Dipl.-Ing. (FH) Uwe Halbach

Über Dipl.-Ing. (FH) Uwe Halbach

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Dipl.-Ing. (FH) Uwe Halbach, 399 Blog Beiträge geschrieben.

Eine Berme – Was ist das?

2019-03-28T15:03:03+01:0008. Oktober 2012|

Hochgezogenes Gerinne im Schacht, auch Auftritt im Schützengraben. Hat im Schacht mehrere Funktionen: Verhindert beim Einsteigen in den Schacht, dass der Kanalarbeiter gleich im Abwasser steht und je nach Wasserführung von diesem fortgerissen werden kann. Verhindert ein Breitlaufen des Wassers und damit Sandablagerungen im Schacht selbst. Siehe Abbildung. Bekannt sind regelmäßige Kanalverstopfungen allein wegen fehlender [...]

Abgrenzung der privaten Grundstücksentwässerung

2019-03-28T15:03:05+01:0008. Oktober 2012|

Leserbrief: "In sämtlichen mir vorliegenden Unterlagen gibt es keine eindeutige Abgrenzung zwischen dem öffentlichen Bereich und dem privaten Bereich in Sachen Kanalanschlußleitung bis Kontroll-/Übergabeschacht. Überall wird beschrieben, daß die Kanalanschlußleitung bis zum Kontrollschacht bzw. bis zur Grundstücksgrenze Obliegenheit der Kommune ist.  Nirgendwo ist eine klare Abgrenzung, ob die Grundstücksgrenze oder der KS die Trennlinie ist. [...]

Grundstücksentwässerung

2019-03-28T15:03:07+01:0005. Oktober 2012|

Müssen Hausanschlusskanäle oder muss die private Grundstücksentwässerung dicht sein? Wenn sie neu errichtet werden schon. Dem technischen Regelwerk zufolge müssen alte Hausanschlusskanäle oder die private alte Grundstücksentwässerung generell nicht dicht sein, es sei denn Gemeinde-, Stadtrat oder die Landesregierung legt fest, dass Kanäle ausnahmslos dicht sein müssen. In dem Fall überfällt nicht nur eine Armee [...]

Mängel von Dichtheitsprüfungen an alten Kanälen

2019-03-28T15:03:10+01:0005. Oktober 2012|

  Ein Verstoß gegen eine technische Regel begründet allein keinen Mangel. Es kommt auf den zugesicherten Gebrauchswert an. Ein undichter Kanal ist deshalb kein alleiniger Beweis für eine Grundwassergefährdung. Es kommt darauf an, wo sich die Undichtigkeit im Rohr befindet und ob sie erheblich ist. Undichtigkeiten in der Sohle sind ungünstiger zu bewerten, als jene [...]

Dichtheit von privaten Kanälen

2019-03-28T15:03:12+01:0005. Oktober 2012|

Nicht notwendige Anforderungen aus der DIN EN 752-2 “Untersuchungen können erforderlich werden, um Undichtheiten von Abwasserleitungen und -kanälen festzustellen. Dabei sind vorrangig Leitungen und Kanäle zu untersuchen, die in Grundwasserschutzgebieten liegen oder besonders gefährliche Stoffe ableiten.“ (siehe Abschnitt 7 von DIN EN 752-2: 1996) Logisch gleichwertig: Untersuchungen können nicht erforderlich werden, um Undichtheiten von Abwasserleitungen [...]

Was bedeutet grundsätzlich?

2019-03-28T15:03:14+01:0005. Oktober 2012|

Das kommt darauf an! Fall 1: umgangssprachlich aus Prinzip Es gibt keine Ausnahmen. Fall 2: in einem Rechtsstreit vom Grundsatz her = identisch mit "dem Grunde nach" im Prinzip in der Regel Keine Regel ohne Ausnahme! Also, es gibt Ausnahmen, die zu begründen sind! Wenn keine Ausnahmen zulässig sind, wird in der juristischen Sprache zumeist [...]

Mangelhafte Beweisführung

2019-03-28T15:03:17+01:0014. August 2012|

Konklusion einer Induktion ohne Angabe des Wahrheitswertes ist problematisch Hin und wieder kommt es vor, dass in Gutachten Beweise nicht oder falsch geführt werden. Die Konsequenzen sind erheblich. Häufig wird in derartig mangelhaften Gutachten bei induktiver Beweisführung der Wahrheitswert der Prämissen entweder nicht ausgewiesen und/oder in den Konklusionen nicht ausgewiesen. Das ist ein erheblicher Mangel, [...]

Überflutungen von Grundstücken

2019-03-28T15:03:20+01:0023. Juli 2012|

Einige meiner kurz gehaltenen Meinungen… (…die zu ändern, zu präzisieren oder zu ergänzen ich bei hinreichender Begründung durchaus bereit bin.) Entscheidend zur Bewertung ist der Weg und die Herkunft des Wassers. Der folgende Beitrag betrifft nicht Überflutungen, die durch Hochwasser verursacht werden. 1. Kellerüberflutungen durch Grund- und/oder Schichtenwasser In der Regel ist der Grundstückseigentümer für [...]

Flutwege zur schadlosen Ableitung von Sturzfluten

2023-04-06T13:10:10+02:0003. Juli 2012|

Ausgebaute Flutwege können rationelle Antworten von Gemeinden auf häufige Überflutungsschäden sein. Die folgenden Beispiele beweisen eindrucksvoll, dass Flutwege nichts Außergewöhnliches sind, sondern eine übliche uralte Maßnahme der Ortsentwässerung zur schadlosen Beseitigung jener Wassermassen, deren Ableitung bei Starkregen das Leistungsvermögen der Kanalisation übersteigen würde. Mitunter geraten Flutwege in Vergessenheit, werden nicht mehr gereinigt und gepflegt und [...]

Die Entwertung des Trinkwassers…

2019-03-28T15:03:31+01:0028. Juni 2012|

...durch Marketing war ja schon öfter ein Thema. Nun aber ist es heraus, was bislang nur zu vermuten war: "Leitungswasser gewinnt im Test gegen Mineralwasser" Zu wenig Mineralien, manchmal sogar Keime: Die Stiftung Warentest hat stille Mineralwässer unter die Lupe genommen und ist wenig begeistert. Die Verbraucherschützer raten deswegen zu Leitungswasser. Siehe auch: Flaschenwahn statt [...]

Regel der Technik – Regel der Allgemeinheit

2019-03-28T15:03:34+01:0008. Juni 2012|

Regeln sind wichtig. Sie dienen der Orientierung. Daraus aber abzuleiten sie wären wichtiger als Ausnahmen, wäre ein Trugschluss, denn z. B. der Fortschritt  - als Ausnahme von der Regel (?) - ist Verdienst Weniger. Zeigt sich die Dummheit der Mehrheit in ihrer Abneigung gegen den Fortschritt in dem Widerspruch, dass gerade der Fortschritt ihre geistige [...]

Die Wahrscheinlichkeit…

2019-03-28T15:03:38+01:0029. Mai 2012|

... als Bedingung einer korrekten induktiven Argumentation. Bei allem in der Welt kommt es mehr auf die Wahrscheinlichkeit an als auf die Wahrheit selbst. Heinrich Heine *** Kommentar: Durch das dumme oder absichtliche Weglassen der Wahrscheinlichkeitsbewertung (z. B.: wahrscheinlich, weniger wahrscheinlich, unwahrscheinlich) eines induktiven Schlusses, wird die Wahrheit beliebig, falsch bzw. gar zur Lüge. Beispiel [...]

Fische tot gepinkelt?

2019-06-11T16:01:53+02:0014. Mai 2012|

So lautet eine lustige Schlagzeile der Bildzeitung. Auch wenn die Fische mit ziemlicher Sicherheit nicht totgepullert wurden, man kann darüber schmunzeln. In den folgenden Erörterungen bzw. Ferndiagnosen und vereinfachten Darstellungen sollen 2 Aspekte im Mittelpunkt stehen: Die Blaualgenplage Das Fischsterben Die Blaualgenplage Manche Fische lieben es geradezu, wenn sie "gedüngt" werden, denn die Nährstoffe im [...]

Abwasserfischteiche

2019-03-28T15:03:44+01:0014. Mai 2012|

"Abwasser-Fischteiche sind Abwasserteiche, die ganz auf die Fischzucht eingestellt werden. Geeignete Besatzfische sind Karpfen und Schleien, die auch bei geringem Sauerstoffgehalt gedeihen. Das Abwasser muß gut entschlammt sein. Als Verdünnungswasser muß wenigstens die 5fache Menge reines Flußwasser zugesetzt werden. Flußwasser und Abwasser werden getrennt zugeleitet und erst im Teich gemischt, damit sich keine Abwasserpilze bilden. [...]

Emscherbrunnen – Ein fast vergessenes Bauwerk mit vielen Funktionen

2019-03-28T15:03:46+01:0009. Mai 2012|

Inhalt: Einsatzgebiet Der erste Emscherbrunnen als Patent Aufgaben: Vorklärung + Schlammbehandlung + Schlammeindickung + Schlammlagerung Warum verdeckte Schlitze? Nachteil eines Emscherbrunnens Vorteile eines Emscherbrunnens Funktion der Schlammfaulung Bedienung eines Emscherbrunnens Wenn ein Emscherbrunnen stinkt... (neu: 5.7.2013) Bemessung? Bauweisen von Emscherbrunnen Auszug einer Mitteilung - VEB Projektierung Wasserwirtschaft Halle über das Angebotsprojekt "Emscherbrunnen" von 1971 Modernisierung [...]

Nachdenkliches über die Kanalsanierung

2019-03-28T15:03:51+01:0002. Mai 2012|

Kanalsanierung Nichts reparieren, was ohnehin zu klein ist. Dann ggf. Neubau in größerer Dimension. Gibt es mehrere Reparaturen in einer Haltung, dann eher Modernisierung oder Neubau prüfen. Auch der Neubau eines maroden Hauptsammlers kann nützlicher sein, als pausenlos modernisieren und reparieren. (Nutzwert-Kosten-Bewertung) Kanalneubau ist ein Verfahren der Kanalsanierung, wenn vorher ein alter Kanal vorhanden war. [...]

Die Formulierung der Beweisbeschlüsse entscheidet den Prozessverlauf

2019-03-28T15:03:57+01:0010. April 2012|

Formulierung der Beweisbeschlüsse In Ungarn kennt man das Sprichwort: Wie die Frage, so die Antwort! Und analog verhält es sich auch mit der Beantwortung von Beweisbeschlüssen. Methodische Beispiele: Variante 1: Allgemeine Beweisaufgabe Der Sachverständige soll folgende Beweisaufgabe lösen - Beispiele: 1. Berücksichtigt die Planung der Kläranlage der Klägerin den Stand der Technik? 2. Ist die [...]

