Der chemische Sauerstoffbedarf, den es in der Natur nicht gibt!
Tatsächlich gibt es mit Gewissheit in der Natur oder außerhalb des Laboratoriums keinen Bedarf an Kaliumdichromat - dem Indikator des chemischen Sauerstoffbedarfes.
Tatsächlich gibt es mit Gewissheit in der Natur oder außerhalb des Laboratoriums keinen Bedarf an Kaliumdichromat - dem Indikator des chemischen Sauerstoffbedarfes.
Es sind Tiere! Glockentierchen der Gattung Carchesium Polypinum ? Siehe auch: Vorticella Convallaria "Vorticella convallaria, auch als „Maiglöckchen“ bezeichnet, ist ein Einzeller aus der Familie der Glockentierchen (Vorticellidae). Die Art ist in stärker verschmutzten Gewässern der Wassergüteklasse III anzutreffen, wo sie als grau-weißer Überzug an Steinen und anderen Substraten in kolonieartigen Gruppen festgeheftet zusammenlebt. Sie ernährt sich von Bakterien.[1]" Quelle: Wikipedia [...]
Stellenangebot Das Institut für Wasserwirtschaft Halbach, ist ein in der 3. Generation familiär geführtes kleines unabhängiges Gutachterbüro mit Sitz in Werdau/Sachsen. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt haben wir eine unbefristete Stelle als Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Controller (m/w/d) Betriebswirt für Controlling (m/w/d) zu besetzen. IHRE AUFGABEN: Erarbeitung von Gebührenkalkulationen für öffentliche und private Aufgabenträger Mitwirkung bei der Erarbeitung [...]
Wir wünschen den Besucherinnen ein Frohes Weihnachtsfest und natürlich auch denen, die männlich sind! Eine Empfehlung: Salon Plauener Spitze (Telefon: 03741 225107) in der Rädelstraße 2, 08523 Plauen (Vogtland)
Bonaventura 1804 Vorbemerkung: Ich stelle immer wieder fest, das (fast) alle Weisheiten schon einmal erlebt, gedacht, beschrieben, bewertet wurden. Dazu einige Beispiele, bei denen der Verdacht entspringt, es wären die Weisheiten erst gestern verfasst worden und dass der Mensch an Güte und Klugheit seit über 1.000 Jahren nichts dazu gewonnen hat: "Ungerechtigkeit besteht nicht weniger [...]
Es ist also für jeden einzelnen Menschen schwer, sich aus der ihm beinahe zur Natur gewordenen Unmündigkeit herauszuarbeiten. Er hat sie sogar lieb gewonnen und ist vor der Hand wirklich unfähig, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, weil man ihn niemals den Versuch davon machen ließ. Satzungen und Formeln, diese mechanischen Werkzeuge eines vernünftigen Gebrauchs oder vielmehr Mißbrauchs seiner Naturgaben, sind die Fußschellen einer immerwährenden Unmündigkeit.
Wertung von häufigen Überschwemmungen eines Grundstückes durch oberflächlich ablaufendes Niederschlagswasser Urteil des Oberlandesgerichts Dresden von 2013 Aktenzeichen: 1 U 1156/11 Landgericht Dresden 5 0 2917/09 Verkündet am: 31.07.2013 1. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Dresden durch Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Riechert, Richterin am Oberlandesgericht Tews und Richter am Oberlandesgericht Lau Abbildung 1: Straßenablauf durch Abschwemmung verstopft [...]
"Selbst ungedüngte Waldböden können unerwartet viel Nitrat enthalten."
Auszug aus einem Gutachten Variante 1: Keine Frachtreduzierung im Einzugsgebiet Es ist nach der Kalkulation zu erkennen, dass der Bach - gemessen an der Pges.-Konzentration - in der Gewässergüteklasse III-IV liegt und dies völlig unabhängig von der Phosphorfracht der Kläranlage. Es spielt also für die Wasserqualität des Baches keine Rolle, ob die betreffende Kläranlage zu [...]
