Ökologismus

Ein chemischer Sauerstoffbedarf – der in der Natur nicht vorkommt!

2023-07-03T14:00:16+02:0029. März 2023|

Tatsächlich gibt es mit Gewissheit in der Natur oder außerhalb des Laboratoriums keinen Bedarf an Kaliumdichromat - dem Indikator des chemischen Sauerstoffbedarfes. 

Zurück zur Urteilskraft!

2023-02-02T14:20:48+01:0002. Februar 2023|

Das Leben mit Zahlen "Wir müssen, können und werden im fortgeschrittenen Digitalstaat gar nicht anders als mit den Zahlen leben. Gerade deswegen gilt es zunächst und vor allem zu lernen, mit den Zahlen zu leben, aber sich nicht Ihnen blind zu unterwerfen. Denn die Gefahren der Zahlenwelt sind offensichtlich und unübersehbar: übersteigerte Zahlenorientierung unterminiert elementare [...]

Gesetze und Erfahrung von Michel de Montaigne

2022-08-29T16:07:17+02:0029. August 2022|

Der gesunde Menschenverstand  Der geneigte Leser vergleiche die Erfahrung des Juristen Michel de Montaigne, die er vor wenigstens 430 Jahren machte, mit der heutigen Schätzung des gesunden Menschenverstandes. Man könnte meinen, der hochverehrte Michel de Montaigne ist ein sehr kluger, untypischer Zeitgenosse. (Siehe dazu das Zitat.)  Kann man daraus schließen, dass sich der Mensch in [...]

Phosphor in „importierter“ Gülle

2022-01-19T14:50:36+01:0019. Januar 2022|

Worum geht es? Um Verhältnismäßigkeit bei der Bewertung der Phosphorelimination auf Kläranlagen,  um Gülle, die bei der Fleischproduktion für den Export anfällt und  um einen damit verbundenem erheblichen Phosphor-Widerspruch bei der Erklärung des Gewässerschutzes: Der Widerspruch Einerseits werden nämlich Abwasserbeseitigungspflichtige wasserrechtlich gezwungen, das letzte zehntel Milligramm an Phosphor aus dem biologisch gereinigten Abwasser übermäßig aufwendig [...]

Bewertung von Vorgaben im Zusammenhang mit der Herstellung eines „guten“ Gewässerzustandes

2022-01-18T14:09:29+01:0014. Januar 2022|

"Ohne eine quantitative (d. h. „konkrete“) Bewertung eines Gewässerzustands unter Einbeziehung möglichst aller beeinflussenden Faktoren ist es nicht möglich, die Effizienz von Maßnahmen zur Verbesserung des Gewässerzustands zu bewerten, und ohne Kenntnis der Effizienz ist die Anwendung des Sparsamkeitsgebots für die betreffenden Akteure in diesem Zusammenhang nicht möglich." R. Schilling & J. Rudl

Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit im Widerspruch zur Effizienz des Gewässerschutzes

2022-01-17T15:14:01+01:0014. Januar 2022|

Verhältnismäßigkeit beim Gewässerschutz und korrekter Effizienzbeweis für Rechnungshöfe Der Nachweis der Verhältnismäßigkeit einer Maßnahme mag einerseits störend empfunden werden und übertrieben erscheinen. Andererseits geht es aber um die Vermeidung von wasserwirtschaftlichen Fehlinvestitionen, oft in Höhe von mehreren Millionen Euro. Insofern sind die hohen Ansprüche an den Effizienzbeweis – eindeutig formuliert, in Vorschriften – widerspruchsfrei, nachvollziehbar [...]

Die Wasserwelt als Wille und Vorstellung und der mit geborgten Meinungen urteilende reale Mensch

2023-01-19T12:41:08+01:0011. Januar 2022|

Die Beurteilung der Welt nach Wille und Vorstellung ist nicht neu und der Ökologismus oder als politische Ökologie bezeichnet, ist nur die Fortsetzung einer uralten Tradition, Denk- und Handlungsweise im neuem Gewand. Mittels politischer Ökologie wird die Realität bzw. die Welt nach Willen und Vorstellung beurteilt, wobei das menschliche Urteilsvermögen nach Artur Schopenhauer als hoffnungslos bewertet wird.