Relativierung der Genauigkeit einer Kanalnetzhydraulik

2022-08-09T09:59:41+02:0009. April 2012|

Die Genauigkeit ist aufwendig Die hydraulischen Berechnungen vermitteln mitunter den Eindruck als könne man genau berechnen, welche Wasserstände zu einem bestimmten Regenereignis im Kanal oder in einem Straßengraben geherrscht haben. Sicher nimmt die Genauigkeit und die Komplexität der rechnerbasierten, mathematischen, hydrodynamischen Verfahren immer mehr zu. Die Daten aber, mit denen diese Programme oder auch relativ [...]

Frühaufsteher

2019-03-28T15:04:01+01:0008. April 2012|

Sachsen-Anhalt - Das Land der Frühaufsteher Über diesen Slogan mag so mancher gelächelt haben, weil er diese Anhaltiner nicht kannte. Es ist in der Tat so:  In Sachsen-Anhalt und in den meisten neuen Bundesländern wird früher aufgestanden. Zumal geht hier die Sonne auch früher auf. Und mit dem Werbespruch möchte man natürlich auch eine gewisse [...]

Vertauschung von Ursache und Wirkung

2019-03-28T15:04:05+01:0029. März 2012|

Die Vertauschung von Ursache und Wirkung ist ein recht bekannter induktiver Fehlschluss: "Ein englischer Reformer des 19. Jahrhunderts bemerkte, daß die Landwirte, die in allem maßvoll und fleißig waren, wenigstens eine oder zwei Kühe besaßen. Die, die keine besaßen, waren für gewöhnlich faul und trunksüchtig. Er machte den Vorschlag, all den Landwirten eine Kuh zu [...]

Wie wahr ist Offizielles?

2019-03-28T15:05:16+01:0024. März 2012|

Die Wahrhaftigkeit des Offiziellen kann man aus dem Analogieschluss der ehemaligen Wahrhaftigkeit der Verbrennung von Frauen ableiten, muss man aber nicht. Es ist gar nicht so lange her, da wurden manche Frauen ganz offiziell rein vorsorglich lebendig verbrannt. Das war offiziell korrekt und offiziell nur ach, allzu gut gemeint. Zugegeben: Gerne hat man Menschen nicht [...]

Konsens ist Nonsens

2019-03-28T15:05:21+01:0016. März 2012|

Klimatisches auf den Punkt gebracht Ein lesenswerter, krasser Artikel (im positiven Sinne) "Orakel von Delphi" von Dr. Wolfgang Thüne, Ex-ZDF-Wetterfrosch und Kritiker der Klimakatastrophiker. "Als Meteorologe kenne ich die Tagesgänge und die Jahresgänge des CO2- Gehaltes wie der Temperatur der Luft, weiß ich - das Umweltbundesamt, von dem ich diese Daten habe, weiß es auch [...]

Messung der Anlagenkennlinie

2019-03-28T15:05:23+01:0008. März 2012|

Probieren geht über studieren! (Besser ist aber, wenn man beides beherrscht.) In Welbsleben wird gerade eine Anlage geplant, mit der die Abluft aus einem beachtlichen Teil der Ortskanalisation abgesaugt werden soll. Es hat sich bei derartigen Aufgaben immer als schwierig herausgestellt, die Kanalluftströmungsverhältnisse in Abwasserkanälen hinreichend genau zu berechnen. Die Innovation des Institutes für Wasserwirtschaft [...]

Oberflächenabfluss von Außengebieten

2019-03-28T15:05:26+01:0001. März 2012|

Schätzung des Oberflächenabflusses von Außengebieten Neben den Wassermengen, die bei Niederschlag auf die kanalisierten Flächen fallen, sind auch Zuflüsse von nicht kanalisierten Flächen zu berücksichtigen, die aber in Teileinzugsgebieten der Kanalisation liegen. Dabei handelt es sich um sog. Außengebiete deren Abflüsse 1. flächig und/oder 2. in zeitweise trockenfallenden mehr oder weniger sichtbaren Gräben und/oder 3. [...]

Wiesel-Wörter und Trojaner im Umweltschutz

2019-03-28T15:05:34+01:0020. Februar 2012|

Was ist ein Wiesel-Wort? "So wie das kleine Raubtier, das auch wir Wiesel nennen, angeblich aus einem Ei allen Inhalt heraussaugen kann, ohne daß man dies nachher der leeren Schale anmerkt, so sind die Wiesel-Wörter jene, die, wenn man sie einem Wort hinzufügt, dieses Wort jedes Inhalts und jeder Bedeutung berauben." Friedrich August von Hayek [...]

Eine Wirkung und mehrere notwendige Voraussetzungen

2019-03-28T15:05:36+01:0013. Februar 2012|

Beweismethode Es ist nicht immer so, dass für ein Ereignis in jedem Falle nur eine Voraussetzung erfüllt sein muss, wie z. B.: Wenn es regnet, dann wird die Straße nass. Ein vollständiges Darlegen einer komplexen Kausalität erfordert die Bewertung aller notwendigen Voraussetzungen eines Ereignisses. Es ist in der Realität keineswegs selten, dass ein Ereignis (z. [...]

SBR-Kläranlagen

2019-03-28T15:05:39+01:0008. Februar 2012|

Einbeckenkläranlagen schon längere Zeit zu zweit SBR-Anlagen - früher hießen sie in deutscher Sprache  "Einbeckenkläranlagen" - stammen ursprünglich aus der industriellen Abwasserbehandlung, die in diesen Fällen dadurch gekennzeichnet war, dass Abwasser nur in 8 oder 10 Stunden anfiel und an arbeitsfreien Tagen gar nicht. So war es eine elegante Lösung mit nur einem Behälter alle [...]

Überflutungsschäden durch mangelhafte Einlaufbauwerke

2019-03-28T15:05:41+01:0003. Februar 2012|

Schadloses Ableiten von Niederschlagswasser, das oberflächlich von zumeist unbefestigten Flächen abfließt und in Kanälen weitergeleitet wird Inhalt Ungeeignete „Einlaufbauwerke“ Ohne Kontrolle und Wartung sind auch die besten Konstruktionen wertlos In Dresden übliche Kontrolle und Wartung Einlaufbauwerk für extreme Anforderungen Variante eines Einlaufbauwerkes mit geradem Sandfang und naturnahem Ausbau Variante eines Einlaufbauwerkes mit rundem Sandfang und [...]

Erst entwässern, dann besiedeln!

2019-03-28T15:05:43+01:0025. Januar 2012|

Vorwort Die technisch-wirtschaftliche Regel oder der Erfahrungssatz Erst Optimierung des Entwässerungskonzeptes, dann Bebauungsplan! findet sich in zahlreichen heutigen nicht immer beachteten Lehr- und Fachbüchern. Markant ist, dass diese eigentlich selbstverständliche Regel schon "uralt" ist. Auch die "Regenwasserbewirtschaftung" ist keine Erfindung aus unserer Zeit wie der folgende Literaturauszug beweist. Möglicherweise wird jenes, was den Lehrern an [...]

Die es gut meinen, das sind die schlimmsten…

2019-03-28T15:05:46+01:0018. Januar 2012|

...meinte Philippus Theophrastus Paracelsus und das meine auch ich, insbesondere nach dem Lesen mancherlei Literatur, z. B. über die wissenschaftliche Ökologie. Martin Johannes Grannenfeld hat die aktuelle "Unwort-des-Jahres-Show" auf's Korn genommen: "Und jetzt geht’s los: „Gutmensch“. Ah wie originell. Zwar gibt die Jury zu, dass es den Begriff schon seit 20 Jahren gibt. Allerdings geistere [...]

Methoden einer Kampagne

2019-03-28T15:05:48+01:0018. Januar 2012|

Die Vorstellung "Da wird schon wieder eine Sau durch's  Dorf getrieben..." drängt sich in dem Maße häufiger auf, wie man die Medien beobachtet. Nicht was sie berichten, sondern wie sie manche ihrer Nachrichten methodisch vortragen , soll im Blickpunkt des Interesses stehen. Auch Berichte über die Umwelt - ich vermeide den Begriff  "Umweltschutz" - werden [...]

Wasserscheiden und Einzugsgebiete

2019-03-28T15:05:51+01:0017. Januar 2012|

Wasserscheide Eine Wasserscheide ist eine  Linie von maximaler Höhe im Gelände, die aus benachbarten Hochpunkten besteht. Merkmal: unmittelbar seitlich neben der Wasserscheide gibt es keine höheren Geländepunkte Wasser, das genau auf die Wasserscheide fällt, fließt entgegengesetzt ab. Einzugsgebiet Einzugsgebiete werden Gewässern (Grundwasser, Seen, Bäche, Flüsse, Talsperren,...) zugeordnet. Ein Einzugsgebiet ist eine von Wasserscheiden eingeschlossene Fläche, [...]

Investitionsrisiken

2019-03-28T15:05:53+01:0006. Januar 2012|

Investitionsentscheidungen Kruschwitz, L.: Grundlage jeder Investitionsrechnung ist die falsche Annahme, dass der Investor über vollkommen sichere Erwartungen verfügt. Kruschwitz, L., Investitionsrechnung, 5. Auflage, de Gruyter Lehrbuch, Walter de Gruyter Verlag, Berlin – New York 1993 Bei allen Entscheidungen ist zu bedenken, dass jede Kostenvergleichsrechnung und jede Nutzensbewertung im Grunde eine Prognose mit zumeist unbekannter Wahrscheinlichkeit [...]

Zeichnerische Darstellung von Gräben

2019-03-28T15:05:56+01:0005. Januar 2012|

Folgende Darstellung ist üblich: Die lange Linie in der Mitte der drei langen Linien ist die Grabensohle. Die Grabenoberkanten sind jene Linien, an der die kurzen Falllinien beginnen. Die Länge der kurzen Falllinien beträgt 50 % der langen Falllinien, die auch an der oberen Grabenwandung beginnen, aber die Grabensohle berühren. Der Winkel zwischen allen Falllinien [...]

Anforderungen an eine Plausibilitätsprüfung

2020-01-28T11:46:03+01:0005. Januar 2012|

Meine Anforderungen: Bei einer Plausibilitätsprüfung wird das dargestellte bzw. zu prüfende Ergebnis mit den Erfahrungen und Meinungen des Prüfers verglichen und es werden Abweichungen dargelegt. Dabei müssen die Erfahrungen und Meinungen des Prüfers bzw. das Urteil des Prüfers nicht bewiesen oder begründet werden. In Einzelfällen können aber Werturteile begründet werden, zumeist dann, wenn dies ohne [...]

Mit der CO2-Politik vergeuden wir nur Ressourcen!

