wesentliche Ursache mancherlei fragwürdiger Aktionen. Wer sich als echter Naturfreund die [...]
Blaualgen Die Blaualgen von Siegfried Jost Casper (*1929) Der Beitrag stammt aus dem ostdeutschen Fachbuch Urania Pflanzenreich Niedere Pflanzen Urania Verlag Leipzig-Jena-Berlin 2. Auflage1977 Die Veröffentlichung wurde vom Autor Herrn Prof. Dr. rer. nat. habil. S. Jost genehmigt. Siegfried Jost Casper (*1929) ist ein deutscher Biologe. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lauter "Casper". Siegfried Caspers Forschungsschwerpunkte [...]
Uns ist aufgefallen, dass sehr viele Kostenvergleichsrechnungen methodisch falsch sind. Damit sind auch die Ergebnisse falsch, die mit derartig falschen Methoden erzielt wurden. Für die Anwendung jeder Methode sind besondere Voraussetzungen (Bedingungen) einzuhalten. Nur dann ist das Ergebnis korrekt. So ist z. B. jedem klar, dass man beim Marathonlauf kein Pferd an den Start lässt. [...]
Regel der Technik Definition der allgemein anerkannten Regel der Technik Allgemein anerkannte Regeln der Technik gelten z.B. für die Abwasserableitung. Für die Abwasserbehandlung ist der Stand der Technik zu beachten bzw. umzusetzen. Eine interministerielle Gruppe unter Leitung des Bundeswirtschaftsministers hat 1989 den Versuch der Differenzierung unternommen: „Allgemein anerkannte Regeln der Technik sind schriftlich fixierte oder [...]
Gerichtsgutachten Auskünfte aus erster Hand gibt nur die Natur selbst. Gerichtsgutachten Sie ist also zu befragen, will man nicht zeitlebends am Krückstock von Autoritäten humpelnd lernen. Roger Bacon, Mönch zu Oxford, 13. Jh. Bildquelle […]
In dem Beitrag wird bewiesen, wie einige Vorschriften im Wasserhaushaltsgesetz, in der Abwasserverordnung und im Abwasserabgabengesetz die Effizienz einiger wasserwirtschaftlicher Maßnahmen nachhaltig verhindern. Die Fehlregulation ist auf unlogische und unwissenschaftliche Vorschriften zurückzuführen. Der Zustand bzw. die Widersprüche in der Gesetzgebung ist bzw. sind in Fachkreisen seit Jahren bekannt.Überwachungswert Ein Gleichnis anstelle der EinleitungÜ Neulich beim [...]
Keine Überflutung mit dem System "Krauss"! Druckspüler Und wir denken immer, wir sind die Größten!Überflutung Unsere Opi's waren aber auch nicht auf den Kopf gefallen, wie die obenstehende Werbung beweist. Und die Sachsen waren ja sowieso schon immer pfiffig, wie die große Zahl ihrer Erfindungen zeigt. Dieser abgebildete, neuverbesserte Klosettspülapparat wurde um 1900 von einem [...]
Zur Schlammabfuhr aus Kleinkläranlagen Welche Aufgaben hat eine Abwasserfaulgrube (Kleinkläranlage nach DIN 4261-1)? (In dem Fall, dass der Kleinkläranlage nach DIN 4261-1 eine biologische Stufe nachgeschaltet ist, wird in der Regel der in der nachgeschalteten Stufe anfallende Schlamm ebenfalls in der 1. Kammer der Abwasserfaulgrube sedimentiert und gelagert. Diese Schlammengen (Überschußschlamm) können den Abfuhrzyklus erheblich [...]
Vorsorge Der Grund zur Vorsorge oder zur Sorge - eine imaginäre Wolke? Kommentar zu den Leitlinien für die Anwendung des Vorsorgeprinzips der Kommission der Europäischen Gemeinschaften Nach einer Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften zur Bewertung des Grundes zur Sorge (Anwendbarkeit des Vorsorgeprinzips) vom 02.02.2000 sind verstärkt wissenschaftliche Methoden zur Untersuchung und Bewertung der Risiken [...]
Dichtheitsprüfung Wat stinkt, dat düngt! Diesmal nicht von mir - es kommen auch andere darauf: "Fast Witzig ist nun die Verordnung des Landeswasserschutzgesetzes NRW § 61, das die Dichtigkeitsprüfung der Hausanschlüsse der Kanalisation vorschreibt. Für viel Geld muss der Hausbesitzer sein Kanalsystem überprüfen lassen, ob an irgendeiner Stelle eine Undichtigkeit besteht, während möglicherweise auf der [...]
Kanalreinigung - So geht es leichter! - 1962 Unterkunftswagen für eine Brigade. Trennung zwischen Aufenthalts- und Vorraum. Im Vorraum kann Gerät abgestellt werden. VEB (K) Wasserwirtschaft Leipzig Vorwort zum Vorwort von Uwe Halbach: Als ich kürzlich in der Fachbibliothek meines Vaters kramte, fiel mir diese kleine Broschüre in die Hand. Ich fand die [...]