EU-Wasserrahmenrichtlinie – Überlegungen zur Zieldefinition

2021-08-18T10:34:51+02:0006. November 2019|

Wasserrahmenrichtlinie Nachvollziehbare und ökologisch korrekte Auslegung der EU-Wasserrahmenrichtlinie Prolog Bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie fallen bei der Gewässerzustandsbewertung u.a. drei Dinge auf: Der Gewässerzustand (chemisch, biologisch, usw.) wird fälschlich als Ziel und nicht als Weg zum Ziel verstanden. Der Gewässerzustand wird zudem abstrakt und damit beliebig bewertet. Eine konkrete nachvollziehbare Zielbestimmung oder -definition und der [...]

Gewässerschutz und Hinweise zur Steigerung seiner Effizienz

2021-08-18T10:40:42+02:0027. Januar 2019|

Prolog Gegenstand des folgenden Beitrages ist die Begründung der Behauptung, dass der aktuell praktizierte Gewässerschutz weder effizient sein kann, noch effizient ist, wobei folgende Ausnahme gilt: Die Wahl und Verfolgung eines konkreten Zieles! Bewiesen wird weiter, dass abstrakte Ziele beim Gewässerschutz, z.B. gute Zustände beliebige Ziele sind, die sich dem notwendigen Nachweis der Effizienz entziehen. [...]

Von Mistbienen, Haussperlingen und der EU-Wasserrahmenrichtlinie – eine beabsichtigte Polemik

2022-01-11T15:18:11+01:0024. Januar 2019|

Ein interessanter, älterer Beitrag des Ökologen Herrn Prof. Ch. Steinberg. wasserrahmenrichtlinie Hier ein Zitat: "Auch hört man aus Kreisen der angewandten Limnologlnnen oft, dass die Umsetzung der WRRL eine wissenschaftliche Herausforderung sei, der sich „die Limnologie" (wer immer das sein mag) stellen müsse. Also stellt sich „die Limnologie" - und stellt sich fast vollständig neben [...]

Erneuerbare Energie schon lange entdeckt!

2019-03-28T14:57:07+01:0010. Oktober 2018|

Es gibt sie doch, die Erneuerbare! Wer bislang glaubte, man könne Energien nicht erneuern, der liegt falsch! Hier nun der Beweis, dass es doch funktioniert! Ein Niederländer hat es entdeckt! Logisch! Wer lange auf die Nordsee schaut, der sieht ja, wie die Wasserkante sich täglich bei Flut erneuert und den Wert des Evidenten hat auch [...]

Schwermetall im Klärschlamm? Wir können vielleicht helfen!

2019-03-28T14:57:09+01:0023. August 2018|

Schwermetall im Klärschlamm? Wir können vielleicht helfen! Wie man sieht, haben wir mit Schwermetall keine Schwierigkeiten und die Hantel hält nicht nur ein Ingenieur unseres Hauses mühelos waagerecht und auch noch ohne dabei zu zittern. Auch unser Chemiker kann hier mithalten und er kann zudem die Hantel chemisch bewerten. Haben Sie eine Schwermetallaufgabe mit Ihrem [...]

Dichtheitsprüfung der Hausanschlüsse – fast witzig?!

2019-03-28T14:58:12+01:0005. März 2017|

Dichtheitsprüfung Wat stinkt, dat düngt! Diesmal nicht von mir - es kommen auch andere darauf: "Fast Witzig ist nun die Verordnung des Landeswasserschutzgesetzes NRW § 61, das die Dichtigkeitsprüfung der Hausanschlüsse der Kanalisation vorschreibt. Für viel Geld muss der Hausbesitzer sein Kanalsystem überprüfen lassen, ob an irgendeiner Stelle eine Undichtigkeit besteht, während möglicherweise auf der [...]

Verschlechterungsverbot nach Paragraph 27 widerspricht konkretem Gewässerschutz

2022-01-11T15:33:29+01:0030. Januar 2017|

Übermäßiger Gewässerschutz kann gegen das Verschlechterungsverbot nach Paragraph 27 verstoßen! In diesem Beitrag geht es um die Darstellung der Tatsache, dass der praktizierte Gewässerschutz - also in der Weise wie er offiziell verfolgt wird - keineswegs selten seine Ziele gerade dann verfehlt, wenn er wasserrechtliche Regelungen rigoros umsetzt. Das ist komisch, ist aber so! ("Keineswegs [...]