2019-03-28T15:06:00+01:0003. Januar 2012|

...und das ist gut so!? Literaturauszug: "Unzureichende Faktenkenntnisse Diejenigen, die der „Klimahysterie“ – wie der Titel eines 2011 erschienenen Buchs des Münchner Naturwissenschaftlers Josef H. Reichholf lautet – verfallen sind, wissen schon allein über elementare Fakten oft nicht Bescheid: In der Atmosphäre befinden sich derzeit 0,038 Prozent CO2; davon produziert die Natur gut 96 Prozent, [...]

Verbotene Ausschreibung von Planungsleistungen

2019-03-28T15:06:02+01:0022. Dezember 2011|

Eine Ausschreibung von Planungsleistungen ist außerhalb der VOF verboten, weil damit das verbindliche Preisrecht für Planungsleistungen im Bauwesen unterlaufen wird. "Die HOAI ist verbindliches Preisrecht für Planungsleistungen im Bauwesen. Abweichungen sind nur in wenigen definierten Fällen zulässig. Die Verbindlichkeit der HOAI ergibt sich aus dem Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen. Letztendlich hat die [...]

Induktion

2019-03-28T15:06:05+01:0021. Dezember 2011|

Induktive Beweise Induktive Schlüsse haben den Nachteil, dass sie an Wahrscheinlichkeiten gekoppelt sind, über deren Höhe der Urteilende sich zumeist intuitiv festlegt. Eine Berechnung der Wahrscheinlichkeit ist aber z. B. durch die Berechnung des Bestimmtheitsmaßes bei Regressionsfunktionen möglich. Voraussetzung sind hinreichend viele Messwerte bzw. Beobachtungen. Zudem gibt keine induktiven gültigen Schlüsse mit dem Wahrheitswert von [...]

Panik?!

2019-03-28T15:06:09+01:0023. November 2011|

Saalekreis Krebsgefahr im Grundwasser "Im Grundwasser sind erhöhte Konzentrationen von PFT festgestellt worden. Die chemische Verbindung - perfluorierte Tenside - gilt als Krebs erregend." Kommentar: ??? Allerdings ist dem Artikel nicht zu entnehmen - man möchte noch das Wort "natürlich" hinzufügen - ob die Ängste tatsächlich berechtigt sind. Hier muss man wissen, dass nicht nur [...]

Klimatisches

2019-03-28T15:06:11+01:0023. November 2011|

Klimaketzer krabbeln immer schneller vom Scheiterhaufen Die offiziellen Klimanachrichten gehen einem mit naturwissenschaftlichen Grundwissen und selberdenkenden Mensch einerseits ganz schön auf die Nerven. Auf der anderen Seite können sie aber sehr amüsant und spannend sein, wenn die Folgen dieser wohl grenzenlosen (Einstein) Dummheit und/oder Böswilligkeit für die Menschheit mal ausgeblendet werden. Wie notierte Dávila? "Das [...]

Phosphorrückgewinnung

2019-03-28T15:06:13+01:0023. November 2011|

Marina Sabelfeld und Sven-Uwe Geißen Verfahren zur Eliminierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser Übersichtsbeitrag Einige Auszüge aus der Zusammenfassung: "Angesichts der neuen Fassung der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer ist eine weitere Absenkung der Phosphorablaufwerte zu erwarten." "Ein fortschreitendes Schrumpfen der Phosphorlagerstätten verbunden mit einer zunehmenden Abkehr von der direkten Ausbringung des Klärschlamms auf [...]

Bestätigung vorgefasster Meinungen ein Schwerpunkt der Klimaforschung

2019-03-28T15:06:16+01:0004. November 2011|

Angus Millar Vortrag bei der Royal Society of the Arts Edinburgh, 31. Oktober 2011 Zitat aus dem Vortag "Matt Ridley über Wissenschafts-Ketzerei" (sehr lesenswert): "Zusammenfassend möchte ich sagen, dass ich eine Menge Zeit mit dem Thema Klima zugebracht habe. Ich hätte mich auch damit befassen können, welche Fette gesund sind oder ob die Gene oder [...]

Ökodiktatur

2019-03-28T15:06:18+01:0004. November 2011|

. Ein Blick aus Heidelberg über die Schweiz auf Deutschland Einige Auszüge aus der NZZ Online vom 19. September 2011: Paternalismus und Ökodiktatur Autor: Ulrike Ackermann Die Grenzen der Wirksamkeit des Staates sind offensichtlich, und doch herrscht eine Staatsgläubigkeit wie schon lange nicht mehr Obwohl der Staat viele der Probleme mitverursacht hat, die uns heute [...]

Verrechnung der Abwasserabgabe mit Kosten für Grundstücksanschlüsse

2019-03-28T15:06:21+01:0004. November 2011|

Rechtsstreit vor dem OVG Sachsen-Anhalt Rechtsfrage: Können die Kosten für die Erstellung von Grundstücksanschlüssen mit der Abwasserabgabe verrechnet werden? Beschluss OVG Sachsen-Anhalt: ja Grund: "Sinn und Zweck der Verrechnungsvorschriften ist es, Maßnahmen zur Verringerung der Abwasserschädlichkeit anzustoßen, so dass eine Anreizwirkung zur Durchführung von Gewässerschutzmaßnahmen gegeben wird." Ausführliche Begründungen in der Quelle: RA Reinhardt Piens [...]

Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung

2019-03-28T15:06:23+01:0004. November 2011|

Mecklenburg-Vorpommern - 2010: Klärschlamm zu 89 Prozent in die Landwirtschaft Auszug aus der KA 2011 (58) Nr. 11, Seite 1016 - 1017 : 89 Prozent, als Dünger auf landwirtschaftlichen Flächen 8 Prozent Kompostierung oder im Landschaftsbau,... 2 Prozent des entsorgten Klärschlamms in die Verbrennung (zu hohe Schadstoffbelastung) Deutschland insgesamt 30 Prozent in die Landwirtschaft verwertet [...]

Sparsamkeitsprinzip contra Bauchentscheidungen!

2019-03-28T15:06:26+01:0003. November 2011|

Übliche Bauchentscheidungen bei der Verschärfung des Gewässerschutzes... könnten seltener werden, wenn die Besorgnisträger gesetzliche Vorschriften beachten, nach denen der Nutzen und Sinn zusätzlicher Aufwendungen nach wissenschaftlichen Methoden zu prüfen ist. Das ist aber in der Praxis eine Frage des Standpunktes und erfordert eine gewisse Motivation, denn es gilt das Sparsamkeitsprinzip auch auf den wissenschaftlichen Nachweis [...]

Abwasserpumpwerk Vacha

2019-03-28T15:06:30+01:0007. Oktober 2011|

In unmittelbarer Nähe der ehemaligen Grenze                                                   Das Abwasserpumpwerk Vacha gehört dem Wasser - und Abwasserverband Bad Salzungen. Homepage der Stadt Vacha

Klimakritisches

2019-03-28T15:06:33+01:0004. Oktober 2011|

Wer garantiert, dass der Mensch hinreichend das Klima beeinflussen kann? Die Medien und die Menschen sind übersättigt mit der Verbreitung der Thesen 1. Der Mensch sei schuld an der Klimaerwärmung und 2. der Mensch könne den Prozess quantifizieren und qualitativ rückgängig machen. Nachrichten, die diesem Glauben nicht oder nur bedingt folgen, sind sehr selten. Nur [...]

Ausweisen von Überflutungswegen

2019-03-28T15:06:35+01:0029. September 2011|

Gerichtsgutachterliche Argumentation in einem thüringischen Rechtsstreit: Situation: Es gab eine Überflutung eines Grundstückes durch oberflächlich ablaufendes Niederschlagswasser. Für die schadlose Ableitung oberflächlich ablaufenden Wassers sind keine leistungsfähigen Straßeneinläufe vorhanden. Es fehlt eine geordnete Ableitung oberflächlich ablaufenden Niederschlagswassers. Das System ist also schon augenscheinlich und ohne Berechnungen anstellen zu müssen an mehreren Stellen mit hoher Wahrscheinlichkeit [...]

Beliebige Größe des Einwohnergleichwertes?

2019-03-28T15:06:37+01:0023. September 2011|

Einwohnergleichwert als Mittelwert Für die Frachtbewertung ist natürlich entscheidend, wie viel kg BSB5 /d die Kläranlage abbauen muss und nicht wie groß der Einwohnerwert ist. Unter anderem für vergleichende Bewertungen und für Plausibilitätsprüfungen ist der Einwohnergleichwert aber durchaus interessant. Dient er doch dann zur Kläranlagenbemessung, wenn tatsächliche Frachtmessungen unterblieben oder nicht bzw. nur teilweise möglich [...]

Die Umkehr der Beweislast

2019-03-28T15:06:40+01:0008. September 2011|

Nicht nur beim "Umweltschutz" gilt das "unmenschliche" Prinzip der Umkehr der Beweislast. Dem Artikel der "Zeit-Online " Was der Richter nicht kennt, erlaubt er nicht vom 07.09.2011 ist zu entnehmen: "Solange eine Firma wie Monsanto nicht nachweist, dass ihre Genpflanzen oder deren Nebenprodukte auch als Lebensmittel harmlos sind, darf kein noch so winziges Molekül davon [...]

Klima und Wasserwirtschaft

2019-03-28T15:10:45+01:0006. September 2011|

Das Klima ist bekanntlich ein schwer zu modellierendes, chaotisches System. Langfristige Wahrsagungen von Klimazuständen sind nicht möglich. Es ist nicht bewiesen, d. h. es ist mehr oder weniger unsicher: dass der Mensch die Klimaänderung verursacht hat, dass der Mensch das Klima zu ändern vermag, ob es eine Erwärmung geben könnte, oder ob es eine Abkühlung [...]

Wie Medien Wasserressourcen vernichten… Logik, Trugschluss, Falschaussage

2019-03-28T15:10:50+01:0003. August 2011|

Immer wieder Panik... Leitungswasser mit gefährlichen Keimen belastet!!! Eine Lüge?  Oder eine falsche Aussage? Das kommt auf den Vorsatz an. Auf jeden Fall ist die Schlagzeile kein Beweis für besondere Klugheit. Das Urteil "Leitungswasser mit gefährlichen Keimen belastet." ist nach den Regeln der Logik falsch. Verbreitet wird eine klassische Falschaussage, die darauf beruht, dass zunächst [...]

Die Maulwissenschaft

2019-03-28T15:10:52+01:0029. Juli 2011|

Wahrhaftig Wohl jeder der am gesellschaftlichen Leben teilnimmt, möchte als wahrhaftig gelten. Mit dem Ruf ein Schwindler zu sein, wird sich Niemand selber schmücken. Auch Techniker oder Gutachter sollten bestrebt sein, ihre Feststellungen mit der Realität in Deckung zu bringen. Sofern man zur Wahrheit vereidigt wurde, sollte Wahrhaftigkeit Prinzip ohne Ausnahme sein. Andererseits  ist es [...]