In diesem Beitrag geht es um die Beseitigung von Kanalgestank
Ist die Be- und Entlüftung einer Mischwasserkanalisation mangelhaft oder nicht leistungsfähig, dann kann es Kanalgestank geben! Voraussetzungen für öffentlichen Kanalgestank... ...und es kommt auf das Maß an! Dass Kanäle hin und wieder müffeln, muss hingenommen werden. Auch mit einer guten Gestaltung und Planung der Be- und Entlüftung von Kanalisationen ist nicht auszuschließen, dass es alle [...]
Bei der Bewertung einer Wasserschadensursache ist u.a. zu differenzieren zwischen Rückstau, Einstau, Überstau und Überflutung.
Schwefelwasserstoff als Ursache einer Geruchsbelästigung Siehe auch: Kanalgestank muss nicht sein. Ursachen und eine innovative Lösung! Kurzfassung Schwerpunkt des folgenden Gutachtenauszuges ist die Darstellung von Ursachen und Wirkungen bei Geruchsbelästigung durch Kleinkläranlagen. Ausgangspunkt war die Errichtung einer Mehrkammerabsetzgrube nach DIN 4261, Teil 1. Wegen starker Geruchs- und Korrosionsprobleme wurde eine Kleinkläranlage nach DIN 4261, Teil [...]
Geruchsbelästigung? Wenn es aus dem Schachtdeckel des Kanals heraus müffelt... Manchmal ist es ganz einfach! Seit mehr als 10 Jahren setzen wir genau an diesem Erfahrungssatz den Hebel an: Wo es hineinzieht, kann es nicht herausstinken! Insofern interessiert auch nicht was oder warum es stinkt. Und wenn es trotzdem stinkt, dann ist die Be- und [...]
Der Rückstau im Kanalnetz als sekundäre Ursache von Grundstücksschäden Uwe Halbach ö.b.u.v. Sachverständiger für Abwasserbeseitigung Rückstaugutachten Inhalt: Welche Vorgänge laufen beim Rückstau ab? Wann ist ein Rückstau nicht möglich? Wer ist für die Rückstausicherung verantwortlich? Wirkung von Rückstausicherungen Wirkung von Rückstausicherungen an falscher Stelle Gebäudeschaden bei undichter Grundleitung und Kellerlenzung bei hohem Grundwasserstand Rückstauschleifen Bezug [...]
Gegenstand des Beitrages ist die Minimierung von Kanalgestank mit einer innovativen Lösung. Methode zur Minimierung von Kanalgestank und der Kanalzerstörung Am Beispiel der Investitionsvorbereitung, Planung und Realisierung der Abluftanlage in Weferlingen. Die Aufgabe - Minimierung von Kanalgestank Weferlingen ist eine kleine Stadt in Sachsen-Anhalt und liegt zwischen Wolfsburg und Magdeburg. (Weferlingen bei Google) Mitten in [...]
Überflutung am 31.05. und am 01.06.2013 Göltzsch und Weiße Elster am 01.06.2013
Übermäßiger Gewässerschutz kann gegen das Verschlechterungsverbot nach Paragraph 27 verstoßen! In diesem Beitrag geht es um die Darstellung der Tatsache, dass der praktizierte Gewässerschutz - also in der Weise wie er offiziell verfolgt wird - keineswegs selten seine Ziele gerade dann verfehlt, wenn er wasserrechtliche Regelungen rigoros umsetzt. Das ist komisch, ist aber so! ("Keineswegs [...]
Die Ursachen einer Überflutung können vielfältig sein: Starke Niederschläge? Abflüsse, theoretische und tatsächliche! Ungünstige Geländegestaltungen? Waren Rückstausicherungen erforderlich? Zu geringe Kanaldimensionierung? Tatsächliche Leistung der Kanalisation? Überflutung durch Kanalisationen? Wege des Wassers? Flutwege gepflegt und vorhanden? Waren Flutwege erforderlich? Flutung durch Grundwasser? bei Starkregen oberflächlich ablaufendes Wasser? durch Gewässer? Wer die Ursachen erforschte, der kennt auch [...]
Der CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf) wird in einem Labor ermittelt. Die Reaktionsbedingungen zur Messung des CSB sind so lebensfeindlich und kommen im Wasser oder im Gewässer nicht vor, so dass das CSB-Laborergebnis unmöglich und mit Gewissheit auf Wasser, Gewässer oder auf die Natur übertragbar ist. In den Anhängen zum Wasserhaushaltsgesetz wird von der falschen Annahme ausgegangen, [...]
