Abwasseranlagen

Grenzwerte und Überwachungswerte im Fokus des gesunden Menschenverstandes

2023-01-19T12:40:51+01:0029. Januar 2022|

"... nicht die Grenzwerte dürfen die Urteilskraft des Einzelnen bestimmen, sondern die praktische Urteilskraft muss Plausibilität, Reichweite und Sinnhaftigkeit der Grenzwerte bestimmen." DEPENHEUER - Rezension aus wasserwirtschaftlicher Sicht des juristischen Fachartikels "Politik durch Zahlen, oder: Die Diktatur der Grenzwerte" von Herrn Prof. Otto Depenheuer.

Kleinkläranlage und Erzwingungshaft

2020-03-11T15:48:33+01:0011. März 2020|

Bürokratie ist im besten Sinne das Gegenteil von Willkür. Sie garantiert Entscheidungen ohne Ansehen der Person, getroffen nach Recht und Gesetz, gefällt von Sachkundigen und verbreitet in Schriftform, um dem Empfänger den Rechtsweg zu eröffnen. Der Rechtsstaat funktioniert nur mit Bürokratie. In den Automatismen von Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsakten aber kommen gesunder Menschenverstand und Verhältnismäßigkeit der Mittel manchmal unter die Räder.

Versickerung von gereinigtem Abwasser

2020-01-15T09:57:21+01:0014. Januar 2020|

Ursache der Störungen und Verschlammungen der Versickerungsanlage war recht wahrscheinlich ein stark schwankender Grundwasserhorizont. Diese Eigenschaft wurde beim Versickerungsversuch offenbar nicht entdeckt und es ist auch nicht üblich, bei dem Bau einer Versickerungsanlage für eine Kleinkläranlage die Dynamik des Grundwasserhorizontes zu erforschen. Die Ursache dafür liegt auf der Hand: Die Kosten zur weiteren Minimierung des Bemessungsrisikos der Versickerung dürften die Investitionskosten für die gesamte Kläranlage und für die Versickerung überschreiten. Es ist im Falle der Versickerungsanlage der Klägerin ein bei Kleinkläranlagen regulär unvermeidbares Investitionsrisiko eingetreten.

Behandlung von Melkhausabwasser

2022-01-12T15:35:25+01:0004. November 2019|

Melkhausabwasser ist häuslichem Abwasser sehr ähnlich Bei dem Melkhausabwasser handelt es sich um Abwasser, das häuslichem Abwasser in seiner Zusammensetzung entspricht bzw. sehr ähnlich ist. Dies ist auch nicht erstaunlich, denn die Aufgabe der Kuh besteht ja gerade darin, Milch zu geben, die für ihr Kälbchen in hohem Maße abbaubar, also verträglich ist. Insofern sind [...]

Der biologische Sauerstoffbedarf im Ablauf von Kläranlagen

2022-01-12T15:36:49+01:0007. August 2019|

biologische Sauerstoffbedarf Der biologische Sauerstoffbedarf im Ablauf von Kläranlagen und fragwürdige Grenzwertverschärfungen Einführung Worum geht es? Thema und Anlaß dieses  Beitrages ist der häufigen Verstoß gegen wasserwirtschaftliche Prinzipien, konkret durch unverhältnismäßige Auflagen bzw. unverhältnismäßige Ziele beim Gewässerschutz.  Dies wird im Folgenden am Beispiel der Überwachungswertverschärfung des biologischen Sauerstoffbedarfs bewiesen. Bei Überwachungswertverschärfungen sind meist folgende Fakten [...]

Gewerbliches Abwasser

2019-06-27T14:57:03+02:0027. Juni 2019|

Gewerbliches Abwasser ist mit häuslichem Abwasser vergleichbar, wenn… DIN 4261-1:2010-10 „Anwendungsbereich Diese Norm gilt für die mechanische Vorbehandlung des im Trennverfahren erfassten häuslichen Schmutzwassers in Kleinkläranlagen für bis zu 50 EW nach DIN EN 12566-1 und DIN EN 12566-4. Diese Anlagen sind zur alleinigen Behandlung des Schmutzwassers nicht geeignet. ANMERKUNG Soweit in dieser Norm die [...]

Ist die Wasserwirtschaft auf die wahrscheinlich kommende kleine Eiszeit 2030 vorbereitet?