Die Wahrheit hat es nicht immer leicht

2019-03-28T15:10:55+01:0012. Juli 2011|

Gutachten sind mitunter Grundlage der Entscheidungen durch Gerichte und haben damit - wenn sie falsche Eindrücke zulassen oder gar falsch sind - Einfluss auf Fehlurteile. Insofern ist bei der Erforschung der Wahrheit - was ja ein Hauptanliegen bei der Erstellung von Gutachten sein sollte -  eine gesunde Grundskepsis gegenüber allen Anknüpfungstatsachen zweckmäßig. Einer Veröffentlichung (ZEIT-ONLINE) [...]

Vieles wird nur neu erfunden!

2019-03-28T15:10:57+01:0002. Juli 2011|

Zum Beispiel: Emscherbrunnen für Kleinkläranlagen Biofilter in Schächten Be- und Entlüftung von Kanalisationen Erfahrungssatz “Abwasser ist frisch zu behandeln” Man kann Abwasser auch mit Kleinkläranlagen behandeln. Man kann Regenwasser versickern. Man kann Regenwasser auch oberirdisch ableiten. Es gibt einen Wasserkreislauf, der die meisten “Bedenken” verdünnt. Die Dosis macht das Gift. Der Mensch ist Teil der [...]

Überflutungsschäden – Rechtsprechung

2019-03-28T15:10:59+01:0002. Juli 2011|

Haftung für Überflutungsschäden bei Straßenbau im Hanggebiet “Nach gefestigter Rechtsprechung reicht es bei einer Fallgestaltung – wie hier – nicht aus, dass sich die Gemeinde auf ein ganz außergewöhnliches Naturereignis beruft. Sie muss vielmehr zusätzlich darlegen und gegebenenfalls beweisen, dasss sie alle technisch möglichen und mit wirtschaftlich zumutbarem Aufwand realisierbaren Sicherungsmaßnahmen ergriffen hatte, um einem [...]

Die Moral als fragwürdiges Kriterium einer Bewertung

2022-01-17T16:17:52+01:0030. Juni 2011|

Nach welchen grundsätzlichen Kriterien soll, kann oder darf man heute leidenschaftslos fachlich urteilen? Varianten: Allgemein anerkannte Moralen Moralen einflussreicher Ideologien? Moral, die für das Geschäft ist? Moral, die gut für das beste Gewissen ist? (Wer und was bestimmt ein bestes Gewissen?) Nach bestem Wissen? (Sofern das beste Wissen nicht im Widerspruch zu den verbindlichen Moralen [...]

Beweissicherung bei Schäden infolge von Unwetter, Überflutung oder Rückstau

2023-01-23T14:55:09+01:0024. Juni 2011|

Überflutung Was tun? – Hinweise an Geschädigte Beweissicherung – ganz wichtig! Im Ergebnis von Unwettern kommt es häufig zu Schäden durch Kanalrückstau und Überflutungen. Wenn eine Schadensvergütung bei Gericht oder bei einer Versicherung geltend gemacht werden soll, ist ein Nachweis der Ursachen der Schäden notwendig. Die Suche nach den Ursachen von Kanalrückstau und Überflutungen ist [...]

Die guten Seiten einer Kleinkläranlage

2019-03-28T15:11:06+01:0023. Juni 2011|

Es ist selten so, wie man denkt... Mancherlei Argumente werden vorgebracht Kleinkläranlagen sind undicht. Die Betreiber von Kleinkläranlagen sind unfähig diese selber zu warten. Kleinkläranlagen funktionieren nicht richtig. Betreiber von Kleinkläranlagen bohren Löcher in ihre Gruben, damit sie weniger Schlamm entsorgen müssen. Kleinkläranlagen belasten das Gewässer viel stärker als zentrale Kläranlagen. .... um zu begründen, [...]

Deutsche Rückstautechnik aus dem Jahr 1921

2019-03-28T15:11:08+01:0021. Juni 2011|

Die Regelungen zum Schutz vor Rückstau haben sich in den letzten 90 Jahren nur geringfügig geändert. Dazu ein Rückblick mit einigen Zitate: „IV. Hochwasser- und Rückstauverschlüsse. Einläufe, insbesondere Fußbodeneinläufe und auch Fettfänge in Kellern, welche hin und wieder der Überflutung durch Hochwasser ausgesetzt sind, müssen sich wasserdicht abschließen lassen, um ein Eindringen des Hochwassers in [...]

Klimawandel ist doch schööön!

2019-03-28T15:11:11+01:0020. Juni 2011|

Wir glauben die Erderwärmung sei gefährlich. Stimmt aber nicht. Abkühlung ist das wahre Unglück! Kluge Leute haben mal die Toten bei den 2 Szenarien kalkuliert: “Eine Schätzung für Großbritannien geht davon aus, dass ein Temperaturanstieg um 2 Grad Celsius 2.000 zusätzliche Hitzetote zur Folge hätte, aber die Zahl der Kältetoten um 20 000 pro Jahr [...]

Angst machen mit Nitrat im Wasser – recht offensichtlich!

2019-03-28T15:11:13+01:0016. Juni 2011|

Einiges über das Nitrat: Im Gewässer ist Nitrat grundsätzlich kein Schadstoff, sondern eine wertvolle Sauerstoffquelle für kritische Gewässerzustände. Dieser Fakt mag zwar nicht in manches Weltbild passen, bedarf  aber keiner Bestätigung um wahr zu sein. Nitrat im Gewässer verhindert z.B. die Massenentwicklung von Blaualgen. Die Bewertung von Nitratkonzentrationen  setzt wasserchemischen und ggf. auch wasserbiologischen Sachverstand [...]

Blaualgen – Panik

2019-03-28T15:11:15+01:0016. Juni 2011|

Blaualgen - die Wahrheit: Sehr informativ und sachlich von Prof. Dr. rer. nat. habil. S. Jost Casper:  Blaualge Eine Übersicht ausgewählter Blaualgennachrichten und -kommentare Soll uns mächtig Angst einjagen. Am Ende aber eher witzig: Ein Hund schnüffelt Blaualgen und fällt tot um? Auch interessant: Doping für Pflanzen tötet Weltmeere? Ausgewählte Quellen, teilweise eine Blaualgenpanik - [...]

Phosphor aus Klärschlamm

2019-03-28T15:11:17+01:0016. Juni 2011|

Ausgewählte Quellen - Juni 2011 Phosphor aus Klärschlamm gewinnen Ahlener Zeitung Aus dem Klärschlamm, der nach dem Reinigungsprozess in der Kläranlage Neuburg/Donau entsteht, wird in dem Modellprojekt Phosphor zurückgewonnen. Von Jens Kampferbeck RHEINE. Phosphor zählt zu den wichtigsten Pflanzennährstoffen - es ist aber endlich ... Phosphor-Recycling aus Abwasser Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren - ‎09.06.2011‎ Phosphor ist lebenswichtig [...]

Die Wahrscheinlichkeit der Prophezeiungen

2019-03-28T15:11:19+01:0015. Juni 2011|

Nach dem Lesen der Aphorismen von Georg Christoph Lichtenberg (01.07.1742 bis 24.02.1799), herausgegeben Insel-Taschenbuch 165 (1. Auflage 1976) kann man über das heutige Deutschland sehr nachdenklich werden. Es entsteht der Eindruck, Lichtenberg wäre ein Zeitgenosse, so aktuell ist er. Ein Zitat, vielleicht über 200 Jahre alt: Dieses ist eine Theorie, die meines Erachtens in der [...]

Das stille Sterben an den Lechstauseen

2019-03-28T15:11:22+01:0010. Juni 2011|

Das stille Sterben an den Lechstauseen Merkur Online Er ist beim Landesfischereiverband Bayern für den Arten- und Gewässerschutz zuständig. Da die Abflusskurven beim Lech nahezu identisch seien mit der Einspeisevergütungskurve an der Strombörse in Leipzig, hegt auch Schnell den Verdacht, dass sich Eon ...

Auf direktem Weg in die Klimadiktatur?

2019-03-28T15:11:24+01:0010. Juni 2011|

Ja, gerne!? "Ein Bericht des wissenschaftlichen Beirats, der die Bundesregierung in Klimafragen berät, sorgt für Aufruhr – manche sehen sogar die Demokratie in Gefahr." Siehe Artikel des FOCUS. Wolfgang Wippermann: Die sprechen sogar von der „internationalen Allianz von Pionieren des Wandels“. Und das erinnert mich an die faschistische oder kommunistische Internationale. Ob sie da hin [...]

Die Dichtheitsprüfung in sanfter Weise ein Rauschmittel?

2019-03-28T15:11:27+01:0009. Juni 2011|

...oder wie koche ich einen Frosch? "Für "sanfte" Dichtheitsprüfung Mindener Tageblatt Förderleistungen aus der Abwasserabgabe (Investitionsprogramm Abwasser) für private Kanalsanierungen ab dem 1. Januar 2012 sollen nahtlos an die heute ..." "Gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden solle die Mustersatzung überarbeitet werden, um die schonendste Art der Dichtheitsprüfung zu nutzen. Grundsätzlich sollen in freier Wahl alle [...]

EHEC aus Biogasanlagen?

2019-03-28T15:11:29+01:0007. Juni 2011|

Ein aktuelles Thema der FAZ lautet: Biogasanlagen - Brutstätten für Ehec-Keime? "Angesichts der dramatischen Krankheitsverläufe und immer noch steigenden Fallzahlen entstehen derzeit viele neue Theorien, woher die Ehec-Keime im aktuellen Ausbruch stammen könnten. Weil immer noch kein einzelnes Lebensmittel als Auslöser konkret benannt werden konnte, konzentriert man sich jetzt auf größere Zusammenhänge, etwa die moderne [...]

Rückstau und Überflutung

2019-03-28T15:11:31+01:0006. Juni 2011|

Literaturrecherche: 1. Bau und Betrieb der Kanalisation – Exzerpt aus [3] „Ein besonderes Interesse fanden in den letzten Jahren – aus diesen Untersuchungen heraus die Netz-Füllungszustände bei Stau (Energiespiegel im Abwasserkanal steigt über den Rohrscheitel = Rückstau) oder Kanalüberschwemmung (Energiespiegel bis über Gelände, Abwasseraustritt aus dem Kanal auf Überschwemmungswege [430, 431]). Während [...]

Vom Kopf auf den Fuß gestellt!