Ein guter wasserchemischer Zustand ist für sich allein gesehen ein recht einfältiges Ziel. Trotzdem ist er aber bei vielen wasserbehördlichen Entscheidungen immer noch das Maß aller Dinge bzw. das k.o.-Kriterium für vernünftige und verhältnismäßige Alternativen. Im Falle einer geplanten oder aktuellen Überwachungswertverschärfung wäre aus wasserwirtschaftlicher Sicht vor einer kompromisslosen wasserchemischen Zieldefinition ein Nachweis der Verhältnismäßigkeit [...]
Definitionen ausgewählter Fachtermini Die Definitionen sind eher für das Verständnis von Laien gedacht, als dass sie wissenschaftlichen Ansprüchen genügen sollen. Für den letzteren Fall wird auf Lehrbücher oder auf das technische Regelwerk verwiesen. Abkürzungen oder Begriffe Erklärungen / Definitionen Abwasser Durch Gebrauch verändert, abfließendes Wasser und jedes in die Kanalisation [...]
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort:
Gegenstand des folgenden, etwas längeren Beitrages ist die Erläuterung der Funktion einer Kleinkläranlage, welche das Abwasser mittels Belebtschlamm reinigt. Anregung für diese Seite waren zahlreiche Anfragen zu dem Thema und auch ein Gutachten über eine Kleinkläranlage, die in diesem bekannten Fall unzuverlässig funktionierte. Die Ursache für das Versagen dieser Anlage lag in der mangelhaften Kontrolle [...]
Gutachten zum Nachweis der nicht als Abwasser anfallenden Trinkwassermengen Je nach Gebührensatzung ist keine Abwassergebühr für nicht als Abwasser anfallende Trinkwassermengen zu zahlen, die nicht in die Schmutzwasserkanalisation gelangen, sondern die in der Regel versickern, verdunsten, oder in das Produkt gelangen. In der Regel, sind die absetzbaren Mengen im Rahmen eines Gutachtens zu beweisen. Derartige [...]
Der Stand der Technik These zur rechtlichen Auslegung des Standes der Technik und von DIN-Vorschriften: Nach einer etwas länger zurückliegenden Rechtsprechung lassen sich als anerkannte Regeln der Technik diejenigen Prinzipien und Lösungen bezeichnen, die in der Praxis erprobt und bewährt sind und sich bei der Mehrheit der Praktiker durchgesetzt haben. (Quelle: NVwZ–RR 1997, 214 - [...]
Eine Million entenfütternde Omas gegen Biogasanlagen und die industrielle Landwirtschaft! Glosse aus dem März 2012 Wer gewinnt? Dumme Frage! Die Oma jedenfalls nicht! Soll dieser Erpel - auch wenn es ein Männchen ist - wirklich verhungern? Wenn das Gutgemeinte in der Verwaltung zum Terror mutiert... "Ein ehrsamer Bürger, tierlieb und Freund der bedrohten [...]
Die Bücher der "Klimaleugner" werden zahlreicher Klaus, V. Blauer Planet in grünen Fesseln Deutschsprachige Ausgabe Carl Gerods Sohn 2007 Helmut Böttiger Klimawandel: Gewissheit oder politische Machenschaft? Michael Imhoff-Verlag 2008 Weitere Bücher der "Klimaleugner" Die Lüge der Klimakatastrophe. Das giganti... von Hartmut Bachmann Freispruch - für CO2! Wie ein Molekül... von Wolfgang Thüne Die Angsttrompeter von [...]
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort:
"Wenn die Landwirtschaft sprichwörtlich den Bach runtergeht" "Gerade aus Maisfeldern in Talauen und an erosionsgefährdeten Hängen fließt das Wasser besonders schnell ab. Dabei wird in erheblichem Umfang Oberboden ausgeschwemmt." "Laut Erosionsatlas beträgt der Bodenabtrag auf Intensivflächen bis zu 15 Tonnen pro Hektar und Jahr bei einzelnen Starkregenereignissen sind Abträge von mehr als 100 Tonnen nachgewiesen." [...]
Gelehrter oder Weltmann. Wer beurteilt Tatsachen trefflicher? Mitunter wird versucht konkrete Tatsachen mit Regeln, Gesetzen, Vorschriften, Vorstellungen o. ä. zu begründen. Tatsachenfeststellungen sind aber nicht induktiv zu beweisen, sondern ggf. prüffähig zu dokumentieren. Zum Verständnis dient als Beweis ein Zitat von Schopenhauer ([1], S. 606) aus dem Kapitel 6 seiner Lehre von der abstrakten oder [...]
Ooom Zum "ökologischen Einklang" folgendes Zitat: "Unberücksichtigt bleiben der Zusammenhang zwischen Stabilität und Mangel, der größere Änderungen einfach verhindert, und die tatsächlichen Ungleichgewichte in der Natur, ohne die sie gar nicht funktionieren könnte. Zwei Beispiele sollen verdeutlichen, daß es ausgerechnet die »balancierten« mittleren Zustände sind, die zwar als solche wünschenswert wären, sich aber nicht so [...]