CSB – Kein Beweismittel einer Gewässerverschmutzung

2023-02-07T14:12:00+01:0011. Januar 2017|

Der CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf) wird in einem Labor ermittelt. Die Reaktionsbedingungen zur Messung des CSB sind so lebensfeindlich und kommen im Wasser oder im Gewässer nicht vor, so dass das CSB-Laborergebnis unmöglich und mit Gewissheit auf Wasser, Gewässer oder auf die Natur übertragbar ist. In den Anhängen zum Wasserhaushaltsgesetz wird von der falschen Annahme ausgegangen, [...]

Ein guter wasserchemischer Zustand auf Biegen und Brechen?

2019-07-03T10:42:54+02:0011. Januar 2017|

Ein guter wasserchemischer Zustand ist für sich allein gesehen ein recht einfältiges Ziel. Trotzdem ist er aber bei vielen wasserbehördlichen Entscheidungen immer noch das Maß aller Dinge bzw. das k.o.-Kriterium für vernünftige und verhältnismäßige Alternativen. Im Falle einer geplanten oder aktuellen Überwachungswertverschärfung wäre aus wasserwirtschaftlicher Sicht vor einer kompromisslosen wasserchemischen Zieldefinition ein Nachweis der Verhältnismäßigkeit [...]

Eine Oma, eine Ente, viel Gülle und das Verschlechterungsverbot

2019-03-28T14:59:00+01:0027. November 2016|

Eine Million entenfütternde Omas gegen Biogasanlagen und die industrielle Landwirtschaft! Glosse aus dem März 2012 Wer gewinnt? Dumme Frage! Die Oma jedenfalls nicht! Soll dieser Erpel - auch wenn es ein Männchen ist - wirklich verhungern? Wenn das Gutgemeinte in der Verwaltung zum Terror mutiert... "Ein ehrsamer Bürger, tierlieb und Freund der bedrohten [...]

Zustandsbewertung der Gewässer – Ökologischer Einklang

2019-11-05T10:26:16+01:0001. Juni 2016|

Ooom Zum "ökologischen Einklang" folgendes Zitat: "Unberücksichtigt bleiben der Zusammenhang zwischen Stabilität und Mangel, der größere Änderungen einfach verhindert, und die tatsächlichen Ungleichgewichte in der Natur, ohne die sie gar nicht funktionieren könnte. Zwei Beispiele sollen verdeutlichen, daß es ausgerechnet die »balancierten« mittleren Zustände sind, die zwar als solche wünschenswert wären, sich aber nicht so [...]

Stand der Technik auf Madeira

2019-03-28T14:59:16+01:0029. Januar 2016|

Eine Glosse Lumpenschieber: Stand der Technik auf Madeira? Na klar! Dieses tolle 2-Wege-Absperrorgan - einen Lumpenschieber nämlich - fand ich bei einer Wanderung durch eine Ortschaft der Insel Madeira. Bestimmte Dinge sind nur aus der Entfernung korrekt zu bewerten. Überraschen kann dabei das Umschlagen der Meinungen in dem Maße, wie man sich vom betrachtetem Gegenstand [...]

Keine Angst vor Abstraktionen!

2019-03-28T14:59:54+01:0014. August 2015|

"Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer aktuellen Entscheidung zu der Frage Stellung genommen, ob neue DIN-Normen sofort zu einer Nachrüstpflicht bei Unternehmen führen. Im konkreten Fall ging es um eine Klägerin, die sich an einer halbautomatischen Glastür verletzt hatte." "Nicht jeder abstrakten Gefahr könne vorgebeugt werden." Quelle: HDI-Gerling Industrie Versicherung AG    

Effizienz wasserwirtschaftlicher Maßnahmen in Ökosystemen

2019-03-28T14:59:56+01:0030. Juli 2015|

Wasserwirtschaftliche Maßnahmen müssen effizient sein. Das ist naheliegend und auch der EU-Wasserrahmenrichtlinie zu entnehmen. Im Anhang III (Wirtschaftliche Analyse) der Richtlinie wurde formuliert: "Die wirtschaftliche Analyse muss (unter Berücksichtigung der Kosten für die Erhebung der betreffenden Daten) genügend Informationen in ausreichender Detailliertheit enthalten, damit a) die einschlägigen Berechnungen durchgeführt werden können, die erforderlich sind, um [...]