2019-03-28T15:11:38+01:0003. Mai 2011|

Die Wasserchemie ist Mittel der Ökologie und nicht - wie momentan eher dilettantisch benutzt - ein eigenständiges Ziel. D. h. die Prämissen und Gesetze der Ökologie bestimmen die Anforderungen an den wasserchemischen Zustand. Was ist sinnvoll, zweckmäßig und möglich? Und es wartet ein goldenes Kalb auf seine Demontage: Phosphor und Stickstoff sind keine Schadstoffe, sondern [...]

Der schlechte Zustand!?

2019-03-28T15:11:40+01:0003. Mai 2011|

Diese allgemein herrschende Vorstellung ist mit 100 %-iger Sicherheit logisch falsch: Schlechte wasserchemische Gewässergüteklasse III = schlechter ökologischer Zustand = schlechte Biologie! Die Ökologie, die Biologie oder die Chemie ist niemals schlecht oder gut, höchstens für manche Geschäfte oder Interessen. Ein Zusammenhang, der naturwissenschaftlich eindeutig falsch ist, kann trotzdem nach der Logik des Wasserrechtes oder [...]

Mächtig viel CSB im Kaffee und kein Schadstoffbeweis?

2019-03-28T15:11:42+01:0029. April 2011|

Der CSB ist eine Summenbestimmung von (nur unter Laborbedingungen) chemisch oxidierbaren unbekannten Stoffen und unbekannten Einzelkonzentrationen. Allein mit unbekannten Stoffen bzw. unbekannten Stoffgemischen und zudem unbekannten Einzelkonzentrationen ist kein Schadstoffbeweis möglich. Entscheidend für eine Sauerstoffzehrung im Gewässer ist der sauerstoffzehrende Anteil des CSB. Der muss aber als BSB separat gemessen werden. Nun wäre die Frage [...]

Bodenfilter – Ein wertender Blick in die Vergangenheit

2019-03-28T15:11:45+01:0021. April 2011|

Unbepflanzte Bodenfilter - Auswertung einer Literaturquelle von 1934 Brix notiert: „Unter Bodenfiltration versteht man in der Abwassertechnik eine auf verhältnismäßig kleinen Flächen betriebene Stauberieselung., die so stark mit vorgereinigtem Abwasser beschickt wird, daß auf die landwirtschaftliche Nutzung der Stauflächen verzichtet werden muß. Im übrigen ist der Vorgang der gleiche wie bei der Stauberieselung. Das Abwasser [...]

Der Bodenfilter – Die fast wartungslose Kleinkläranlage

2021-02-04T09:46:28+01:0020. April 2011|

Unbepflanzter Bodenfilter für Kleinkläranlagen - mit Selbstbauanleitung Grubenanlagen für die Behandlung des Abwassers von bis zu 50 Einwohnern (Gruben nach DIN 4261-1) müssen nach der Rechtslage mit einer sog. biologischen Stufe nachgerüstet werden. Die technischen Möglichkeiten sind vielfältig und die Wahl dürfte in der Regel den Haus- oder Grundstücksbesitzer weit überfordern. Der Bodenfilter ist ein [...]

Flaschenwahn statt Wasserhahn!

2019-03-28T15:11:49+01:0018. April 2011|

Preisschock - Normales Trinkwasser für über 5.000 €/m³?! Kürzlich habe ich auf meiner Heimreise wegen des hohen Wasserpreises vom Kauf desselben Abstand genommen. Der Kubikmeter Wasser kostete - an der Tankstelle - über 5 Tausend Euro. Dies schon seit Jahren und kein Mensch regt sich darüber auf! Die Ursache liegt in diesem Fall in der [...]

Qualitätsänderungen durch Quantitätsänderungen

2019-03-28T15:11:52+01:0024. März 2011|

Im Gegensatz zu den allgemeinen eher naiv-romantischen Vorstellungen von der Natur, es genüge ein wenig zu verbessern, dann würde alles schon gut werden, ist es unter den Bedingungen der grausamen Realität so, dass das Naturgesetz des Umschlages einer Qualität in eine andere durch quantitative Änderungen wirkt. Dabei kann die Qualität allmählich oder sprungartig umschlagen. Und [...]

Das gute ökologische Potenzial

2019-03-28T15:11:54+01:0022. März 2011|

Überlegungen zum ökologischen Potenzial in Verbindung mit einer schlechten wasserchemischen Gewässergüteklasse III Über das, was das „gute“ ökologische Potenzial sein soll bzw. wie es konkret zu erkennen und umzusetzen ist, streiten sich noch die Experten[1]. Weiter kommt man in seinen Überlegungen, nachdem z. B. folgende simple Vorentscheidungen gefällt werden: Für welche Tierart sollen die wasserchemischen [...]

Bewirtschaftungsplan – EU-WRRL

2019-03-28T15:11:56+01:0021. März 2011|

ist für jede Flussgebietseinheit aufzustellen § 36b WHG Basis der fristgerechten Erreichung der Gewässerqualitätsziele der WRRL konkretisiert die abstrakten Ziele der WRRL enthält wesentliche Maßnahmen Maßstab ist der gute Gewässerzustand  nach WRRL Siehe auch: Ökologisches Potenzial für künstliche und erheblich veränderte Gewässer Kosteneffizienz beim Gewässerschutz Überwachungswert – Abwassereinleitung in Gewässer Überwachungswerte – Verschärfung

Ökologisches Potenzial für künstliche und erheblich veränderte Gewässer

2019-03-28T15:11:58+01:0021. März 2011|

Bewirtschaftungsplan ist Ausgangspunkt Wenn die Bewirtschaftungsplanung für ein Gewässer ergibt, dass keine Maßnahmen zur Verbesserung des Potenzials mehr möglich sind, dann hat das Gewässer das "gute ökologische Potenzial" erreicht. Solange aber noch Maßnahmen nach den Kriterien der Bewirtschaftungsplanung als machbar und vertretbar eingestuft werden, wird das Gewässer zunächst nicht in das "gute ökologische Potenzial" eingestuft. [...]

Kosteneffizienz beim Gewässerschutz

2019-03-28T15:12:00+01:0021. März 2011|

Die Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik - Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) vom 23.10.2000 (2000/60/EG, ABl. L 327/1), geändert durch die Entscheidung Nr. 2455/2001/EG vom 20.11.2001 (ABl. L 331/1) ist am 22.12.2000 in Kraft getreten. Vorrangige Ziele sind die Herstellung eines guten ökologischen und [...]

Überwachungswert – Abwassereinleitung in Gewässer

2019-03-28T15:12:02+01:0021. März 2011|

§ 4 Ermittlung aufgrund des Bescheides "(1) Die der Ermittlung der Zahl der Schadeinheiten zugrunde zu legende Schadstofffracht errechnet sich außer bei Niederschlagswasser (§ 7) und bei Kleineinleitungen (§ 8) nach den Festlegungen des die Abwassereinleitung zulassenden Bescheides. Der Bescheid hat hierzu mindestens für die in der Anlage zu § 3 unter den Nummern 1 [...]

Überwachungswerte – Verschärfung

2019-03-28T15:12:04+01:0020. März 2011|

Wer Überwachungswerte verschärft, schuldet dem Betroffenen den Effekt und den Nachweis der Verhältnismäßigkeit  - zumindest moralisch. Im Gegensatz zu den allgemeinen Vorstellungen von der Natur, man könne ein wenig verbessern, dann würde es schon gut werden, ist es unter den Bedingungen der grausamen Realität so, dass hier das Naturgesetz des Umschlages einer Qualität in eine [...]

650 Gramm Kokain! Und das im Abwasser an einem einzigen Sommerwochenende

2019-03-28T15:12:07+01:0015. März 2011|

Kläranlagen lassen Giftstoffe durch, Nachrüstung ist nötig Von Beate Kittl. "Viele Chemikalien fließen heute trotz Abwasserreinigung ungehindert in Flüsse und Seen. Ozongas und Aktivkohlefilter schaffen Abhilfe. Wer die Aufrüstung bezahlen soll, ist jedoch umstritten." Basler Zeitung am 14.3.2011 "Christoph Mathieu von der Universität Bern fand an einem Sonntag im Zürcher Abwasser Spuren von 650 Gramm [...]

Eine halbe Million Euro für einen Vogel?!

2019-03-28T15:12:09+01:0014. März 2011|

Wenn Naturschutz fremdes Geld unkontrolliert ausgibt... "Heimisch im strengen Sinn sind nicht einmal die Großtrappen, die „teuersten Vögel der Welt“, für deren Restvorkommen an einer ICE-Trasse nach Berlin rund eine Million D-Mark ausgegeben worden war – pro Vogel. Als Steppenvögel leben sie vor allem in Zentralasien sowie Spanien und kamen erst vor wenigen hundert Jahren [...]

Gründer-Väter gehen auf Distanz zur grünen Bewegung

2019-03-28T15:12:11+01:0014. März 2011|

"Es ist Irrsinn, Wälder zu roden, um Energiepflanzen anzubauen." Zitate aus dem Online -Presseportal: “Mich stört diese Ideologisierung des Natur- und Umweltschutzes, die sich mit wissenschaftlicher Redlichkeit vielfach nicht vereinbaren lässt”, sagte Reichholf weiter. Der Biologe bezeichnet das Beharren auf Bio-Treibstoffen als typisches Beispiel erstarrter Positionen: “Es ist Irrsinn, Wälder zu roden, um Energiepflanzen anzubauen.” [...]

Kostennormativ

2021-10-27T14:45:26+02:0002. März 2011|

Kommunale Abwasserbeseitigung - Normative Kosten und Risikoabbau Uwe Halbach, u. a. Handbuch des Institutes für Wasserwirtschaft Halbach 4. nicht überarbeitete Auflage Preisbasis 2003 Die Kosten wurden im März 2011 mit einigen ergänzenden Hinweisen noch für gültig befunden. 250 A4-Seiten als Ringbindung. Dieses Buch enthält 56 Diagramme, 38 Abbildungen und 36 Tabellen. Inhaltsverzeichnis Auszug aus dem [...]

Ländlicher Raum – Abwasserbeseitigung

2019-03-28T15:13:56+01:0001. März 2011|

Effiziente Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum Unsere Erfahrungen beschränken sich nicht auf große Kläranlagen. Zahlreiche Aufträge betrafen auch Lösungen zur Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum, z. T. kleinste Siedlungen, aber auch größere Verbände, deren Einzugsgebiet überwiegend ländlich strukturiert ist. Das besondere für kommunale Auftraggeber dürfte sein, dass wir ein unabhängiges Institut sind und damit keine [...]

Kein CSB in der Natur!