Eine Glosse Lumpenschieber: Stand der Technik auf Madeira? Na klar! Dieses tolle 2-Wege-Absperrorgan - einen Lumpenschieber nämlich - fand ich bei einer Wanderung durch eine Ortschaft der Insel Madeira. Bestimmte Dinge sind nur aus der Entfernung korrekt zu bewerten. Überraschen kann dabei das Umschlagen der Meinungen in dem Maße, wie man sich vom betrachtetem Gegenstand [...]
Umsonst ist die Regel. Der Einzelfall aber muss tatsächlich begründet, erstritten und erkämpft werden.
Stand der wasserwirtschaftlichen Technik mitunter unbegründet Bei der Begründung des technischen Standes einer Technik wird - so der Eindruck - oft der notwendige Verhältnismäßigkeitsbeweis nicht geführt. Das hat die Konsequenz, dass willkürlich der technische Stand einer Technik definiert wird, der bei genauerer und unabhängiger Bewertung tatsächlich keiner ist. Weiterere Konsequenzen sind dann Verstöße gegen EU-WRRL [...]
Leistungssteigerungen bei Kleinkläranlagen nach DIN 4261-1 und nach TGL 7762... ...zu spät erkannt? Die folgende Tabelle beweist, dass die durchflossenen Faulgruben (Kleinkläranlagen) im Laufe der Jahre immer leistungsfähiger wurden. Die Ursache liegt in der Differenz zwischen der hohen Bemessungsabwassermenge und der viel niedrigeren tatsächlichen Abwassermenge. Zudem ist noch zu berücksichtigen, dass viele durchflossene Faulgruben ursprünglich [...]
Phosphor Phosphor: Ziele versus Umsetzung Kurzfassung eines Tagungsberichtes von Herrn Bringewski: Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch (Berlin) referierte über Phosphorelimination auf Kläranlagen und Erreichung der Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie: Die Phosphorelimination auf kommunalen Kläranlagen in Deutschland liegt auf hohem Niveau. Die Eliminationsrate beträgt derzeit im Bundesdurchschnitt etwa 91 Prozent. Weitergehende Maßnahmen und verschärfte Grenzwerte können nur in [...]
Nitrat macht's woanders möglich! Die Lösung ist bekannt, aber in Deutschland verboten, weil man hier glaubt, Nitrat sei ein Schadstoff. "Bei einigen Seen, wie z. B. beim Trummensee in Schweden, stellte sich die erwartete Oligotrophierung auch nach mehreren Jahren, nachdem das Einzugsgebiet saniert worden war, nicht ein. Die Ursache hierfür lag in der internen Düngung [...]
"Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer aktuellen Entscheidung zu der Frage Stellung genommen, ob neue DIN-Normen sofort zu einer Nachrüstpflicht bei Unternehmen führen. Im konkreten Fall ging es um eine Klägerin, die sich an einer halbautomatischen Glastür verletzt hatte." "Nicht jeder abstrakten Gefahr könne vorgebeugt werden." Quelle: HDI-Gerling Industrie Versicherung AG
Wasserwirtschaftliche Maßnahmen müssen effizient sein. Das ist naheliegend und auch der EU-Wasserrahmenrichtlinie zu entnehmen. Im Anhang III (Wirtschaftliche Analyse) der Richtlinie wurde formuliert: "Die wirtschaftliche Analyse muss (unter Berücksichtigung der Kosten für die Erhebung der betreffenden Daten) genügend Informationen in ausreichender Detailliertheit enthalten, damit a) die einschlägigen Berechnungen durchgeführt werden können, die erforderlich sind, um [...]
Starkregen 38,1 mm Niederschlag in Schneidenbach (Vogtland) am 22.07.2015 bis 21:00 Uhr Sehr viel CSB in der Göltzsch bei Schneidenbach, abends am 22.07.2015 nach einem Starkregen Bewertung der Regenspende In 15 Minuten fielen 21,4 mm Niederschlag. Auf einen Hektar fielen demnach 214.000 l Wasser. Das entspricht einer Regenspende von ca. 238 l/sha. Der [...]
Gewässergüte Bodetalwanderung bei Treseburg und Besuch der Sandsteinhöhlen der Burg Regenstein bei Blankenburg im Harz September 2008 Siehe dazu Beitrag: "Abstrakte Gewässerbewertungen sind nicht ökologisch" Gewässergüte
Prof. Dr. Winfried Lampert Direktor am Max-Planck-Institut für Limnologie, Abteilung Ökophysiologie (24306 Plön) und Prof. Dr. Ulrich Sommer (Institut für Meereskunde an der Universität Kiel) verfassten ca. 1992 ein Fachbuch "Limnoökologie", das in der zweiten Auflage 1999 erschien. Dem Kapitel "Stellung der Ökologie in der Gesellschaft" sind folgende immer noch sehr aktuelle Hinweise zu entnehmen: [...]