"Ohne eine quantitative (d. h. „konkrete“) Bewertung eines Gewässerzustands unter Einbeziehung möglichst aller beeinflussenden Faktoren ist es nicht möglich, die Effizienz von Maßnahmen zur Verbesserung des Gewässerzustands zu bewerten, und ohne Kenntnis der Effizienz ist die Anwendung des Sparsamkeitsgebots für die betreffenden Akteure in diesem Zusammenhang nicht möglich." R. Schilling & J. Rudl
Verhältnismäßigkeit beim Gewässerschutz und korrekter Effizienzbeweis für Rechnungshöfe Der Nachweis der Verhältnismäßigkeit einer Maßnahme mag einerseits störend empfunden werden und übertrieben erscheinen. Andererseits geht es aber um die Vermeidung von wasserwirtschaftlichen Fehlinvestitionen, oft in Höhe von mehreren Millionen Euro. Insofern sind die hohen Ansprüche an den Effizienzbeweis – eindeutig formuliert, in Vorschriften – widerspruchsfrei, nachvollziehbar [...]
Aquatische Ökosysteme werden nach der EU-Wasserrahmrichtlinie mit moralistischen Wertbegriffen (z. B. gut, schlecht) bewertet. Zugehörige Grenzwertfestlegungen zur Erreichung oder Vermeidung bestimmter Zustände beruhen auf dieser Grundlage. Derartige Grenzwerte sind politische Grenzwerte, die gegen wissenschaftliche Bewertungen sehr widerstandsfähig sind. Anders kann es sein, wenn der gesunde Menschenverstand als Bewertungsmittel zugelassen wird. Siehe hierzu: https://www.institut-halbach.de/2022/01/entschaerfung-von-grenz-und-ueberwachungswerten-durch-gesunden-menschenverstand/ Das Problem [...]
Eine Sammlung wasserwirtschaftlicher Gerichtsurteile,... ist hier zu finden: www.Klärwerk.Info Bevor man streitet und wenn man streitet - es kann eine Recherche bei www.Klärwerk.Info lohnen! Ausgewählte Themen dieser Sammlung: Verhältnismäßigkeit Überschwemmungen Abwasserabgabe Satzung "4-von-5-Regelung“ Anforderungen an qualifizierte Stichprobe Gebühren Regenwasserbeseitigung Dichtheitsprüfungen Anschluss- und Benutzerzwang Anschlusszwang trotz vorhandener Kleinkläranlage Abwasserbeiträge Gewässerunterhaltung ABK Straßenoberflächenentwässerung Ordnungsgemäße Versickerung Verrechnung von [...]
Eine jahrelange Sammlung von logischen Fehlern, Mißverständnissen und vereinzelt richtiges Weisheiten. Dabei bleibt dahingestellt, ob denn Witze nicht auch Weisheiten enthalten, versteckte? In dem Fall wäre alles Folgende Weisheit. Und damit kein Mißverständnis aufkommt: Die Nachrichten enthielten nicht nur Witze und sind z.T. nicht gealtert!Warum auch? Das würde ja bedeuten, dass die Menschheit klüger würde. [...]
Zum Nachdenken über das Konkrete eine kleine Sammlung von ausgewählten Vordenkern Michel de Montaigne (1533 - 1592) Was haben unsere Gesetzgeber dadurch gewonnen, daß sie hunderttausend Arten von besonderen Tatsachen ausgewählt und darauf hunderttausend Gesetze gemacht haben? Die Zahl hat nicht das geringste Verhältnis mit der verschiedenen Unendlichkeit menschlicher Handlungen. Die Vervielfältigung unserer (darauf bezüglichen) [...]
Wasserrahmenrichtlinie Nachvollziehbare und ökologisch korrekte Auslegung der EU-Wasserrahmenrichtlinie Prolog Bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie fallen bei der Gewässerzustandsbewertung u.a. drei Dinge auf: Der Gewässerzustand (chemisch, biologisch, usw.) wird fälschlich als Ziel und nicht als Weg zum Ziel verstanden. Der Gewässerzustand wird zudem abstrakt und damit beliebig bewertet. Eine konkrete nachvollziehbare Zielbestimmung oder -definition und der [...]
Das sind Szenarien, auf die man vorbereitet sein sollte!
Ein wirklich richtiger Mohnkuchen und alles modifiziert Es gibt Mohnkuchenbäcker, die für ihren blassen Mohnkuchen ein oder zwei Mohnkörner verbacken und haben dann noch den Mut, den geschmacklosen Pudding Mohnkuchen zu nennen. Nein! Das will ich nicht kosten. Also nun folgt was Richtiges! Nämlich ein Rezept für einen richtigen Mohnkuchen, aber erst mal auf die [...]