2019-03-28T15:14:02+01:0027. Februar 2011|

Im übrigen erzeugt der CSB in der Natur keinen Sauerstoffbedarf, wie fälschlich fast ausnahmslos geglaubt wird. Tatsächlich handelt es sich um den simulierten Verbrauch des Oxidationsmittels Kaliumdichromat unter unnatürlichen extremsten Laborbedingungen. Stöchiometrisch wird die Masse des chemischen Sauerstoffes berechnet, den das Kaliumdichromat an das Reduktionsmittel "Wasserinhaltsstoffe" abgibt. Fachlich korrekt handelt es sich um den Kaliumdichromatverbrauch [...]

Der CSB-Dosisfehler

2019-03-28T15:14:04+01:0027. Februar 2011|

Zwischen dem Überschreiten des CSB-Überwachungswertes und dem spezifischen Abwasseranfall kann es einen Zusammenhang geben. Da der CSB meist einen hohen Anteil von nicht abbaubaren Stoffen enthält, kann beim Rückgang der Abwassermengen und bei sonst gleichen Bedingungen natürlich die CSB-Konzentration im Kläranlagenablauf steigen. Nicht abbaubare Stoffe werden nun mal – wie der Name es verrät - [...]

Schwer abbaubar – auch ein Glück für die Umwelt!

2019-03-28T15:14:07+01:0027. Februar 2011|

Schwer abbaubare Stoffe immer ein Problem für die Umwelt? Das kommt darauf an, was man unter "schwer abbaubar" versteht. Laien wird mit dem Begriff der schweren Abbaubarkeit gerne Angst eingejagt um ihr Denken und Handeln zu steuern. Hinter einer schwer abbaubaren Verbindung wird gemeinhin „extrem harte, giftige und böse Chemie“ vermutet. Dabei ist die schwere [...]

Gutachten über Ursachen von Überflutungen und Rückstauereignisse

2019-03-28T15:14:09+01:0021. Februar 2011|

Probleme mit Rückstau, Einstau, Überstau und Überflutung? Lassen Sie uns also aus Ihrem Problem eine gemeinsame Aufgabe machen, bei deren Lösung wir Sie gerne unterstützen möchten. Wir freuen uns auf Ihren Anruf: 03761-5266 oder 5267 Meist wird Frau Felkel, unsere Sekretärin Ihr Telefonat oder Ihre E-Mail an box@institut-halbach.de entgegen nehmen bzw. weiterleiten. Zu den o.g. [...]

Überlegungen zur Renaturierung des Domerslebener Sees

2021-05-04T20:09:13+02:0021. Februar 2011|

Plausibilitätsprüfung ausgewählter Aspekte, die einer Sanierung des Domerslebener Sees entgegen zustehen scheinen   Allgemeine Hinweise Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Bewertung des wohl nur vermeintlichen Widerspruchs zwischen dem geplanten Vorhaben der Sanierung des Domerslebener Sees und den Vorgaben der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Ziel der fachlichen Begleitung des Institutes für Wasserwirtschaft Halbach ist es, das Projekt [...]

Kleinkläranlagen und Wassersparen

2019-03-28T15:14:14+01:0020. Februar 2011|

Wassersparen kann zu einer Überschreitung des CSB führen, weil die Konzentration der schwer- oder nicht abbaubaren Stoffe im Ablauf teilweise nur durch die Verdünnung reduziert wird. Spart der Hauseigentümer Trinkwasser, dann konzentriert sich der CSB logischerweise auf. Diese Überlegungen treffen auch für kleine Siedlungskläranlagen zu. Siehe hierzu die Abbildung. Man erkennt, dass Ablaufkonzentrationen von 250 [...]

Das Dilemma der Überwachung

2019-03-28T15:14:16+01:0020. Februar 2011|

Wer „a“ sagt, sollte auch „b“ sagen. Nur mal fälschlich angenommen: Der „CSB“ ist ein Schadstoff! Dann aber darf die Gewässerüberwachung sich nicht darauf beschränken, eine höhere Abwasserabgabe zu berechnen, sondern es ist sofort der Beweis zu führen, was denn die Ursache für den höheren „CSB“ ist. Möglicherweise leitet jemand Desinfektionsmittel ab, die den BSB5 [...]

Reaktion auf ein Gutachten

2019-03-28T15:14:19+01:0018. Februar 2011|

Zur Renaturierung eines Sees in Domersleben wurde von mir eine Stellungnahme angefertigt. Eine Reaktion darauf ist der Volksstimme zu entnehmen. Im Februar 2011 fand ich noch folgenden Beitrag des Institutes für Biowissenschaften der Universität Rostock: Alexandra HOESCH Renaturierung von Flachseen durch gezielte Makrophytenbesiedlung (Hoesch-Makrophytenbesiedlung) U. a. wird ausgeführt: "Die Eutrophierung ist einer der Hauptgründe für [...]

Kostensenkung

2019-03-28T15:14:21+01:0018. Februar 2011|

. Ein jeder ist so viel wert, wie die Dinge wert sind, um die es ihm ernst ist. Das schrieb Mark Aurel vor über 1.800 Jahren. Es ist reflexiv und letztlich gut für eine Kommune und für einen Verband, wenn die Wasserversorgung und die Abwasserbeseitigung in ihrer Komplexität exakt bewertet wird. Kommunen und Abwasserzweckverbände stehen [...]

Kostenvergleiche, Nutzensbewertungen und Entscheidungshilfen – für uns fast Routine!

2019-03-28T15:14:24+01:0015. Februar 2011|

. Jede Investition beruht auf dem Glauben an zukünftige Erwartungen Und in dem Maße, in dem eine Investition zunehmend auf Glauben beruht und von Gefühlen getragen wird, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Fehlinvestition, sei es weil die Kosten aus dem Ruder laufen oder weil der erwartete und notwendige Nutzen nur teilweise oder gar nicht eintritt. Aus [...]

Dioxin – Horror oder Witz?

2019-03-28T15:14:31+01:0003. Februar 2011|

"Ein solcher Grenzwert sagt nichts über die Giftigkeit aus." "Bei der Erstellung dieser Lebensmittel-Grenzwerte wurde berücksichtigt, welche Konzentrationen an Dioxinen und PCB normalerweise in den jeweiligen Lebensmitteln vorkommen. (Hintergrundkontamination). Höchstgehalte für Dioxine und dioxinähnliche PCB in Lebensmitteln sind geeignet, eine unannehmbar hohe Exposition der Bevölkerung und den Vertrieb unannehmbar stark kontaminierter Lebensmittel - beispielsweise durch [...]

Industrielle Abwasserbehandlung auf kommunalen Kläranlagen – Vorteile

2019-03-28T15:14:34+01:0002. Februar 2011|

Vorteile durch die industrielle Abwasserbehandlung auf kommunalen Kläranlagen Die gemeinsame Behandlung von industriellem und kommunalem Abwasser hat sich seit Bestehen der Abwasserbehandlung bewährt. Sie ist heute die Regel, von seltenen Ausnahmen mal abgesehen. Diese Regel begründet sich hauptsächlich auf 2 Ursachen: Die Mitbehandlung industriellen Abwassers erfordert größere Anlagen und größere Anlagen weisen spezifisch geringere Investkosten [...]

Das Gewissen des Sachverständigen ist in Österreich gewissenhafter

2019-03-28T15:14:37+01:0006. Januar 2011|

Wird das im Grunde unwissenschaftliche Vorsorgeprinzip und -experiment [8] zur tragenden Bewertungs- und -entscheidungsmethode dann geraten deutsche öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige in ein Dilemma. Nach bestem Wissen Tatsachen festzustellen und zu bewerten sollte für einen vereidigten Sachverständigen kein Problem sein. Lautet aber der Schwur weiter, dass Gutachten zusätzlich nach bestem Gewissen zu erstellen sind, [...]

Grundsätzliche Anforderungen an den Betrieb von Entwässerungssystemen

2019-03-28T15:14:39+01:0018. November 2010|

Grundsätzliche Anforderungen nach Punkt 6 der DIN EN 752-2 vom Juli 1996 (Auszug) Die grundsätzlichen Anforderungen an den Betrieb von  Entwässerungssystemen sind folgende: a) Verstopfungsfreier Betrieb; b) Begrenzung der Überflutungshäufigkeiten auf die vorgeschriebenen Werte; c) Schutz von Gesundheit und Leben der Öffentlichkeit; d) Die Überlastungshäufigkeiten sollten auf die vorgeschriebenen Werte begrenzt werden; e) Schutz von [...]

Warum zurückschauen?

2019-03-28T15:14:41+01:0026. Juli 2010|

Wer die Vergangenheit kennt, begreift die Gegenwart... und verliert manche illusionäre Ansprüche an die Zukunft. Die Geschichte wiederholt sich und das gilt auch für die der Wasserwirtschaft. Selbstverständliches wird irgendwann nicht mehr gelehrt, sondern vorausgesetzt. Und so kommt es, dass grundlegende Zusammenhänge nach vielleicht 50 Jahren vergessen werden. Man macht dies oder das, weiß aber [...]

Dichtheitsprüfung für Grundstückskanäle?

2019-03-28T15:14:44+01:0015. Juli 2010|

"Sollten" bedeutet nicht "müssen"! ...solange nicht Abwasserbeseitigungsflichtige (Kommunen, Abwasserzweckverbände)  es für ihre Bürger strenger bestimmen: "Achim - ACHIM (mb) · Flächendeckend sollten in der Bundesrepublik die privaten Abwasser-Hausanschlüsse auf ihre Dichtheit überprüft werden, um maroden Leitungen auf die Spur zu kommen und Umweltschäden auch fürs Grundwasser zu vermeiden. Von diesen zusätzlichen Kosten von rund 400 [...]

Logisches vom Klimaleugner

2019-03-28T15:14:46+01:0023. Juni 2010|

Grün-blaues Gefecht: „Klimaleugner“ und „Klimahysterie“ "Er halte es für verantwortungslos, „die gesamte Politik einem einzigen Ziel unterzuordnen, dessen Sinnhaftigkeit nicht eindeutig belegt ist: nämlich der Reduktion von CO2“, reagierte Haimbuchner auf die Aussagen Anschobers. Die Frage des Klimaschutzes entwickle sich immer mehr zu einer „Klimahysterie“. Auch wenn er sich zu Klimaschutz und einem nachhaltigen Umgang [...]

Glauben wiegt schwerer als Wissen

2023-01-26T12:03:03+01:0002. Juni 2010|

Uwe Halbach über unsinnige und teure Missstände bei der Gewährleistung eines guten Gewässerzustandes Veröffentlicht 2008 in novo-argumente Heft Nr. 96, 9-10 (2008) S. 35-37 „Eines der Grundprinzipien des demokratischen Rechtsstaates lautet: Im Zweifel für den Angeklagten.Das Vorsorgeprinzip in seiner heutigen Auslegung kehrt diesen Grundsatz um. Der gut gemeinte und vernünftige Gedanke der Vorsorge ist in [...]