Wieder mal in meiner Bibliothek fündig geworden: Die Aufnahmen entstanden vermutlich im Rahmen eines Erfahrungsaustausches zwischen dem VEB WAB Halle oder Magdeburg und der Kanalisationsabteilung der Stadtverwaltung für Wasserwirtschaft in Pilsen. In welchem Jahr die Fotos gemacht wurden, ist nicht genau bekannt. Zum damaligen Zeitpunkt - vielleicht um 1970 - wurde das Abwasser in einer [...]
Verfahren zum Behandeln von organischen Substraten durch aerobe und anaerobe Stoffwechselprozesse dadurch gekennzeichnet, daß das organische Substrat in einem gemeinsamen Reaktionsraum gleichzeitig einer aeroben und einer Behandlung ohne Sauerstoff unterworfen wird, wobei eine limitierte Sauerstoffmenge eingetragen wird, die ein aerobes Reagieren nur eines Teils des organischen Substrates in soweit ermöglicht, daß die dadurch entstehende Reaktionswärme dazu führt, daß das Substrat auf ein solches Temperaturniveau angehoben wird, daß auch der andere Teil des Substrates trotz Sauerstoffunterangebot reagieren kann.
Orchideengarten - Jardim Orquídea Eine Fotoschau: Lage: Funchal Link
Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Die ersten Beete wurden schon 1698 angelegt. Der Garten zählt zu den schönsten botanischen Gärten. Zudem wird er fachkundig und sehr aufwändig gepflegt. Die folgenden Aufnahmen entstanden anläßlich eines Besuches im Mai 2015 in Halle an der Saale. Botanischer Garten Öffnungszeiten Telefon: +49 345 5526270 Telefax: +49 345 5527096 kustos@botanik.uni-halle.de Am [...]
Falsche Prämisse und falsche Konklusion bei der Bewertung von Kleinkläranlagen Der KA – Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall 2000 (47) Nr. 10 S. 1514 – 1524 ist zu entnehmen: „In Deutschland waren 1996 rund 90,5% der Bewohner an kommunale Abwasseranlagen angeschlossen. Auf der Basis von Untersuchungen mehrerer tausend Anlagen, Ergebnissen von Umfragen bei Wasserbehörden sowie bei Herstellern [...]
Der Holzbach im Vogtland bei Weißensand - Gedanken beim Morgenspaziergang Die Bewertung der Gewässer ist Arbeitsgebiet mannigfaltiger Experten. Dabei wird das Gewässer anhand von Regeln geprüft. Entspricht das Gewässer den Regeln, dann ist alles gut. Mitunter sind zur Gewässerbewertung auch keine Experten notwendig. Dann nämlich, wenn der Wanderer Mut und Freude dabei hat, sich [...]
10 verschiedene nächtliche Eindrücke von einem Brunnen der schweizer Stadt Zug
Ohne Subjekt keine Belastung! Der im Zusammenhang mit der Gewässerbeurteilung häufig verwendete Begriff „Belastung“ ist wissenschaftlich unpräzise und beliebig deutbar. Außerdem suggeriert der Begriff eine unbewiesene, negativ wertende Deutung, die Denken und Handeln sachlich unbegründet in bestimmte Richtungen lenkt. Unsachliche, meist abstrakte Begriffe sind wichtigste Voraussetzungen für Manipulationen und Fehlentscheidungen. Ökosysteme sind wertfrei und kennen [...]
Jährlichen Blaualgenkampagnen in der Presse fehlt Verhältnismäßigkeit und Sachlichkeit Empfehlungen des Umweltbundesamtes zum Schutz der Badenden vor Cyanobakterientoxinen Die Empfehlungen des Umweltbundesamtes zum Schutz der Badenden vor Cyanobakterientoxinen sind dem Internet zu entnehmen [1]. Schaut man sich diese Veröffentlichung mal genauer an, so ist diese durchaus nachvollziehbar. Nur eine so große Gefahr für Badende - [...]
Für gute Lebensbedingungen für ein konkretes Tier - nehmen wir eine Forelle (KForelle ) - seien wenigstens folgende Prämissen gegeben: P 1 notwendige (aber allein nicht hinreichend) wasserchemische Qualität P 2 notwendige (aber allein nicht hinreichend) hydromorphologische Qualität P 3 notwendiges (aber allein nicht hinreichend) Angebot von Fischnährtieren Also gilt: KForelle = P 1 ∩ [...]
"Je höher das zu schützende 'Gemeinwohlinteresse' als Rechtsgut, umso eher darf an Stelle von Verboten konkreter Gefährdungen auf abstrakte Gefährdungen zurückgegriffen werden." Quelle: Jae-Yoon Kim Umweltstrafrecht in der Risikogesellschaft: ein Beitrag zum Umgang mit abstrakten Gefährdungsdelikten Dissertation Cuvillier Verlag Göttingen 1. Auflage 2004 Kommentar: Damit entscheidet der Sieg im Kampf um die Deutung der [...]