Starkregen überstieg den üblichen Bemessungsregen

2019-03-28T14:59:58+01:0022. Juli 2015|

Starkregen 38,1 mm Niederschlag in Schneidenbach (Vogtland) am 22.07.2015 bis 21:00 Uhr Sehr viel CSB in der Göltzsch bei Schneidenbach, abends am 22.07.2015 nach einem Starkregen Bewertung der Regenspende In 15 Minuten fielen 21,4 mm Niederschlag. Auf einen Hektar fielen demnach 214.000 l Wasser. Das entspricht einer Regenspende von ca. 238 l/sha. Der [...]

Abstrakte Gewässerbewertungen

2019-03-28T15:00:03+01:0017. Juli 2015|

Prof. Dr. Winfried Lampert Direktor am Max-Planck-Institut für Limnologie, Abteilung Ökophysiologie (24306 Plön) und Prof. Dr. Ulrich Sommer (Institut für Meereskunde an der Universität Kiel) verfassten ca. 1992 ein Fachbuch "Limnoökologie", das in der zweiten Auflage 1999 erschien. Dem Kapitel "Stellung der Ökologie in der Gesellschaft" sind folgende immer noch sehr aktuelle Hinweise zu entnehmen: [...]

Gewässerbelastung

2019-03-28T15:00:24+01:0002. Oktober 2014|

Ohne Subjekt keine Belastung! Der im Zusammenhang mit der Gewässerbeurteilung häufig verwendete Begriff „Belastung“ ist wissenschaftlich unpräzise und beliebig deutbar. Außerdem suggeriert der Begriff eine unbewiesene, negativ wertende Deutung, die Denken und Handeln sachlich unbegründet in bestimmte Richtungen lenkt. Unsachliche, meist abstrakte Begriffe sind wichtigste Voraussetzungen für Manipulationen und Fehlentscheidungen. Ökosysteme sind wertfrei und kennen [...]

Mauerseglersterben – ein Eigentor!

2019-03-28T15:00:35+01:0004. Juli 2014|

Es ist schon paradox! Gewässerschutz kann  auch tödlich sein. Zumindest für jene Tiere, deren Nährstoff  "Phosphor" minimiert wird. Und dann wundert sich der Laie, dass in dem nun klaren Wasser lauter Leichen schwimmen. Verhungert eben. Stimmt nicht? Doch! Siehe: Übermäßiger Gewässerschutz Und nun haben die Schweizer Streß, ihre selten gewordenen Mauersegler zu retten. Schlagzeile: Hausabbruch [...]

EU-WRRL – Ein Orakel?!

2019-03-28T15:01:21+01:0002. Februar 2014|

Warum Orakel? Nun, weil die EU-WRRL genau wie ein Orakel aufgrund ihrer Abstraktheit gedeutet werden kann und muss. Das ist Fakt. Manche Regelungen der EU-WRRL werden unwissenschaftlich umgesetzt. Deshalb "orakeln" seit längerem einige Ökologen - jene die ihre  Wissenschaft verteidigen  - bei der EU-WRRL nicht mehr mit. Sie sehen die Natur wie sie [...]

Vorsorge – ein Indiz für wasserwirtschaftliche Ausbildungsschwäche?

2019-03-28T15:01:24+01:0024. Januar 2014|

Bei dieser Vorsorge geht es nicht um natürliche menschliche Verhaltensweisen, wie z. B. derart, dass man sich warm anzieht, wenn es draußen kalt ist. Im Blickpunkt steht die Veränderung der Gesellschaft durch Vorsorgediktatur mit all ihren destruktiven Folgen, betrachtet am Beispiel des vorsorglichen Gewässerschutzes. Zu den zahlreichen Nachteilen des Vorsorgeprinzips haben sich schon viele Autoren [...]

Wenn die Lieblingstheorie falsch ist…

2019-03-28T15:01:31+01:0016. Januar 2014|

"Der berühmte britische Biologe Conrad Waddington schrieb im Jahre 1941: Es ist … wichtig, dass Wissenschaftler darauf vorbereitet sind, dass sich ihre Lieblingstheorien als falsch herausstellen. Wissenschaft als Ganzes kann niemals zulassen, dass die Beurteilungen der Fakten durch Ideologie verzerrt werden können, die festlegt, was zu stimmen hat und was nicht; oder was man hofft, [...]