Überflutungssicherheit

2019-03-28T15:14:51+01:0028. Mai 2010|

„Die europäische Norm DIN EN 752-2 geht von der Überflutungshäufigkeit als Nachweiskriterium für Überlastungszustände aus (vgl. Kap. 5.1).  Der Überflutungsvorgang auf der Oberfläche und der Überflutungsschutz sind in hohem Maße von lokalen Verhältnissen abhängig und bedürfen deshalb einer Würdigung der Gegebenheiten in der Örtlichkeit. Die Möglichkeit und Gefahr einer Überflutung im Falle einer Überstauung der [...]

Gewässerschutz…

2019-03-28T15:14:53+01:0028. Mai 2010|

... was beim "guten" Gewässerzustand meist ausgeblendet wird: Des einen Leid ist des anderen Freud. Die Anforderungen für den guten Gewässerzustand beruhen allein auf menschlichen Einfällen. Ein Gewässer kommt mit allen Zuständen zurecht. Schon mal nachgedacht? Kläranlagen verursachen massenhaftes Fischsterben! Beweis:  Gewässerschutz verursachte Fischsterben und arbeitslose Fischer

Verhältnismäßigkeit bei Gewässerschutz

2019-03-28T15:14:57+01:0018. Mai 2010|

In den Verordnungen und Regeln zum Gewässerschutz wird der Verhältnismäßigkeit schon eine gewisse Bedeutung eingeräumt: Defintion des Standes der Technik Leitlinien zur Anwendung des Vorsorgeprinzips Erläuterungen zu §19b Wasserhaushaltsgesetz (WEKA-Verlag "Die Grundsätze der Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit gelten auch für diese Auflagen.") ... und u. a. Urteil des VG Schleswig, 15.12.1998 "Der verfassungsrechtliche Grundsatz der Verhältnismäßigkeit [...]

Lesezeichen – Neue Artikel des Institutes für Wasserwirtschaft Halbach

2019-03-28T15:14:59+01:0017. Mai 2010|

Sie haben die Möglichkeit, in Ihrem Internetbrowser ein dynamisches Lesezeichen einzufügen mit dessen Hilfe Sie sich ständig über neueste Artikel oder über deren Änderungen unserer Homepage rationell informieren können. Dafür müssen Sie ein dynamisches Lesezeichen - ein sog. RSS-Feed - einrichten. Hört sich kompliziert an, ist aber einfacher als ein Mail zu schreiben.  Dynamische Lesezeichen [...]

Denitrifikation nur in besonders begründeten Fällen?!

2019-03-28T15:15:02+01:0017. Mai 2010|

Kapitelverzeichnis 22. Widersprüche beim Gewässerschutz 22.1 Phosphorkreislauf verhindert nachhaltige Selbstreinigung 22.2 Nitrat stört den Phosphorkreislauf 22.3 Schwarze Flecken im Watt 22.4 Stickstoffelimination durch die Abwasserreinigung 22.5 Stickstoffeintrag in Gewässer durch die Abwasserreinigung 22.6 Stickstoff ist grundsätzlich kein Schadstoff 22.7 Denitrifikation nur in besonders begründeten Fällen - Was wäre wenn? 22.7.1 Jährliche Energieeinsparung im Gigawattstundenbereich? 22.7.2 [...]

Stickstoff ist grundsätzlich kein Schadstoff

2022-07-14T14:23:02+02:0017. Mai 2010|

Kapitelverzeichnis 22. Widersprüche beim Gewässerschutz 22.1 Phosphorkreislauf verhindert nachhaltige Selbstreinigung 22.2 Nitrat stört den Phosphorkreislauf 22.3 Schwarze Flecken im Watt 22.4 Stickstoffelimination durch die Abwasserreinigung 22.5 Stickstoffeintrag in Gewässer durch die Abwasserreinigung 22.6 Stickstoff ist grundsätzlich kein Schadstoff 22.7 Denitrifikation nur in besonders begründeten Fällen - Was wäre wenn? 22.7.1 Jährliche Energieeinsparung im Gigawattstundenbereich? 22.7.2 [...]

Stickstoffeintrag in Gewässer durch die Abwasserreinigung

2019-03-28T15:15:07+01:0017. Mai 2010|

Kapitelverzeichnis 22. Widersprüche beim Gewässerschutz 22.1 Phosphorkreislauf verhindert nachhaltige Selbstreinigung 22.2 Nitrat stört den Phosphorkreislauf 22.3 Schwarze Flecken im Watt 22.4 Stickstoffelimination durch die Abwasserreinigung 22.5 Stickstoffeintrag in Gewässer durch die Abwasserreinigung 22.6 Stickstoff ist grundsätzlich kein Schadstoff 22.7 Denitrifikation nur in besonders begründeten Fällen - Was wäre wenn? 22.7.1 Jährliche Energieeinsparung im Gigawattstundenbereich? 22.7.2 [...]

Stickstoffelimination durch die Abwasserreinigung

2019-03-28T15:15:09+01:0017. Mai 2010|

Kapitelverzeichnis 22. Widersprüche beim Gewässerschutz 22.1 Phosphorkreislauf verhindert nachhaltige Selbstreinigung 22.2 Nitrat stört den Phosphorkreislauf 22.3 Schwarze Flecken im Watt 22.4 Stickstoffelimination durch die Abwasserreinigung 22.5 Stickstoffeintrag in Gewässer durch die Abwasserreinigung 22.6 Stickstoff ist grundsätzlich kein Schadstoff 22.7 Denitrifikation nur in besonders begründeten Fällen - Was wäre wenn? 22.7.1 Jährliche Energieeinsparung im Gigawattstundenbereich? 22.7.2 [...]

Schwarze Flecken im Watt

2019-03-28T15:15:12+01:0017. Mai 2010|

Kapitelverzeichnis 22. Widersprüche beim Gewässerschutz 22.1 Phosphorkreislauf verhindert nachhaltige Selbstreinigung 22.2 Nitrat stört den Phosphorkreislauf 22.3 Schwarze Flecken im Watt 22.4 Stickstoffelimination durch die Abwasserreinigung 22.5 Stickstoffeintrag in Gewässer durch die Abwasserreinigung 22.6 Stickstoff ist grundsätzlich kein Schadstoff 22.7 Denitrifikation nur in besonders begründeten Fällen - Was wäre wenn? 22.7.1 Jährliche Energieeinsparung im Gigawattstundenbereich? 22.7.2 [...]

Kommentare deaktiviert für Schwarze Flecken im Watt

Nitrat stört den Phosphorkreislauf

2019-03-28T15:15:14+01:0017. Mai 2010|

Kapitelverzeichnis 22. Widersprüche beim Gewässerschutz 22.1 Phosphorkreislauf verhindert nachhaltige Selbstreinigung 22.2 Nitrat stört den Phosphorkreislauf 22.3 Schwarze Flecken im Watt 22.4 Stickstoffelimination durch die Abwasserreinigung 22.5 Stickstoffeintrag in Gewässer durch die Abwasserreinigung 22.6 Stickstoff ist grundsätzlich kein Schadstoff 22.7 Denitrifikation nur in besonders begründeten Fällen - Was wäre wenn? 22.7.1 Jährliche Energieeinsparung im Gigawattstundenbereich? 22.7.2 [...]

Phosphorkreislauf verhindert nachhaltige Selbstreinigung

2019-03-28T15:15:16+01:0017. Mai 2010|

Kapitelverzeichnis 22. Widersprüche beim Gewässerschutz 22.1 Phosphorkreislauf verhindert nachhaltige Selbstreinigung 22.2 Nitrat stört den Phosphorkreislauf 22.3 Schwarze Flecken im Watt 22.4 Stickstoffelimination durch die Abwasserreinigung 22.5 Stickstoffeintrag in Gewässer durch die Abwasserreinigung 22.6 Stickstoff ist grundsätzlich kein Schadstoff 22.7 Denitrifikation nur in besonders begründeten Fällen - Was wäre wenn? 22.7.1 Jährliche Energieeinsparung im Gigawattstundenbereich? 22.7.2 [...]

Widersprüche beim Gewässerschutz

2019-03-28T15:15:18+01:0017. Mai 2010|

Kapitelverzeichnis 22. Widersprüche beim Gewässerschutz 22.1 Phosphorkreislauf verhindert nachhaltige Selbstreinigung 22.2 Nitrat stört den Phosphorkreislauf 22.3 Schwarze Flecken im Watt 22.4 Stickstoffelimination durch die Abwasserreinigung 22.5 Stickstoffeintrag in Gewässer durch die Abwasserreinigung 22.6 Stickstoff ist grundsätzlich kein Schadstoff 22.7 Denitrifikation nur in besonders begründeten Fällen - Was wäre wenn? 22.7.1 Jährliche Energieeinsparung im Gigawattstundenbereich? 22.7.2 [...]

Gerichte als Auftraggeber

2020-03-16T10:00:33+01:0007. Mai 2010|

1992 wurde ich zum ö.b.u.v. Sachverständigen für Abwasserbeseitigung bestellt. Gewöhnungsbedürftig war für mich der Name des Vorganges, der "Bestallung" genannt wird. Nun blicke ich auf eine 20-jährige Erfahrung als Gerichtssachverständiger zurück. In den 20Jahren habe ich insgesamt etwa 95 Gutachten für Gerichte und ungezählte Gutachten für Gerichtsparteien, Kommunen, Abwasserzweckverbände, Vereine, Unternehmen oder Privatpersonen erarbeitet. [...]

Sichere Denitrifikation in Teichkläranlagen

2019-03-28T15:15:25+01:0005. Mai 2010|

Teichkläranlage mit verschärften Überwachungswerten Seit 1994 wird in Nordheim an der Rhön eine zielgerichtete Denitrifikation in einer Mischwasserteichkläranlage für 9.000 EW von dem Abwasserzweckverband Obere Streu betrieben. Der aktuelle Ablaufwert beträgt 15 mg Gesamtstickstoff. Die Anlage besteht u. a.: 2 künstlich belüftete Teiche parallel geschaltet, zur Entschlammung wird ein Becken stillgelegt. 2 Nachklärteiche leicht belüftet [...]

Klärschlamm und Biomassekraftwerk

2019-03-28T15:15:28+01:0023. April 2010|

KSV - Thermische Mineralisierung von Klärschlamm in Kombination mit einem Biomassekraftwerk 42. Vortrag zur Essener Tagung 2010 Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Hübner KSV - Die regionale Klärschlammverwertungs GmbH c/o Stadtwerke Crailsheim GmbH Friedrich-Bergius-Straße 10-14 74564 Crailshaim Ausgewählte Zitate aus den Vortragsunterlagen Nr. 42 Das „Crailsheimer Modell" "Bisher war eine umweltgerechte thermische Verwertung von Klärschlämmen nur durch [...]