Phosphor Literaturauszug des veröffentlichten Manuskriptes von O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c. Helmut KROISS Kosten-Nutzen Überlegungen zur Abwasserfiltration, 22. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft vom 13.03. - 15.03.1996 in Erfurt, Gewässerschutz - Wasser - Abwasser, Band 156, Seite 25/1 - 25/12 Aachen 1996 Zitat: "6 Schlussfolgerungen Die (Flockungs-) filtration ist zweifellos ein Verfahren nach dem "Stand [...]
Prolog Gegenstand des folgenden Beitrages ist die Begründung der Behauptung, dass der aktuell praktizierte Gewässerschutz weder effizient sein kann, noch effizient ist, wobei folgende Ausnahme gilt: Die Wahl und Verfolgung eines konkreten Zieles! Bewiesen wird weiter, dass abstrakte Ziele beim Gewässerschutz, z.B. gute Zustände beliebige Ziele sind, die sich dem notwendigen Nachweis der Effizienz entziehen. [...]
Zunächst war zu klären, was machen wir mit der Klimaerwärmung, da nun neuerlich eine Eiszeit angekündigt wird? Beeinflusst die CO2-Konzentration tatsächlich das Klima? Der Effekt des CO2 auf die Temperatur ist umstritten; oder darf man schreiben unter Laien umstritten? Für den Physiker Herrn Dr. Ralf D. Tscheuschner ist die Sache klar. Er behauptet sogar mit [...]
Kläranlagen Bewertung Ermittlung von Leistungsreserven und/oder Leistungsdefiziten Minimierung des Investitionsrisikos durch korrektes Bewerten von Kläranlagen ! Es ist immer gut, wenn man als Kläranlagenbetreiber die Leistung und das Leistungsvermögen seiner Kläranlage kennt. Mittlerweile beschäftigen sich auch höherer Wasserbehörden mit dem Leistungsvermögen von Kläranlagen und bewerten des zumeist mittels einer Software, z.B. mit Denika. Stellen sie [...]
wissen Das Schlimmste ist, wenn man denkt, man weiß was! Autor unbekannt. Die Wahrheit in der Brandung des halben Wissens, des Glaubens und der Dummheit Wie zu erkennen ist, bedarf eine Tatsache keiner Begründung. Sie ist der Grund.
Regel der Technik Definition der allgemein anerkannten Regel der Technik Allgemein anerkannte Regeln der Technik gelten z.B. für die Abwasserableitung. Für die Abwasserbehandlung ist der Stand der Technik zu beachten bzw. umzusetzen. Eine interministerielle Gruppe unter Leitung des Bundeswirtschaftsministers hat 1989 den Versuch der Differenzierung unternommen: „Allgemein anerkannte Regeln der Technik sind schriftlich fixierte oder [...]
In dem Beitrag wird bewiesen, wie einige Vorschriften im Wasserhaushaltsgesetz, in der Abwasserverordnung und im Abwasserabgabengesetz die Effizienz einiger wasserwirtschaftlicher Maßnahmen nachhaltig verhindern. Die Fehlregulation ist auf unlogische und unwissenschaftliche Vorschriften zurückzuführen. Der Zustand bzw. die Widersprüche in der Gesetzgebung ist bzw. sind in Fachkreisen seit Jahren bekannt.Überwachungswert Ein Gleichnis anstelle der EinleitungÜ Neulich beim [...]
In diesem Beitrag geht es um die Beseitigung von Kanalgestank
Übermäßiger Gewässerschutz kann gegen das Verschlechterungsverbot nach Paragraph 27 verstoßen! In diesem Beitrag geht es um die Darstellung der Tatsache, dass der praktizierte Gewässerschutz - also in der Weise wie er offiziell verfolgt wird - keineswegs selten seine Ziele gerade dann verfehlt, wenn er wasserrechtliche Regelungen rigoros umsetzt. Das ist komisch, ist aber so! ("Keineswegs [...]