2019-11-04T14:46:38+01:0018. Dezember 2018|

Zunächst war zu klären, was machen wir mit der Klimaerwärmung, da nun neuerlich eine Eiszeit angekündigt wird? Beeinflusst die CO2-Konzentration tatsächlich das Klima? Der Effekt des CO2 auf die Temperatur ist umstritten; oder darf man schreiben unter Laien umstritten? Für den Physiker Herrn Dr. Ralf D. Tscheuschner ist die Sache klar. Er behauptet sogar mit [...]

Kläranlagen bewerten!

2019-11-04T16:01:50+01:0012. Dezember 2018|

Kläranlagen Bewertung Ermittlung von Leistungsreserven und/oder Leistungsdefiziten Minimierung des Investitionsrisikos durch korrektes Bewerten von Kläranlagen ! Es ist immer gut, wenn man als Kläranlagenbetreiber die Leistung und das Leistungsvermögen seiner Kläranlage kennt. Mittlerweile beschäftigen sich auch höherer Wasserbehörden mit dem Leistungsvermögen von Kläranlagen und bewerten des zumeist mittels einer Software, z.B. mit Denika. Stellen sie [...]

Kommentare deaktiviert für Kläranlagen bewerten!

Perspektiven der Wassergütewirtschaft 2050

2022-12-12T14:21:56+01:0026. April 2018|

Ein Vorwort von U. Halbach Den naturwissenschaftlich interessierten Leser erwartet ein bislang m.E. kaum berücksichtigter, aber sehr wertvoller und aufschlußreicher Beitrag zur Wassergütewirtschaft von der TU Wien. Allein die nachvollziehbare Relativierung des Schadstoffbegriffes nimmt vielen Passagen in den deutschen und EU-Vorschriften ihre Begründung. Und in der Tat: Paracelsus würde über mancherlei Formulierungen der EU - [...]

Kanalgestank und Kanalzerstörung in Weferlingen ist Geschichte!

2019-03-28T14:58:31+01:0003. Februar 2017|

Gegenstand des Beitrages ist die Minimierung von Kanalgestank mit einer innovativen Lösung. Methode zur Minimierung von Kanalgestank und der Kanalzerstörung Am Beispiel der Investitionsvorbereitung, Planung und Realisierung der Abluftanlage in Weferlingen. Die Aufgabe - Minimierung von Kanalgestank  Weferlingen ist eine kleine Stadt in Sachsen-Anhalt und liegt zwischen Wolfsburg und Magdeburg. (Weferlingen bei Google) Mitten in [...]

Überflutung – Ermittlung der Ursachen und Lösungswege

2019-03-28T14:58:38+01:0027. Januar 2017|

Die Ursachen einer Überflutung können vielfältig sein: Starke Niederschläge? Abflüsse, theoretische und tatsächliche! Ungünstige Geländegestaltungen? Waren Rückstausicherungen erforderlich? Zu geringe Kanaldimensionierung? Tatsächliche Leistung der Kanalisation? Überflutung durch Kanalisationen? Wege des Wassers? Flutwege gepflegt und vorhanden? Waren Flutwege erforderlich? Flutung durch Grundwasser? bei Starkregen oberflächlich ablaufendes Wasser? durch Gewässer? Wer die Ursachen erforschte, der kennt auch [...]

Ein guter wasserchemischer Zustand auf Biegen und Brechen?

2019-07-03T10:42:54+02:0011. Januar 2017|

Ein guter wasserchemischer Zustand ist für sich allein gesehen ein recht einfältiges Ziel. Trotzdem ist er aber bei vielen wasserbehördlichen Entscheidungen immer noch das Maß aller Dinge bzw. das k.o.-Kriterium für vernünftige und verhältnismäßige Alternativen. Im Falle einer geplanten oder aktuellen Überwachungswertverschärfung wäre aus wasserwirtschaftlicher Sicht vor einer kompromisslosen wasserchemischen Zieldefinition ein Nachweis der Verhältnismäßigkeit [...]

Kleinkläranlage mit Belebtschlamm – Überlegungen zu ihrer Effizienz

2019-05-29T13:58:11+02:0003. Januar 2017|

Gegenstand des folgenden, etwas längeren Beitrages ist die Erläuterung der Funktion einer Kleinkläranlage, welche das Abwasser mittels Belebtschlamm reinigt. Anregung für diese Seite waren zahlreiche Anfragen zu dem Thema und auch ein Gutachten über eine Kleinkläranlage, die in diesem bekannten Fall unzuverlässig funktionierte. Die Ursache für das Versagen dieser Anlage lag in der mangelhaften Kontrolle [...]