Konzept – Interview MDR Thüringen am 10.7.2014 Rückstausicherungen sind keine Erfindung von heute! Siehe z.B.: Gürschner, u.a. ,Der städtische Tiefbau III., Stadtentwässerung, Verlag B.G. Teubner, Leipzig Berlin und Leipzig 1921 Rückstausicherungen liefern z. B.: Viega Kessel Dallmer Aco Auch Abwasserhebeanlagen können für die Rückstausicherung genutzt werden. Achtung! Bei der Auswahl der [...]
Es ist schon paradox! Gewässerschutz kann auch tödlich sein. Zumindest für jene Tiere, deren Nährstoff "Phosphor" minimiert wird. Und dann wundert sich der Laie, dass in dem nun klaren Wasser lauter Leichen schwimmen. Verhungert eben. Stimmt nicht? Doch! Siehe: Übermäßiger Gewässerschutz Und nun haben die Schweizer Streß, ihre selten gewordenen Mauersegler zu retten. Schlagzeile: Hausabbruch [...]
Nicolás Gómez Dávila Wer bedenkenlos Prophezeiungen macht, hat eine Schwindelei im Sinn. Georg Christoph Lichtenberg : Dieses ist eine Theorie, die meines Erachtens in der Psychologie eben das vorstellt, was eine sehr bekannte in der Physik ist, die das Nordlicht durch den Glanz der Heringe erklärt. Michel de Montaigne (1533 - 1592), Jeder redet mal [...]
Tut mir leid! Aber wenn ich beobachte wie in vielen Fällen die EU-WRRL in der Verwaltungspraxis umgesetzt wird, dann muss ich an Gotehe und Büchner denken: Johann Wolfgang von Goethe Die Natur auffassen und sie unmittelbar benutzen, ist wenig Menschen gegeben; zwischen Erkenntnis und Gebrauch erfinden sie sich gern ein Luftgespinst, das sie sorgfältig ausbilden, [...]
Minimierung von Geruchsbelästigungen aus Kanalisationen Lösungsweg und Erfolg sind mit unserer Methode vorher überprüfbar! Das Prinzip und Ziel sollte leicht zu begreifen sein: Schematische Darstellung einer korrekten Belüftung und einer falschen Entlüftung durch die Deckel von Abwasserschächten (U. Halbach) (Die Graphik darf bei Quellenangabe kopiert werden.) Simpel: Wo es hineinzieht, kann es nicht herausmüffeln! [...]
Prophezeiung von künftigen Gewässerzuständen Die Ergebnisse der Gewässerzustandsbewertungen fließen häufig in Computermodelle ein, um zu beweisen, dass mit einer bestimmten Änderung wasserchemischer Parameter ein notwendiger Zielzustand erreicht wird. Dabei wird das Risiko, dass der Nutzen tatsächlich eintritt oder dass das Ziel überhaupt erreicht werden kann, entweder nicht untersucht oder verschwiegen. Eine seriöse wissenschaftliche Prognose wäre [...]
Wertung von häufigen Überschwemmungen eines Grundstückes durch oberflächlich ablaufendes Niederschlagswasser Urteil des Oberlandesgerichts Dresden Abbildung 1: Straßenablauf durch Abschwemmung verstopft Aktenzeichen: 1 U 1156/11 Landgericht Dresden 5 0 2917/09 Verkündet am: 31.07.2013 1. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Dresden durch Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Riechert, Richterin am Oberlandesgericht Tews und Richter am Oberlandesgericht Lau Ausgewählte Zitate aus [...]
Der Abwasserpilz ist selten geworden! Verdient er unseren Schutz? Wird so etwas im Bach gefunden... Foto 1: Sphaerotilus natans - Abwasserpilz - Gewässergüteklasse III oder auch III-IV ...dann darf ohne universitäre Spezialbildung auf den Gewässergütezustand III getippt werden. Sieht es dagegen so aus: Foto 2: Sphaerotilus natans & Weißfärbung der Gewässersohle - [...]
Warum Orakel? Nun, weil die EU-WRRL genau wie ein Orakel aufgrund ihrer Abstraktheit gedeutet werden kann und muss. Das ist Fakt. Manche Regelungen der EU-WRRL werden unwissenschaftlich umgesetzt. Deshalb "orakeln" seit längerem einige Ökologen - jene die ihre Wissenschaft verteidigen - bei der EU-WRRL nicht mehr mit. Sie sehen die Natur wie sie [...]
Bei dieser Vorsorge geht es nicht um natürliche menschliche Verhaltensweisen, wie z. B. derart, dass man sich warm anzieht, wenn es draußen kalt ist. Im Blickpunkt steht die Veränderung der Gesellschaft durch Vorsorgediktatur mit all ihren destruktiven Folgen, betrachtet am Beispiel des vorsorglichen Gewässerschutzes. Zu den zahlreichen Nachteilen des Vorsorgeprinzips haben sich schon viele Autoren [...]