Der chemische Sauerstoffverbrauch

2019-03-28T15:01:40+01:0030. Juli 2013|

Der chemische Sauerstoffverbrauch - Beweismittel einer Gewässerverschmutzung? von U. Halbach Fachartikel  veröffentlicht in der wwt 6, 7-8 und 9/2013 Auszug einer Leserzuschrift von Herrn Jürgen Wachtendorf am 13.11.2013: Sie schreiben auf S. 16 im 1. Teil (etwas unter dem CSV/BSB-Bild): "Zusätzlich muss die ganze Mischung bei 148 +/- 3°C 110 Minuten schwach sieden. [...]

Sauberes Wasser ist tödlich!

2019-03-28T15:01:56+01:0024. Juni 2013|

Immer weniger Schweizer Fische gehen ins Netz «Eine zu tiefe Phosphorkonzentration führt zu einer Hungersnot, Bestände und Fangerträge gingen mancherorts katastrophal zurück», sagte Silvano Solcà, Präsident des Schweizerischen Berufsfischerverbandes, gegenüber dem Landboten». Die Bodenseefischer fingen 2011/2012 über ein Drittel weniger Fische "Viele der 310 Berufsfischer, die es heute noch schweizweit gibt, sind deswegen auf einen [...]

Ungeteilte Meinung

2019-03-28T15:02:09+01:0005. Februar 2013|

Zitat: Schwedische Klimaforscher in Sorge vor zu viel Alarmismus "Auch was die viel zitierten Extremereignisse angehe, so warnen die Schweden vor allzu großer Schwarzmalerei: “Es gibt keinerlei Hinweise auf einen ansteigenden Trend bei der Intensität oder der Anzahl von tropischer Wirbelstürme”. Damit widersprechen die vier Schweden nicht weniger als so gut wie allem, was im [...]

Die Entwertung des Trinkwassers…

2019-03-28T15:03:31+01:0028. Juni 2012|

...durch Marketing war ja schon öfter ein Thema. Nun aber ist es heraus, was bislang nur zu vermuten war: "Leitungswasser gewinnt im Test gegen Mineralwasser" Zu wenig Mineralien, manchmal sogar Keime: Die Stiftung Warentest hat stille Mineralwässer unter die Lupe genommen und ist wenig begeistert. Die Verbraucherschützer raten deswegen zu Leitungswasser. Siehe auch: Flaschenwahn statt [...]

Frühaufsteher

2019-03-28T15:04:01+01:0008. April 2012|

Sachsen-Anhalt - Das Land der Frühaufsteher Über diesen Slogan mag so mancher gelächelt haben, weil er diese Anhaltiner nicht kannte. Es ist in der Tat so:  In Sachsen-Anhalt und in den meisten neuen Bundesländern wird früher aufgestanden. Zumal geht hier die Sonne auch früher auf. Und mit dem Werbespruch möchte man natürlich auch eine gewisse [...]

Konsens ist Nonsens

2019-03-28T15:05:21+01:0016. März 2012|

Klimatisches auf den Punkt gebracht Ein lesenswerter, krasser Artikel (im positiven Sinne) "Orakel von Delphi" von Dr. Wolfgang Thüne, Ex-ZDF-Wetterfrosch und Kritiker der Klimakatastrophiker. "Als Meteorologe kenne ich die Tagesgänge und die Jahresgänge des CO2- Gehaltes wie der Temperatur der Luft, weiß ich - das Umweltbundesamt, von dem ich diese Daten habe, weiß es auch [...]

Wiesel-Wörter und Trojaner im Umweltschutz

2019-03-28T15:05:34+01:0020. Februar 2012|

Was ist ein Wiesel-Wort? "So wie das kleine Raubtier, das auch wir Wiesel nennen, angeblich aus einem Ei allen Inhalt heraussaugen kann, ohne daß man dies nachher der leeren Schale anmerkt, so sind die Wiesel-Wörter jene, die, wenn man sie einem Wort hinzufügt, dieses Wort jedes Inhalts und jeder Bedeutung berauben." Friedrich August von Hayek [...]