DDR-Kleinkläranlagen sind nach DIN 4261-1 gleichwertig

2019-03-28T14:59:47+01:0014. September 2015|

Leistungssteigerungen bei Kleinkläranlagen nach DIN 4261-1 und nach TGL 7762... ...zu spät erkannt? Die folgende Tabelle beweist, dass die durchflossenen Faulgruben (Kleinkläranlagen) im Laufe der Jahre immer leistungsfähiger wurden. Die Ursache liegt in der Differenz zwischen der hohen Bemessungsabwassermenge und der viel niedrigeren tatsächlichen Abwassermenge. Zudem ist noch zu berücksichtigen, dass viele durchflossene Faulgruben ursprünglich [...]

Phosphor im Kläranlagenablauf

2019-03-28T14:59:49+01:0007. September 2015|

Phosphor Phosphor: Ziele versus Umsetzung Kurzfassung eines Tagungsberichtes von Herrn Bringewski: Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch (Berlin) referierte über Phosphorelimination auf Kläranlagen und Erreichung der Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie: Die Phosphorelimination auf kommunalen Kläranlagen in Deutschland liegt auf hohem Niveau. Die Eliminationsrate beträgt derzeit im Bundesdurchschnitt etwa 91 Prozent. Weitergehende Maßnahmen und verschärfte Grenzwerte können nur in [...]

Effizienz wasserwirtschaftlicher Maßnahmen in Ökosystemen

2019-03-28T14:59:56+01:0030. Juli 2015|

Wasserwirtschaftliche Maßnahmen müssen effizient sein. Das ist naheliegend und auch der EU-Wasserrahmenrichtlinie zu entnehmen. Im Anhang III (Wirtschaftliche Analyse) der Richtlinie wurde formuliert: "Die wirtschaftliche Analyse muss (unter Berücksichtigung der Kosten für die Erhebung der betreffenden Daten) genügend Informationen in ausreichender Detailliertheit enthalten, damit a) die einschlägigen Berechnungen durchgeführt werden können, die erforderlich sind, um [...]

Historische Aufnahmen von der Kläranlage Pilsen

2019-03-28T15:00:05+01:0017. Juli 2015|

Wieder mal in meiner Bibliothek fündig geworden: Die Aufnahmen entstanden vermutlich im Rahmen eines Erfahrungsaustausches zwischen dem VEB WAB Halle oder Magdeburg und der Kanalisationsabteilung der Stadtverwaltung für Wasserwirtschaft in Pilsen. In welchem Jahr die Fotos gemacht wurden, ist nicht genau bekannt. Zum damaligen Zeitpunkt - vielleicht um 1970 - wurde das Abwasser in einer [...]

DDR-Patent Behandlung organischer Abwässer und Schlämme

2019-03-28T15:00:07+01:0014. Juli 2015|

Verfahren zum Behandeln von organischen Substraten durch aerobe und anaerobe Stoffwechselprozesse dadurch gekennzeichnet, daß das organische Substrat in einem gemeinsamen Reaktionsraum gleichzeitig einer aeroben und einer Behandlung ohne Sauerstoff unterworfen wird, wobei eine limitierte Sauerstoffmenge eingetragen wird, die ein aerobes Reagieren nur eines Teils des organischen Substrates in soweit ermöglicht, daß die dadurch entstehende Reaktionswärme dazu führt, daß das Substrat auf ein solches Temperaturniveau angehoben wird, daß auch der andere Teil des Substrates trotz Sauerstoffunterangebot reagieren kann.

Rückstau

2019-03-28T15:00:33+01:0010. Juli 2014|

Konzept – Interview MDR Thüringen am 10.7.2014 Rückstausicherungen sind keine Erfindung von heute! Siehe z.B.: Gürschner, u.a. ,Der städtische Tiefbau III., Stadtentwässerung, Verlag B.G. Teubner, Leipzig Berlin und Leipzig 1921 Rückstausicherungen liefern z. B.: Viega Kessel Dallmer Aco Auch Abwasserhebeanlagen können für die Rückstausicherung genutzt werden. Achtung! Bei der Auswahl der [...]