Es ist töricht, kurzfristige Klimatrends zu extrapolieren! "Professor Myles Allen von der Universität Oxford sagte: "Eine Menge Leute behaupteten im Vorfeld der Kopenhagener Konferenz 2009, dass die Erwärmung sich beschleunigte und alles noch schlimmer sei als wir dachten." "Was seitdem passiert ist hat gezeigt, dass es töricht ist kurzfristige Klimatrends zu extrapolieren." Quelle: Global warming [...]
bei schönem Wetter und vom Schreibtisch... "Zum Superklugen: Durch das häufige Beobachten nach Regeln in der Absicht, etwas erfinden zu wollen, bekommt die Seele endlich unvermerkt eine verwünschte Leichtigkeit, das Natürliche zu übersehen." Georg Christoph Lichtenberg 1.7.1742 bis 24.2.1799 Schwan auf dem Gardasee [...]
"Der berühmte britische Biologe Conrad Waddington schrieb im Jahre 1941: Es ist … wichtig, dass Wissenschaftler darauf vorbereitet sind, dass sich ihre Lieblingstheorien als falsch herausstellen. Wissenschaft als Ganzes kann niemals zulassen, dass die Beurteilungen der Fakten durch Ideologie verzerrt werden können, die festlegt, was zu stimmen hat und was nicht; oder was man hofft, [...]
Ein Exkurs in die Hydrobiologie Diese Steinfliege lebt in Gewässern mit gutem Zustand. Literatur: Flussnetzwerke NRW Bayrischer Bestimmungsfächer
Der Wahrheitswert einer Erkenntnis kann bei Verkündung Einsamkeit in dem Maße verursachen, wie er sich der 1 nähert. Vergleiche Nietzsche: Vom Wege des Schaffenden Willst du, mein Bruder, in die Vereinsamung gehen? Willst du den Weg zu dir selber suchen? Zaudere noch ein Wenig und höre mich. "Wer sucht, der geht leicht selber verloren. Alle [...]
Undichtigkeit und Fundamentschäden Für eine Undichtigkeit kann es sichere Beweise und/oder Indizien geben. Eine defekte Rohrinnenwandung, z. B. fehlende Scherbe, ist aber zunächst nur ein Indiz einer Undichtigkeit. Je nach Beweisbeschluss kann es auch hauptsächlich auf die Verbindung zwischen Grundwasser und Kanalinnerem ankommen. Eine scheinbar undichte Leitung, der mit Gewissheit eine Scherbe fehlt, kann trotzdem [...]
Der chemische Sauerstoffverbrauch - Beweismittel einer Gewässerverschmutzung? von U. Halbach Fachartikel veröffentlicht in der wwt 6, 7-8 und 9/2013 Auszug einer Leserzuschrift von Herrn Jürgen Wachtendorf am 13.11.2013: Sie schreiben auf S. 16 im 1. Teil (etwas unter dem CSV/BSB-Bild): "Zusätzlich muss die ganze Mischung bei 148 +/- 3°C 110 Minuten schwach sieden. [...]
Nach bestem Wissen und Gewissen... Sachverständige schwören mitunter, Gutachten nach bestem Wissen und Gewissen zu erstatten. „Nach neuerlicher Überlegung“ bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass dies unlogisch ist. Das Gericht und wenigstens eine Partei erwarten wahre nachvollziehbare Gutachten. Welche Kausalität liegt zwischen Wahrheit und Gewissen? Zusammenhänge gibt es zwischen Gewissen und Halbwahrheit oder Lüge! [...]
Eine Plausibilitätsprüfung umfasst meist nur die Darlegung einer sachverständigen Meinung oder Erfahrung in Bezug auf einen fragwürdigen oder strittigen Sachverhalt und dies in der Regel ohne umfänglichen oder korrekten bzw. gültigen Beweis. Ergebnis der Plausibilitätsprüfung können als Urteil die Thesen plausibel“ oder „nicht plausibel“ sein. Ratsam ist die Darlegung, warum die Indizien als plausibel oder [...]
Überlegungen zu dem Wert von Benchmarkingergebnissen Die Nutzung von Benchmarkingergebnissen ist - auf die methodische induktive Logik reduziert - nichts weiter als ein simpler Analogieschluss, der wahr sein kann, aber nicht wahr sein muss. Für die Logik als Beweismethode sind zunächst als Begriffe, Objekte und Eigenschaften von Bedeutung, wobei es in der folgenden Tabelle [...]
Immer weniger Schweizer Fische gehen ins Netz «Eine zu tiefe Phosphorkonzentration führt zu einer Hungersnot, Bestände und Fangerträge gingen mancherorts katastrophal zurück», sagte Silvano Solcà, Präsident des Schweizerischen Berufsfischerverbandes, gegenüber dem Landboten». Die Bodenseefischer fingen 2011/2012 über ein Drittel weniger Fische "Viele der 310 Berufsfischer, die es heute noch schweizweit gibt, sind deswegen auf einen [...]