Die es gut meinen, das sind die schlimmsten…

2019-03-28T15:05:46+01:0018. Januar 2012|

...meinte Philippus Theophrastus Paracelsus und das meine auch ich, insbesondere nach dem Lesen mancherlei Literatur, z. B. über die wissenschaftliche Ökologie. Martin Johannes Grannenfeld hat die aktuelle "Unwort-des-Jahres-Show" auf's Korn genommen: "Und jetzt geht’s los: „Gutmensch“. Ah wie originell. Zwar gibt die Jury zu, dass es den Begriff schon seit 20 Jahren gibt. Allerdings geistere [...]

Methoden einer Kampagne

2019-03-28T15:05:48+01:0018. Januar 2012|

Die Vorstellung "Da wird schon wieder eine Sau durch's  Dorf getrieben..." drängt sich in dem Maße häufiger auf, wie man die Medien beobachtet. Nicht was sie berichten, sondern wie sie manche ihrer Nachrichten methodisch vortragen , soll im Blickpunkt des Interesses stehen. Auch Berichte über die Umwelt - ich vermeide den Begriff  "Umweltschutz" - werden [...]

Mit der CO2-Politik vergeuden wir nur Ressourcen!

2019-03-28T15:06:00+01:0003. Januar 2012|

...und das ist gut so!? Literaturauszug: "Unzureichende Faktenkenntnisse Diejenigen, die der „Klimahysterie“ – wie der Titel eines 2011 erschienenen Buchs des Münchner Naturwissenschaftlers Josef H. Reichholf lautet – verfallen sind, wissen schon allein über elementare Fakten oft nicht Bescheid: In der Atmosphäre befinden sich derzeit 0,038 Prozent CO2; davon produziert die Natur gut 96 Prozent, [...]

Panik?!

2019-03-28T15:06:09+01:0023. November 2011|

Saalekreis Krebsgefahr im Grundwasser "Im Grundwasser sind erhöhte Konzentrationen von PFT festgestellt worden. Die chemische Verbindung - perfluorierte Tenside - gilt als Krebs erregend." Kommentar: ??? Allerdings ist dem Artikel nicht zu entnehmen - man möchte noch das Wort "natürlich" hinzufügen - ob die Ängste tatsächlich berechtigt sind. Hier muss man wissen, dass nicht nur [...]

Bestätigung vorgefasster Meinungen ein Schwerpunkt der Klimaforschung

2019-03-28T15:06:16+01:0004. November 2011|

Angus Millar Vortrag bei der Royal Society of the Arts Edinburgh, 31. Oktober 2011 Zitat aus dem Vortag "Matt Ridley über Wissenschafts-Ketzerei" (sehr lesenswert): "Zusammenfassend möchte ich sagen, dass ich eine Menge Zeit mit dem Thema Klima zugebracht habe. Ich hätte mich auch damit befassen können, welche Fette gesund sind oder ob die Gene oder [...]

Ökodiktatur

2019-03-28T15:06:18+01:0004. November 2011|

. Ein Blick aus Heidelberg über die Schweiz auf Deutschland Einige Auszüge aus der NZZ Online vom 19. September 2011: Paternalismus und Ökodiktatur Autor: Ulrike Ackermann Die Grenzen der Wirksamkeit des Staates sind offensichtlich, und doch herrscht eine Staatsgläubigkeit wie schon lange nicht mehr Obwohl der Staat viele der Probleme mitverursacht hat, die uns heute [...]

Die Umkehr der Beweislast

2019-03-28T15:06:40+01:0008. September 2011|

Nicht nur beim "Umweltschutz" gilt das "unmenschliche" Prinzip der Umkehr der Beweislast. Dem Artikel der "Zeit-Online " Was der Richter nicht kennt, erlaubt er nicht vom 07.09.2011 ist zu entnehmen: "Solange eine Firma wie Monsanto nicht nachweist, dass ihre Genpflanzen oder deren Nebenprodukte auch als Lebensmittel harmlos sind, darf kein noch so winziges Molekül davon [...]