Kommentar zur DIN EN 752 – Wasserdichtheit

2019-03-28T15:16:20+01:0021. April 2010|

Grundsätzliche Anforderungen aus der DIN EN 752-2 Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden, Teil 2 : Anforderungen "Die grundsätzlichen Anforderungen an den Betrieb von Entwässerungssystemen sind folgende: a) Verstopfungsfreier Betrieb; b) Begrenzung der Überflutungshäufigkeiten auf die, vorgeschriebenen Werte; c) Schutz von Gesundheit und Leben der Öffentlichkeit; d) Die Überlastungshäufigkeiten sollten auf die vorgeschriebenen Werte begrenzt werden; e) [...]

Kanalreinigung 1962 in der DDR

2019-03-28T15:16:22+01:0021. April 2010|

Eine geschichtliche Fotodokumentation Zur Fotogalerie: (Bitte ins Bild klicken.) Unterkunftswagen für eine Brigade. Trennung zwischen Aufenthalts- und Vorraum. Im Vorraum kann Gerät abgestellt werden. VEB (K) Wasserwirtschaft Leipzig Vorwort zum Vorwort von Uwe Halbach: Als ich kürzlich in der Fachbibliothek meines Vaters kramte, fiel mir eine kleine Broschüre in die Hand. Ich fand die Fotos [...]

Bewertung der Undichtheit von Grundstücksentwässerungsanlagen

2019-03-28T15:16:24+01:0016. April 2010|

Wohl unstrittige Anknüpfungsfakten nach Thoma, R. und Goetz, D. : Dichtheitsprüfungen (DP) an in Betrieb befindlichen GEA werden gemäß [5] durchgeführt. Anlagen zur Ableitung von häuslichem Abwasser oder Mischwasser dürfen als dicht bewertet werden, wenn bei einer OI keine sichtbaren Schäden und Fremdwassereintritte festgestellt werden. Ist eine OI nicht durchführbar oder wird sie als nicht [...]

Leuchtkraft wissenschaftlicher Erkenntnis fremdgedimmt!

2019-03-28T15:16:27+01:0023. März 2010|

Die Notwendigkeit einer gesetzlich vorgeschriebenen und behördlich kontrollierten Denitrifikation in Kläranlagen wurde von keinem Gesprächsteilnehmer gesehen.

Anaerobe Vorbecken für Abwasserteiche

2019-03-28T15:16:29+01:0011. März 2010|

Nach TGL 2872201/01 2 anaerobe Vorbecken der natürlich belüfteten Teichkläranlage Drehlitz (Foto: U. Halbach) "Als Vorbecken vor Oxydationsteichen (s. Abschn. 6.4.) oder als Behelfsanlagen können Absetzbecken mit Leerausräumung errichtet werden. Es handelt sich um rechteckige Absetzbecken mit flacher Sohle, die in der Regel in Erdbauweise und mit geböschten unbefestigten Wänden ausgebildet werden (Bild 40). Die [...]

Integrierte Betrachtung – Bewertung in Einzugsgebieten – Wasserscheide

2019-03-28T15:16:40+01:0005. März 2010|

Bereits 1969 wurde im Osten Deutschlands - als es die EU noch nicht gab - ein Prinzip der EU-Wasserrahmenrichtlinie regional umgesetzt. Es handelte sich um das Prinzip der integrierten Betrachtung von Einzugsgebieten, die nach hydrologischen Gesichtspunkten mit Hilfe von Wasserscheiden abgegrenzt werden. Ort des Geschehens war die Ingenieurschule für Wasserwirtschaft in Magdeburg. Die Ingenieurschule hatte [...]

Probenahmemethoden

2019-03-28T15:16:42+01:0026. Februar 2010|

Rohwasserprobe Als Rohwasserprobe bezeichnet man die Probe eines Wassers ohne weitere Aufbereitungsschritte Sie enthält folglich auch die ungelösten Anteile. Ihre Untersuchung ist in der Regel nur nach dem Homogenisieren möglich. Sedimentierte Probe Mit Hilfe der sedimentierten Probe können in Wasser gelöste bzw. Schwebstoffe getrennt von den absetzbaren Inhaltsstoffen ermittelt werden. Im Allgemeinen wird die Absetzdauer [...]

Die "aufblasbare" Kläranlage

2019-03-28T15:16:47+01:0026. Februar 2010|

Dipl.-Ing. (FH); Dipl. Ök. Uwe Halbach, Institut für Wasserwirtschaft Halbach - Werdau (Sachsen) Zusammenfassung Beschrieben wird eine weniger bekannte, aber finanziell recht interessante Möglichkeit des dynamischen Kläranlagenausbaus, d. h. einer quasi stufenlosen Anpassung des Leistungsvermögens an das aktuelle Leistungserfordernis. Wirtschaftlich wird die Aufgabe derart gelöst, dass absehbares - aber später hinreichend sicher benötigtes - Erweiterungsvolumen [...]

Die „aufblasbare“ Kläranlage

2019-03-28T15:16:44+01:0026. Februar 2010|

Dipl.-Ing. (FH); Dipl. Ök. Uwe Halbach, Institut für Wasserwirtschaft Halbach - Werdau (Sachsen) Zusammenfassung Beschrieben wird eine weniger bekannte, aber finanziell recht interessante Möglichkeit des dynamischen Kläranlagenausbaus, d. h. einer quasi stufenlosen Anpassung des Leistungsvermögens an das aktuelle Leistungserfordernis. Wirtschaftlich wird die Aufgabe derart gelöst, dass absehbares - aber später hinreichend sicher benötigtes - Erweiterungsvolumen [...]

Ausgewählte Straftatbestände bei unbefugter Gewässerverunreinigung

2019-03-28T15:16:49+01:0026. Februar 2010|

Freiheitsstrafe wegen undichter Kanäle? Zusammengestellt am 05.11.2002 von Uwe Halbach, ö.b.u.v. Sachverständiger für Abwasserbeseitigung, zertifizierter Kanalsanierungsberater Inhalt: Einleitung - Nicht alles wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird! § 150 Wassergesetz Sachsen-Anhalt Sammeln, Fortleiten, Behandeln, Einleiten, Versickern, Verregnen, Verrieseln, Entwässern von Klärschlamm Niederschlagswasser § 13 Strafgesetzbuch (StGB) Unterlassen § 25 StGB Täterschaft § 26 [...]

Berechnungsmodell HYSTEM-EXTRAN

2019-03-28T15:16:53+01:0026. Februar 2010|

Unser Angebot: Wir überprüfen für Sie auch das Leistungsvermögen und die Reserven Ihrer Kanalisation mit der Software HYSTEM-EXTRAN Berechnungsmodell HYSTEM-EXTRAN Für die Berechnungen verwenden wir in der Regel ein hydrodynamisches Modell zur Simulation des Oberflächenabflusses bzw. des Transportvorganges. HYSTEM-EXTRAN ist ein hydrodynamisches Niederschlags-Abfluss-Modell für die Kanalnetzberechnung. Es dient zur Nachrechnung städtischer Kanalnetze sowohl mit Einzelereignissen [...]

Großversuch zur Minimierung der Geruchsbelästigung

2019-03-28T15:16:55+01:0026. Februar 2010|

Vom Montag, den 10. Juli 2006 bis zum Mittwoch, den 12. Juli 2006 lief im Stadtzentrum von Chemnitz ein - aus Sicht der Experten gesehen - spektakulärer Großversuch. Auftraggeber war der Entsorgungsbetrieb der Stadt Chemnitz (http://www.esc-chemnitz.de/). Der Betreiber des Kanalnetzes sind die Stadtwerke Chemnitz (http://www.swc.de/). Zur Erforschung der Strömungsverhältnisse in der Kanalisation wurde zeitweise an [...]

Eine Lanze für die Modernisierung einer alten Tropfkörperkläranlage!

2019-03-28T15:16:58+01:0026. Februar 2010|

Auszug aus einem Privatgutachten Inhaltsverzeichnis: Nicht monetäre Bewertung einer vorhandenen Tropfkörperkläranlage Anlagengestaltung Nachteile der vorhandenen Kläranlage Modernisierung ist die zweckmäßigste Lösung! Nicht monetäre Bewertung einer vorhandenen Tropfkörperkläranlage Vorteile des vorhandenen Tropfkörperverfahrens Betriebskosten Das vorhandene Tropfkörperverfahren hat den Vorteil, dass es zu den Abwasserbehandlungsverfahren mit den niedrigsten Energie- und Betriebskosten zählt. Die heutigen modernen Abwasserbehandlungsverfahren weisen [...]

Positiver BSB5-Analysenfehler in Größenordnungen bei der Überwachung von Teich- und Kleinkläranlagen recht wahrscheinlich!

2019-03-28T15:17:00+01:0026. Februar 2010|

Auszug aus Privatgutachten! BSB5-Analyse meist kein Beweismittel! Inhaltsverzeichnis DIN 38 409, Teil 51 vom Mai 1987 (Analysenvorschrift zur Bestimmung des BSB5) BSB5-Überwachungsergebnisse als Beweismittel? Fragliche BSB5-Überwachung von Kleinkläranlagen Überwachungs- und Interpretationsfehler bei belüfteten Abwasserteichanlagen Zwingender Inhalt eines Analysenberichtes Wann wird der BSB5 Beweismittel? Was ist BSB5? Kurzfassung: Bei der Überwachung von Teichkläranlagen, Hauskläranlagen und unterlasteten [...]

Landwirtschaft für Klärschlammverwertung

2019-03-28T15:17:03+01:0026. Februar 2010|

Der nachfolgende Artikel wurde mit freundlicher Empfehlung vom EUWID Wasser und Abwasser bereitgestellt. Landwirtschaft für Klärschlammverwertung Die Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Leipzig, plädiert für eine Fortsetzung der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung. Als Gründe führte Rolf Mönicke, Fachbereich Landwirtschaftliche Untersuchungen, auf der ATV-DVWK-Konferenz „Die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung“ Ende Januar in Kassel die knappen weltweiten Phosphorressourcen und die angespannte finanzielle [...]

Stuttgart bekräftigt Position gegen Einsatz von Klärschlamm als Dünger

2019-03-28T15:17:05+01:0026. Februar 2010|

Der nachfolgende Artikel wurde mit freundlicher Empfehlung vom EUWID Wasser und Abwasser bereitgestellt Müller: Nur geringe Erhöhung der Abwassergebühren wäre zur Folge Das baden-württembergische Umweltministerium hat seine klare Position gegen den Einsatz von Klärschlamm als Düngemittel auf landwirtschaftlichen Flächen bestätigt. Klärschlamm sollte in Zukunft thermisch entsorgt werden, erklärte der baden-württembergische Umweltminister Ulrich Müller Ende vergangener [...]