Minimierung von Geruchsbelästigungen

2023-03-07T14:21:22+01:0016. Mai 2014|

Minimierung von Geruchsbelästigungen aus Kanalisationen Lösungsweg und Erfolg sind mit unserer Methode vorher überprüfbar! Das Prinzip und Ziel sollte leicht zu begreifen sein: Schematische Darstellung einer korrekten Belüftung und einer falschen Entlüftung durch die Deckel von Abwasserschächten (U. Halbach)    (Die Graphik darf bei Quellenangabe kopiert werden.) Simpel: Wo es hineinzieht, kann es nicht herausmüffeln! [...]

Urteil zur Überflutung eines Grundstückes

2022-08-23T11:53:25+02:0012. Februar 2014|

Wertung von häufigen Überschwemmungen eines Grundstückes durch oberflächlich ablaufendes Niederschlagswasser Urteil des Oberlandesgerichts Dresden Abbildung 1: Straßenablauf durch Abschwemmung verstopft  Aktenzeichen: 1 U 1156/11 Landgericht Dresden 5 0 2917/09 Verkündet am: 31.07.2013 1. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Dresden durch Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Riechert, Richterin am Oberlandesgericht Tews und Richter am Oberlandesgericht Lau Ausgewählte Zitate aus [...]

Klärschlamm Hygienisierung

2019-03-28T15:02:02+01:0008. April 2013|

Novelle „Neufassung der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)“ Stand Arbeitsentwurf: August 2010 Ausgewählte Schwerpunkte zum Teil deutliche Absenkung der bisher geltenden Grenzwerte für Schwermetallgehalte und organische Schadstoffe Einführung zusätzlicher Grenzwerte für Benz(a)pyren (B(a)P) und Perfluorierte Tenside (PFOA / PFOS) Anforderungen an eine Qualitätssicherung bei der Klärschlammverwertung Abgabe und Aufbringung nur nach hygienisierender Behandlung Vermischungsverbot für Klärschlämme unterschiedlicher Betreiber [...]

Abwassergebührensteigerung als logische Folge…

2019-03-28T15:02:53+01:0030. November 2012|

... der Energiekostensteigerung   Bei manchen Konsequenzen ist es ratsam, sie nur scheibchenweise zu verkünden. Aktuell wird gerade eine Energiepreissteigerung in erheblichem Umfang verkündet. Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn niemand denkt daran oder traut sich auf die sekundären Preiserhöhungen hinzuweisen oder diese mit spitzem Bleistift auszurechnen. Und die sekundären Preiserhöhungen, so kann [...]

Eine Berme – Was ist das?

2019-03-28T15:03:03+01:0008. Oktober 2012|

Hochgezogenes Gerinne im Schacht, auch Auftritt im Schützengraben. Hat im Schacht mehrere Funktionen: Verhindert beim Einsteigen in den Schacht, dass der Kanalarbeiter gleich im Abwasser steht und je nach Wasserführung von diesem fortgerissen werden kann. Verhindert ein Breitlaufen des Wassers und damit Sandablagerungen im Schacht selbst. Siehe Abbildung. Bekannt sind regelmäßige Kanalverstopfungen allein wegen fehlender [...]

Abwasserfischteiche

2019-03-28T15:03:44+01:0014. Mai 2012|

"Abwasser-Fischteiche sind Abwasserteiche, die ganz auf die Fischzucht eingestellt werden. Geeignete Besatzfische sind Karpfen und Schleien, die auch bei geringem Sauerstoffgehalt gedeihen. Das Abwasser muß gut entschlammt sein. Als Verdünnungswasser muß wenigstens die 5fache Menge reines Flußwasser zugesetzt werden. Flußwasser und Abwasser werden getrennt zugeleitet und erst im Teich gemischt, damit sich keine Abwasserpilze bilden. [...]

Phosphorrückgewinnung

2019-03-28T15:06:13+01:0023. November 2011|

Marina Sabelfeld und Sven-Uwe Geißen Verfahren zur Eliminierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser Übersichtsbeitrag Einige Auszüge aus der Zusammenfassung: "Angesichts der neuen Fassung der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer ist eine weitere Absenkung der Phosphorablaufwerte zu erwarten." "Ein fortschreitendes Schrumpfen der Phosphorlagerstätten verbunden mit einer zunehmenden Abkehr von der direkten Ausbringung des Klärschlamms auf [...]