(Wählen Sie : "Mit PicLens anzeigen")
Novelle „Neufassung der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)“ Stand Arbeitsentwurf: August 2010 Ausgewählte Schwerpunkte zum Teil deutliche Absenkung der bisher geltenden Grenzwerte für Schwermetallgehalte und organische Schadstoffe Einführung zusätzlicher Grenzwerte für Benz(a)pyren (B(a)P) und Perfluorierte Tenside (PFOA / PFOS) Anforderungen an eine Qualitätssicherung bei der Klärschlammverwertung Abgabe und Aufbringung nur nach hygienisierender Behandlung Vermischungsverbot für Klärschlämme unterschiedlicher Betreiber [...]
Abstrakte Ziele sind zumeist Ursache für willkürliche Entscheidungen und willkürliches Handeln Einige Überlegungen: Wenn als Prämisse gilt, dass wasserwirtschaftliche Entscheidungen auf wissenschaftlicher Grundlage zu fällen sind, dann ist das abstrakte Verschlechterungsverbot als Argument wegen seiner Abstraktheit recht fragwürdig. Ein wasserwirtschaftlich wertvolles Instrument wird das Verschlechterungsverbot dagegen, wenn es nicht abstrakt, sondern konkret begründet wird. Das [...]
Zitat: Schwedische Klimaforscher in Sorge vor zu viel Alarmismus "Auch was die viel zitierten Extremereignisse angehe, so warnen die Schweden vor allzu großer Schwarzmalerei: “Es gibt keinerlei Hinweise auf einen ansteigenden Trend bei der Intensität oder der Anzahl von tropischer Wirbelstürme”. Damit widersprechen die vier Schweden nicht weniger als so gut wie allem, was im [...]
Am 2.9.2012 fand in Limone ein spektakuläres und schönes Feuerwerk statt, von dessen Besonderheit die folgende Fotogalerie nur einen kleinen Eindruck zu vermitteln vermag. Das Feuerwerk wurde auf einem Ponton installiert, dieser dann auf den Gardasee gezogen und das Feuerwerk ferngezündet. Besonders eindrucksvoll war die Akustik, die vom Monte Baldo und von den 1.200 m [...]
Rechtsprechung zur Dichtheitsprüfung von privaten Grundstücksentwässerungsanlagen Zitate mit freundlicher Genehmigung des Rechtsanwaltes Herr Reinhart Piens (Essen) 10.1.2013 "In der fachlich, rechtlich und politisch umstrittenen Frage der Dichtheitsprüfung privater Abwasseranlagen hat das Oberverwaltungsgericht Lüneburg kürzlich ein interessantes Urteil gesprochen (10. Januar 2012, Aktenzeichen 9 KN 162/10). Es kommt im Rahmen eines Normenkontrollantrages gegen die Satzung eines [...]
Zitate: 133. Abgeordnete Dr. Barbara Hendricks (SPD): Gedenkt die Bundesregierung, entsprechend § 23 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) dem Bundesrat einen Verordnungsentwurf zur Dichtheitsprüfung von Kanalhausanschlüssen vorzulegen? Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Katherina Reiche vom 9. Oktober 2012: Die fachlichen und politischen Meinungen zur Dichtheitsprüfung von Kanalhausanschlüssen sind in den Ländern sehr unterschiedlich,insbesondere gehen die Ansichten über den [...]
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Behm, Friedrich Ostendorff, Dorothea Steiner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/11264 – Elektronische Vorabfassung Phosphatversorgung der Landwirtschaft sowie Strategien und Maßnahmen zur Förderung des Phosphatrecyclings Auszüge: "Ein durchschlagender der Markterfolg für diese Technologien ist bisher allerdings ausgeblieben. Das liegt insbesondere [...]
Mein Verständnis: Effizienz bzw. Verhältnismäßigkeit des gewünschten Nutzens im Gewässer einerseits in Bezug auf die dafür notwendigen einmaligen und laufenden Aufwendungen andererseits unter Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeiten vom gewünschten oder erzielten Nutzen und Aufwand. Kritik: Heute spielt allerdings in der Praxis der Nutzen im Gewässer eher eine Nebenrolle oder hat eine Alibifunktion inne. Relevant ist heute [...]
... der Energiekostensteigerung Bei manchen Konsequenzen ist es ratsam, sie nur scheibchenweise zu verkünden. Aktuell wird gerade eine Energiepreissteigerung in erheblichem Umfang verkündet. Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn niemand denkt daran oder traut sich auf die sekundären Preiserhöhungen hinzuweisen oder diese mit spitzem Bleistift auszurechnen. Und die sekundären Preiserhöhungen, so kann [...]