Die Ursachen einer Überflutung können vielfältig sein: Starke Niederschläge? Abflüsse, theoretische und tatsächliche! Ungünstige Geländegestaltungen? Waren Rückstausicherungen erforderlich? Zu geringe Kanaldimensionierung? Tatsächliche Leistung der Kanalisation? Überflutung durch Kanalisationen? Wege des Wassers? Flutwege gepflegt und vorhanden? Waren Flutwege erforderlich? Flutung durch Grundwasser? bei Starkregen oberflächlich ablaufendes Wasser? durch Gewässer? Wer die Ursachen erforschte, der kennt auch [...]
Definitionen ausgewählter Fachtermini Die Definitionen sind eher für das Verständnis von Laien gedacht, als dass sie wissenschaftlichen Ansprüchen genügen sollen. Für den letzteren Fall wird auf Lehrbücher oder auf das technische Regelwerk verwiesen. Abkürzungen oder Begriffe Erklärungen / Definitionen Abwasser Durch Gebrauch verändert, abfließendes Wasser und jedes in die Kanalisation [...]
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort:
Umsonst ist die Regel. Der Einzelfall aber muss tatsächlich begründet, erstritten und erkämpft werden.
Stand der wasserwirtschaftlichen Technik mitunter unbegründet Bei der Begründung des technischen Standes einer Technik wird - so der Eindruck - oft der notwendige Verhältnismäßigkeitsbeweis nicht geführt. Das hat die Konsequenz, dass willkürlich der technische Stand einer Technik definiert wird, der bei genauerer und unabhängiger Bewertung tatsächlich keiner ist. Weiterere Konsequenzen sind dann Verstöße gegen EU-WRRL [...]
Gewässergüte Bodetalwanderung bei Treseburg und Besuch der Sandsteinhöhlen der Burg Regenstein bei Blankenburg im Harz September 2008 Siehe dazu Beitrag: "Abstrakte Gewässerbewertungen sind nicht ökologisch" Gewässergüte
Orchideengarten - Jardim Orquídea Eine Fotoschau: Lage: Funchal Link
Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Die ersten Beete wurden schon 1698 angelegt. Der Garten zählt zu den schönsten botanischen Gärten. Zudem wird er fachkundig und sehr aufwändig gepflegt. Die folgenden Aufnahmen entstanden anläßlich eines Besuches im Mai 2015 in Halle an der Saale. Botanischer Garten Öffnungszeiten Telefon: +49 345 5526270 Telefax: +49 345 5527096 kustos@botanik.uni-halle.de Am [...]
"Je höher das zu schützende 'Gemeinwohlinteresse' als Rechtsgut, umso eher darf an Stelle von Verboten konkreter Gefährdungen auf abstrakte Gefährdungen zurückgegriffen werden." Quelle: Jae-Yoon Kim Umweltstrafrecht in der Risikogesellschaft: ein Beitrag zum Umgang mit abstrakten Gefährdungsdelikten Dissertation Cuvillier Verlag Göttingen 1. Auflage 2004 Kommentar: Damit entscheidet der Sieg im Kampf um die Deutung der [...]
Es ist schon paradox! Gewässerschutz kann auch tödlich sein. Zumindest für jene Tiere, deren Nährstoff "Phosphor" minimiert wird. Und dann wundert sich der Laie, dass in dem nun klaren Wasser lauter Leichen schwimmen. Verhungert eben. Stimmt nicht? Doch! Siehe: Übermäßiger Gewässerschutz Und nun haben die Schweizer Streß, ihre selten gewordenen Mauersegler zu retten. Schlagzeile: Hausabbruch [...]
Nicolás Gómez Dávila Wer bedenkenlos Prophezeiungen macht, hat eine Schwindelei im Sinn. Georg Christoph Lichtenberg : Dieses ist eine Theorie, die meines Erachtens in der Psychologie eben das vorstellt, was eine sehr bekannte in der Physik ist, die das Nordlicht durch den Glanz der Heringe erklärt. Michel de Montaigne (1533 - 1592), Jeder redet mal [...]
Tut mir leid! Aber wenn ich beobachte wie in vielen Fällen die EU-WRRL in der Verwaltungspraxis umgesetzt wird, dann muss ich an Gotehe und Büchner denken: Johann Wolfgang von Goethe Die Natur auffassen und sie unmittelbar benutzen, ist wenig Menschen gegeben; zwischen Erkenntnis und Gebrauch erfinden sie sich gern ein Luftgespinst, das sie sorgfältig ausbilden, [...]