Der Bodenfilter – Die fast wartungslose Kleinkläranlage

2021-02-04T09:46:28+01:0020. April 2011|

Unbepflanzter Bodenfilter für Kleinkläranlagen - mit Selbstbauanleitung Grubenanlagen für die Behandlung des Abwassers von bis zu 50 Einwohnern (Gruben nach DIN 4261-1) müssen nach der Rechtslage mit einer sog. biologischen Stufe nachgerüstet werden. Die technischen Möglichkeiten sind vielfältig und die Wahl dürfte in der Regel den Haus- oder Grundstücksbesitzer weit überfordern. Der Bodenfilter ist ein [...]

Kosteneffizienz beim Gewässerschutz

2019-03-28T15:12:00+01:0021. März 2011|

Die Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik - Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) vom 23.10.2000 (2000/60/EG, ABl. L 327/1), geändert durch die Entscheidung Nr. 2455/2001/EG vom 20.11.2001 (ABl. L 331/1) ist am 22.12.2000 in Kraft getreten. Vorrangige Ziele sind die Herstellung eines guten ökologischen und [...]

Überwachungswert – Abwassereinleitung in Gewässer

2019-03-28T15:12:02+01:0021. März 2011|

§ 4 Ermittlung aufgrund des Bescheides "(1) Die der Ermittlung der Zahl der Schadeinheiten zugrunde zu legende Schadstofffracht errechnet sich außer bei Niederschlagswasser (§ 7) und bei Kleineinleitungen (§ 8) nach den Festlegungen des die Abwassereinleitung zulassenden Bescheides. Der Bescheid hat hierzu mindestens für die in der Anlage zu § 3 unter den Nummern 1 [...]

Kostenvergleiche, Nutzensbewertungen und Entscheidungshilfen – für uns fast Routine!

2019-03-28T15:14:24+01:0015. Februar 2011|

. Jede Investition beruht auf dem Glauben an zukünftige Erwartungen Und in dem Maße, in dem eine Investition zunehmend auf Glauben beruht und von Gefühlen getragen wird, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Fehlinvestition, sei es weil die Kosten aus dem Ruder laufen oder weil der erwartete und notwendige Nutzen nur teilweise oder gar nicht eintritt. Aus [...]

EBZ planen Millionen-Deal mit US-Investor

2019-03-28T15:35:56+01:0025. Februar 2010|

Rheinpfalz Online, 08.01.03 Cross Border Leasing nutzt Lücke im Steuerrecht aus - Boßlet sieht keine Risiken - Innenministerium mahnt zur Sorgfalt Ein Geldregen von mehreren Millionen Euro soll rausspringen bei einem Deal der Entsorgungsbetriebe Zweibrücken (EBZ) mit einem unbekannten amerikanischen Investor. So soll das Geschäft laufen: Die EBZ vermieten dem US-Partner das Abwassersystem - die [...]

Fachlich methodische Mängel in einem Gerichtsgutachten

2019-03-28T15:37:05+01:0024. Februar 2010|

Fachlich methodische Mängel - Fallbeispiel Bewertung des Gerichtsgutachtens durch eine parteigutachterliche Stellungnahme (Auszug - Parteigutachten) Einführung in die Problematik Inhalt der parteigutachterlichen Stellungnahme: Beweisbeschluss 1 - Wirkungsgrad Rechenwerk Beweisbeschluss 2 - Konstruktion Rechenwerk Beweisbeschluss 3 - Betriebskosten - Wasserverbrauch Beweisbeschluss 9 - Bodensatz im Belebungsbecken Beweisbeschluss 10 - Auslegung des Rührwerkes Beweisbeschluss 11 - hydraulische [...]

Einführung in die Siedlungsentwässerung

2019-03-28T15:43:59+01:0025. Juni 2003|

Inhaltsverzeichnis Schmutzwasserherkunft und -mengen Häusliches Schmutzwasser Gewerbliches und industrielles Schmutzwasser Auswahl des Entwässerungssystems Anwendung des Mischsystems Anwendung des Trennsystems Modifizierte Systeme Ableitung des Abwassers Freispiegelentwässerung Sonderentwässerung Druckentwässerung Vakuumentwässerung Auswahl der Sonderentwässerung Sonderbauwerke Regenüberlaufbecken Regenrückhaltebecken Regenwasserableitung und -mengenermittlung Fremdwasser Schmutzwasserherkunft und -mengen Bei der Abwasserbeseitigung ist aus Sicht der Behandlung das Abwasser prinzipiell in drei Gruppen [...]