Klima und Wasserwirtschaft

2019-03-28T15:10:45+01:0006. September 2011|

Das Klima ist bekanntlich ein schwer zu modellierendes, chaotisches System. Langfristige Wahrsagungen von Klimazuständen sind nicht möglich. Es ist nicht bewiesen, d. h. es ist mehr oder weniger unsicher: dass der Mensch die Klimaänderung verursacht hat, dass der Mensch das Klima zu ändern vermag, ob es eine Erwärmung geben könnte, oder ob es eine Abkühlung [...]

Die Moral als fragwürdiges Kriterium einer Bewertung

2022-01-17T16:17:52+01:0030. Juni 2011|

Nach welchen grundsätzlichen Kriterien soll, kann oder darf man heute leidenschaftslos fachlich urteilen? Varianten: Allgemein anerkannte Moralen Moralen einflussreicher Ideologien? Moral, die für das Geschäft ist? Moral, die gut für das beste Gewissen ist? (Wer und was bestimmt ein bestes Gewissen?) Nach bestem Wissen? (Sofern das beste Wissen nicht im Widerspruch zu den verbindlichen Moralen [...]

Die Wahrscheinlichkeit der Prophezeiungen

2019-03-28T15:11:19+01:0015. Juni 2011|

Nach dem Lesen der Aphorismen von Georg Christoph Lichtenberg (01.07.1742 bis 24.02.1799), herausgegeben Insel-Taschenbuch 165 (1. Auflage 1976) kann man über das heutige Deutschland sehr nachdenklich werden. Es entsteht der Eindruck, Lichtenberg wäre ein Zeitgenosse, so aktuell ist er. Ein Zitat, vielleicht über 200 Jahre alt: Dieses ist eine Theorie, die meines Erachtens in der [...]

Auf direktem Weg in die Klimadiktatur?

2019-03-28T15:11:24+01:0010. Juni 2011|

Ja, gerne!? "Ein Bericht des wissenschaftlichen Beirats, der die Bundesregierung in Klimafragen berät, sorgt für Aufruhr – manche sehen sogar die Demokratie in Gefahr." Siehe Artikel des FOCUS. Wolfgang Wippermann: Die sprechen sogar von der „internationalen Allianz von Pionieren des Wandels“. Und das erinnert mich an die faschistische oder kommunistische Internationale. Ob sie da hin [...]

Vom Kopf auf den Fuß gestellt!

2019-03-28T15:11:38+01:0003. Mai 2011|

Die Wasserchemie ist Mittel der Ökologie und nicht - wie momentan eher dilettantisch benutzt - ein eigenständiges Ziel. D. h. die Prämissen und Gesetze der Ökologie bestimmen die Anforderungen an den wasserchemischen Zustand. Was ist sinnvoll, zweckmäßig und möglich? Und es wartet ein goldenes Kalb auf seine Demontage: Phosphor und Stickstoff sind keine Schadstoffe, sondern [...]

Der schlechte Zustand!?

2019-03-28T15:11:40+01:0003. Mai 2011|

Diese allgemein herrschende Vorstellung ist mit 100 %-iger Sicherheit logisch falsch: Schlechte wasserchemische Gewässergüteklasse III = schlechter ökologischer Zustand = schlechte Biologie! Die Ökologie, die Biologie oder die Chemie ist niemals schlecht oder gut, höchstens für manche Geschäfte oder Interessen. Ein Zusammenhang, der naturwissenschaftlich eindeutig falsch ist, kann trotzdem nach der Logik des Wasserrechtes oder [...]

Kosteneffizienz beim Gewässerschutz

2019-03-28T15:12:00+01:0021. März 2011|

Die Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik - Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) vom 23.10.2000 (2000/60/EG, ABl. L 327/1), geändert durch die Entscheidung Nr. 2455/2001/EG vom 20.11.2001 (ABl. L 331/1) ist am 22.12.2000 in Kraft getreten. Vorrangige Ziele sind die Herstellung eines guten ökologischen und [...]

Überwachungswerte – Verschärfung

2019-03-28T15:12:04+01:0020. März 2011|

Wer Überwachungswerte verschärft, schuldet dem Betroffenen den Effekt und den Nachweis der Verhältnismäßigkeit  - zumindest moralisch. Im Gegensatz zu den allgemeinen Vorstellungen von der Natur, man könne ein wenig verbessern, dann würde es schon gut werden, ist es unter den Bedingungen der grausamen Realität so, dass hier das Naturgesetz des Umschlages einer Qualität in eine [...]

Eine halbe Million Euro für einen Vogel?!

2019-03-28T15:12:09+01:0014. März 2011|

Wenn Naturschutz fremdes Geld unkontrolliert ausgibt... "Heimisch im strengen Sinn sind nicht einmal die Großtrappen, die „teuersten Vögel der Welt“, für deren Restvorkommen an einer ICE-Trasse nach Berlin rund eine Million D-Mark ausgegeben worden war – pro Vogel. Als Steppenvögel leben sie vor allem in Zentralasien sowie Spanien und kamen erst vor wenigen hundert Jahren [...]

Gründer-Väter gehen auf Distanz zur grünen Bewegung

2019-03-28T15:12:11+01:0014. März 2011|

"Es ist Irrsinn, Wälder zu roden, um Energiepflanzen anzubauen." Zitate aus dem Online -Presseportal: “Mich stört diese Ideologisierung des Natur- und Umweltschutzes, die sich mit wissenschaftlicher Redlichkeit vielfach nicht vereinbaren lässt”, sagte Reichholf weiter. Der Biologe bezeichnet das Beharren auf Bio-Treibstoffen als typisches Beispiel erstarrter Positionen: “Es ist Irrsinn, Wälder zu roden, um Energiepflanzen anzubauen.” [...]

Logisches vom Klimaleugner

2019-03-28T15:14:46+01:0023. Juni 2010|

Grün-blaues Gefecht: „Klimaleugner“ und „Klimahysterie“ "Er halte es für verantwortungslos, „die gesamte Politik einem einzigen Ziel unterzuordnen, dessen Sinnhaftigkeit nicht eindeutig belegt ist: nämlich der Reduktion von CO2“, reagierte Haimbuchner auf die Aussagen Anschobers. Die Frage des Klimaschutzes entwickle sich immer mehr zu einer „Klimahysterie“. Auch wenn er sich zu Klimaschutz und einem nachhaltigen Umgang [...]

Glauben wiegt schwerer als Wissen

2023-01-26T12:03:03+01:0002. Juni 2010|

Uwe Halbach über unsinnige und teure Missstände bei der Gewährleistung eines guten Gewässerzustandes Veröffentlicht 2008 in novo-argumente Heft Nr. 96, 9-10 (2008) S. 35-37 „Eines der Grundprinzipien des demokratischen Rechtsstaates lautet: Im Zweifel für den Angeklagten.Das Vorsorgeprinzip in seiner heutigen Auslegung kehrt diesen Grundsatz um. Der gut gemeinte und vernünftige Gedanke der Vorsorge ist in [...]

Denitrifikation nur in besonders begründeten Fällen?!

2019-03-28T15:15:02+01:0017. Mai 2010|

Kapitelverzeichnis 22. Widersprüche beim Gewässerschutz 22.1 Phosphorkreislauf verhindert nachhaltige Selbstreinigung 22.2 Nitrat stört den Phosphorkreislauf 22.3 Schwarze Flecken im Watt 22.4 Stickstoffelimination durch die Abwasserreinigung 22.5 Stickstoffeintrag in Gewässer durch die Abwasserreinigung 22.6 Stickstoff ist grundsätzlich kein Schadstoff 22.7 Denitrifikation nur in besonders begründeten Fällen - Was wäre wenn? 22.7.1 Jährliche Energieeinsparung im Gigawattstundenbereich? 22.7.2 [...]

Stickstoff ist grundsätzlich kein Schadstoff

2022-07-14T14:23:02+02:0017. Mai 2010|

Kapitelverzeichnis 22. Widersprüche beim Gewässerschutz 22.1 Phosphorkreislauf verhindert nachhaltige Selbstreinigung 22.2 Nitrat stört den Phosphorkreislauf 22.3 Schwarze Flecken im Watt 22.4 Stickstoffelimination durch die Abwasserreinigung 22.5 Stickstoffeintrag in Gewässer durch die Abwasserreinigung 22.6 Stickstoff ist grundsätzlich kein Schadstoff 22.7 Denitrifikation nur in besonders begründeten Fällen - Was wäre wenn? 22.7.1 Jährliche Energieeinsparung im Gigawattstundenbereich? 22.7.2 [...]